zum Hauptinhalt
Trubel, aber selten Jubel. Auf der Fanmeile von Kiew hatten die Menschen nicht immer ihren Spaß. Foto: dpa

Als Andi Brehme 1990 Deutschland zum WM-Titel schoss, wusste ich nicht, wohin mit mir. Ich war 13 Jahre alt und saß auf einem braunen Cord-Sofa, neben mir mein Opa und mein Vater.

Messerscharfe Analysen, Expertenmeinungen und vor allen Dingen: jede Menge Nonsens. Die schönsten EM-Momente aus dem 11FREUNDE-Liveticker.

Kopfballtore, TV-Bilderbetrug, Tiki-Taka- und „Schland“-Verdruss: Auch bei dieser EM wurden Trends gesetzt. Wir stellen sie vor.

Von Johannes Schneider

Den Statistikern bei der EM entging nichts – doch was sind die ganzen Daten wert?

Von Jörn Lange

Das Fest der Kulturen in der Philharmonie.

Von Udo Badelt
So wird’s gemacht. Kreativberater Arne Koefoed und eine Mitarbeiterin beim Messeaufbau. An der Decke hängen 1000 in Tauchbädern weißblau gefärbte Shirts.

„Denim ist die demokratischste Bewegung“, findet der Chef der Modemesse Bread & Butter Karl-Heinz Müller inszeniert Jeans in seiner Schau in Tempelhof als den großen Gleichmacher der Mode.

Von Elisabeth Binder
Das Ostkreuz in seiner halbfertigen Pracht.

Seit Jahren werden die S-Bahnhöfe Warschauer Straße und Ostkreuz umgebaut. Vorerst heißt das für die Passagiere in erster Linie, zu Fuß zu gehen. Nach der Fertigstellung könnte das allerdings so bleiben, teilweise sind die Fußgängerzugänge nicht einmal zu Ende geplant.

Von Klaus Kurpjuweit
Whow. Martina Strutz holte trotz nicht gerade optimaler Vorbereitung Silber. Foto: AFP

Trainingshalle abgebrannt, Saisonvorbereitung gestört – trotzdem gewinnt Martina Strutz EM-Silber.

Von Frank Bachner
Glückwunsch, Kumpel. Ryan Lochte (oben) war neun Hundertstel Sekunden langsamer als sein Rivale Michael Phelps (unten). Foto: dpa

Phelps gewinnt am 27. Geburtstag bei den Trials über 200 Meter Lagen und gegen Rivale Lochte.

Ein Bild, zwei Trends. Mario Gomez überzeugte bei der EM nicht nur

Kopfballtore, Tiki-Taka- und „Schland“-Verdruss – wir präsentieren die wichtigsten Trends der EM.

Von Johannes Schneider
Der Regisseur ist nah dran. Andreas Homoki.

Adieu, Komische Oper: Intendant Andreas Homoki wechselt von Berlin nach Zürich. Ein Gespräch über Politik auf der Bühne, die Liebe zum Publikum und den Kampf um Glaubwürdigkeit.

Von Frederik Hanssen
Alles in den Händen. Die Anweisungen von Cesare Prandelli (links) und Vicente del Bosque waren bei dieser EM viel wert.

Spanien und Italien waren die stärksten Mannschaften der EM – vor allem, weil in diesen Ländern und Ligen die Ausbildung der Spieler am gründlichsten ist.

Von Sebastian Stier