zum Hauptinhalt
Muss die Ansicht seines Mandanten vertreten. Verteidiger Geir Lippestad bei seinem Plädoyer am Freitag.

Es war der letzte Tag im Prozess gegen Norwegens Massenmörder Anders Breivik. Dieser hat seine Tat gestanden, plädierte aber auf Freispruch und hält sich für zurechnungsfähig. Die Anklage sieht das ganz anders - eine verquere Situation.

Bundespräsident Joachim Gauck

Er will das ESM-Gesetz nicht unterschreiben, hat die Deutschen „glückssüchtig“ genannt und die Energiewende kritisiert: Joachim Gauck hat in seinen ersten 100 Tagen als Bundespräsident gemacht, was erwartet wurde - er hat überrascht. Das Volk liebt die Tränen in den Augen seines Präsidenten.

Von Antje Sirleschtov
Da ist der Ball! Hugo Almeida (r.) hat dem Tschechen Michal Kadlec etwas Wichtiges zu zeigen. Foto: AFP

Vincente del Bosque ist als Mann bekannt, der alles untersucht, wenn es um die kommenden Gegner von Spanien geht. Der Welt- und Europameister muss zwar am Samstag erst noch Frankreich schlagen, um ein Halbfinale gegen Portugal zu erreichen.

Zwischen Fußball und Fernsehen gibt es bei dieser EM einen großen Unterschied. Den Teams auf dem Rasen traut man zu, dass sie sich noch steigern - den Bildschirm-Arbeitern nicht.

Von Katrin Schulze
Porträt des Mathematikers als junger Mann. Alan Turing (1912-1954) war einer der wichtigsten Köpfe im Krieg gegen Nazi-Deutschland. Doch seine Verdienste blieben lange geheim. Seine Homosexualität hingegen nicht. Ein Gerichtsurteil trieb ihn schließlich in den Selbstmord.  

Codeknacker und Computerpionier: Heute wäre der britische Mathematiker Alan Turing 100 geworden. Seine Leistungen werden überschattet von seinem tragischen Tod.

Von Peter Glaser
Achtung, exklusiv! Die Italiener überraschten im Auftaktspiel gegen Spanien mit einer Dreierkette und zwei Stürmern. Auch sonst bot die EM viele taktische Feinheiten.

Manche meinen, bei dieser Europameisterschaft werde nur gemauert. Aber das stimmt nicht. Erstmals fiel in jedem Spiel mindestens ein Tor, und auch die Trainer sind kreativ.

Von Sebastian Stier
Wollen wir nie wieder sehen: Aufgemotzter Transvestit als CSD-Symbolbild. Foto: dpa

Ach, Sie sind auch so jemand? Zwar nicht schwul, lesbisch, bi, trans* oder sonstwie jenseits des heterosexuellen Mainstreams, aber immer für eine Parade zu haben?

Alt, aber unerreicht: Die Huldigungen rund um Hannes Waders 70. Geburtstag werden dem Meister kaum gerecht.

Hannes Wader wird 70 - die junge Generation huldigt dem Idol: Ein junger Filmemacher versucht, ihn zu porträtieren, junge Liedermacher, ihn an die Gegenwart anzupassen - beide kommen ihm nicht wirklich nah. Ode an einen Unerreichten.

Von Johannes Schneider
Mit der Enigma-Maschine verschlüsselten die Deutschen während des zweiten Weltkrieges ihre Kommunikation. Eine Mannschaft von Kryptographie-Spezialisten arbeitete für die

Die Turing-Maschine ist nur ein mathematisches Konstrukt, aber mit seinem Gedankenexperiment nahm Alan Turing die Arbeitsweise moderner Festplatten vorweg. Turing stellte sich ein unendlich langes Band von kleinen Kästchen (den Speicher) vor und einen Lese-/Schreibkopf, der dieses Band entlangwandern kann.

Am Donnerstag, den 5. Juli, findet im Foyer des Deutschen Technikmuseums in Berlin (Trebbiner Str.

Kunstmäzenatentum in Berlin – das ist mehr als die weltbekannten Sammlungen Marx und Pietzsch oder die Flick Collection im Hamburger Bahnhof. Denn Kulturförderung durch Privatleute funktioniert auch im Kleinen. Viele Museen sind darauf sogar angewiesen. Wir stellen sieben Stifter und Leihgeber aus Berlin vor.

Von Anna Pataczek

Ein früher Sommerabend im Tiergarten. Auf der Wiese beim Potsdamer Platz liegt eine Frau Mitte dreißig auf einer gestreiften Decke und isst Pistazien.

Von Daniela Martens

Ähnlichkeiten zwischen dem Umbruch in Ostmitteleuropa in den achtziger Jahren und dem Sturz der nordafrikanischen Regimes im Zuge des Arabischen Frühlings sind nicht zu übersehen. Die Motive der Akteure und der Verlauf der Ereignisse waren Thema der Tagung „Von Danzig nach Tunis“ des Deutschen Polen-Instituts und des Europejskie Centrum Solidarnosci in Berlin.

Feiern für mehr Offenheit: Der Christopher Street Day in Berlin.

Der Christopher Street Day geht neue Wege – nicht nur, weil die Parade der Homosexuellen eine andere Route nimmt. Erstmals sind die diplomatischen Vertretungen Großbritanniens, der Niederlande und der USA mit eigenen Wagen dabei.

Von Gunda Bartels

Diese Anrede ist, hoffe ich, in Ordnung? Unter Mathematikern herrschte sicher zu Deiner Zeit noch ein recht förmlicher Umgangston.

Alan Turing gilt als Vordenker des Computers. Da ist er nicht der einzige. Schon Charles Babbage, geboren 1791, konzipierte eine Rechenmaschine mit Arbeitsspeicher.

Von Hartmut Wewetzer

Eine Schuld, die sich nicht sühnen lässt: Strafgefangene spielen in der JVA Tegel „Kain und Abel“.

Von Andreas Schäfer

Die Wunden der Stadt mit Stein verkrusten – das war lange Programm im Nachwende-Berlin. Auf der Strecke blieb dabei das innerstädtische Grün. Bis heute fristet es ein prekäres Dasein. Seine Existenz gilt es unbedingt zu schützen.

Von Gerd Nowakowski
Zwei Torschützen vereint im Jubel: Miroslav Klose und Philipp Lahm nach dem 3:1.

Erst der Schock, dann der Jubel: Nach dem Ausgleich durch Samaras werden die Deutschen wach. Sami Khedira, Miroslav Klose und Marco Reus sorgen für das 4:1. Wie sehen Sie das Spiel der deutschen Mannschaft, liebe Leserinnen und Leser?

Von Axel Gustke

In unserer täglichen Kolumne kommentieren Jens Mühling, Marcel Reif, Moritz Rinke, Lucien Favre und Philipp Köster und im Wechsel die EM. Diesmal macht Jens Mühling eine Bekanntschaft, auf die er gerne verzichtet hätte.

Von Jens Mühling
Verdrängunsmechanismus. Ein Baby? Doug kann sich nicht mal an den Sex erinnern?

Mit „Die Kolonie“ setzt Charles Burns seine mit „X“ begonnene Teenage-Trauma-Trilogie fort. Die hohen Erwartungen, die der erste Band geweckt hat, vermag der zweite noch zu übertreffen.  

Von Moritz Honert

Die verbliebenen rund 50 Künstler im Tacheles räumen das Feld - mehr oder weniger freiwillig. Nach dem monatelangen Rechtsstreit macht das plötzliche Einlenken der Bewohner die Gegenseite stutzig.

Von Thomas Loy