zum Hauptinhalt
Foto: Axel Schmidt/dapd

Der Chinese Liao Yiwu erhält den Friedenspreis.

Von Gregor Dotzauer
Der ARD-Fußballexperte Mehmet Scholl.

Psychologen zeigen: Für unbeliebte Menschen hat man mehr Worte als für jene, die einem sympathisch sind. Dahinter steckt offenbar ein Mechanismus, der uns hilft, Gefahren besser zu erkennen.

Von Frank Luerweg

Als Ehrhart Körting im vergangenen Oktober seinen Abschied als langjähriger Berliner Innensenator verkündete, sagte er: „Ich bin 69, und ich will noch einmal was anderes machen.“ Acht Monate später spricht er auf dem Hoffest des Regierenden begeistert über seine Hobbys: das Sammeln chinesischer Briefmarken – „unter Mao“, wie er betont.

Von Sabine Beikler
Kultband in Berlin: Erst eröffneten New Order ihre Ausstellung im HBC, dann spielten sie im Tempodrom.

Cover von New Order und Bilder aus mehr als 30 Jahren Bandgeschichte: Als das gibt es noch bis 4. Juli im .HBC zu sehen. Zur Ausstellungseröffnung kam die Band sogar selbst vorbei.

Von Jörg Leopold
Die Flughafen-Tester durften das Terminal erkunden, aber für einen Shopping-Test war es noch zu früh.

Händler verlangen nach der verschobenen Eröffnung finanzielle Entschädigung, aber die Flughafengesellschaft bietet allenfalls Kulanz an. Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) sieht keinen Anlass für einen Notfallfonds.

Von
  • Thomas Loy
  • Ralf Schönball
  • Alexander Fröhlich

150 Studierende kamen in die Sitzung des Akademischen Senats der Freien Universität, um noch einmal über die neue Prüfungsordnung zu diskutieren. Ein Teilerfolg: Die "Zwangsberatung" für langsame Studierende taucht im Entwurf nicht mehr auf.

Von Anja Kühne
Rein oder raus. Ai Weiwei darf inzwischen Peking verlassen, nicht aber ins Ausland reisen. „Ist das Freiheit, wenn man an einem Seil geführt wird?“, fragt der Dissident.

Ein Gespräch mit Ai Weiwei nach dem Ende seines Hausarrests in Peking. Die Behörden spielen ihr sadistisches Spiel weiter. Seine Reise nach Berlin fällt aus.

Von Benedikt Voigt

Ob als literaturwissenschaftliche Experten in Goethes „Faust“ oder als Ritter-Combo in Kleists „Käthchen von Heilbronn“: Puppen sind en vogue. Regisseure wie Nicolas Stemann oder Jan Bosse haben die altbackene Vorstellung vom Puppentheater als süßlicher Kinderbespaßungsmaßnahme ein für allemal ins Reich des Gestrigen verbannt.

Von Christine Wahl
Kaum zum neuen Premierminister designiert, wird Makhdoom Shahabuddin auch schon per Haftbefehl gesucht.

Politik und Justiz bekämpfen sich in Pakistan. Der Machtkampf nimmt immer die Züge eines persönlichen Rachefeldzugs an. Das ist dem Militär gar nicht so unrecht.

Von Ruth Ciesinger

„Oskar ist zwar etwas frech, aber wir mögen ihn trotzdem“, sagt Claire Coles. Oskar ist der fiktive, kleine Junge, den Coles im Kopf hatte, als sie ihre Sprachschule „Oskar lernt Englisch“ gründete.

Von Carla Neuhaus
Spirit statt Starpotenzial. Albas Neuzugang Zach Morley (rechts, hier gegen Göttingens Robert Kulawick) soll den Berlinern mit seinem mannschaftsdienlichen Spiel helfen, in der Euroleague zu bestehen. Foto: Imago

Die Europaliga-Wildcard ist für Albas Basketballer Chance und Bürde zugleich.

Von Lars Spannagel
Gute Tipps, bitte. Michael Schumacher hofft auf ein fehlerfreies Rennen. Foto: dapd

Technische Defekte haben Michael Schumacher in dieser Saison schon viele Punkte gekostet.

Von Karin Sturm

Ägyptens Militär rechnet mit Widerstand, wenn sein Kandidat zum Sieger erklärt wird – und baut vor.

Von Martin Gehlen
Leopard-Kampfpanzer im Übungseinsatz

Offenbar plant die Bundesregierung einen neuen Panzerdeal mit Saudi-Arabien. Die Berichte darüber provozieren Opposition und Friedensbewegte. Aber worum genau geht es bei dem Waffendeal?

Von
  • Robert Birnbaum
  • Ruth Ciesinger
  • Matthias Schlegel
Schieflage. Spaniens Banken kämpfen mit faulen Krediten. Bankia hat die Regierung um weitere 19 Milliarden Euro gebeten.

Nicht nur die spanische Regierung hatte mit Spannung auf die Berechnungen der Berater gewartet. Jetzt veröffentlichten sie ihre Berichte, die Summe ist gewaltig. Trotzdem will Madrid den Antrag erst in den kommenden Tagen stellen.

Von Henrik Mortsiefer

Svein Holden, der Staatsanwalt im Breivik-Prozess, hat auf Unzurechnungsfähigkeit plädiert. Das ist richtig. Knapp unter der Oberfläche des vermeintlichen politischen Täters beginnt eine andere Welt.

Von Hartmut Wewetzer

Ein Start-up sammelt wenige Monate nach der Gründung Kapital bei amerikanischen Investoren ein. Mit dem neuen Kommunikationsdienst können Dokumente und Nachrichten rasch ausgetauscht werden.

Von Corinna Visser
Ein Fall für zwei. Ioannis Topalidis (links) wurde mit Otto Rehhagel Europameister.

Er war Otto Rehhagels Dolmetscher und Einflüsterer beim griechischen EM-Wunder 2004. Ioannis Topalidis erinnert sich an magische Momente, Feiern mit drei Millionen Griechen und spontane Gesangseinlagen des deutschen Trainers.

Von Johannes Ehrmann
Lou Reed

Von Velvet Underground bis zu seinem aktuellen „Lulu“-Album: Lou Reed spielt in der Spandauer Zitadelle.

Von Christian Schröder
Entscheidungen mit Tragweite für Deutschland verkünden die Verfassungsrichter häufig. Doch nun könnte ihre Entscheidung auch schwerwiegende Folgen für ganz Europa haben.

Das Bundesverfassungsgericht steht vor einer heiklen Entscheidung: Stoppt es mit einer einstweiligen Verfügung den ESM-Vertrag, sind die Folgen unabsehbar.

Von Robert Birnbaum