zum Hauptinhalt

Paul Watson, Gründer von Sea Shepherd, sitzt in Frankfurt fest, während international über Schutzgebiete verhandelt wird.

Von Dagmar Dehmer

„Als die Bücher noch geholfen haben“: Eigentlich lesen wir diesen Satz ja nicht so gerne in der Vergangenheitsform. Hilft nichts, Friedrich Christian Delius hat sein neues Buch nun mal so benannt: Hier beschreibt er den Literaturbetrieb, reflektiert über Texte und porträtiert Kollegen (Donnerstag, 20 Uhr, Literarisches Colloquium, Am Sandwerder 5).

Von Dr. Elke Brüns

Tragisches Unglück am Badesee: Ein 41-jähriger Familienvater ist am Sonntag im Senftenberger See ums Leben gekommen. Die Polizei geht von einem Herztod aus. Der 7-jährige Sohn musste mit ansehen, wie sein Vater starb.

Von Annette Kögel

Paris - Der französische Rechnungshof schlägt Alarm: Wegen wegbrechender Steuereinnahmen droht Frankreich seine Ziele im Kampf gegen die hohe Staatsverschuldung zu verfehlen. Die Behörde teilte am Montag mit, dass der neue sozialistische Präsident Francois Hollande wegen eines schwächeren Wirtschaftswachstums allein in diesem Jahr im Haushalt zwischen sechs und zehn Milliarden Euro zusätzlich einsparen müsse, um die Schuldenlatte von 4,5 Prozent der Wirtschaftsleistung 2012 nicht zu reißen.

UN-Generalsekretär Ban Ki Moon hat die Zerstörung historischer Grabmale in Timbuktu durch Islamisten scharf verurteilt. Auch die Bundesregierung forderte ein Ende der Gewalt.

Dauerprotest. Seit Monaten demonstrieren Anwohner gegen die geplanten Flugrouten des zukünftigen Hauptstadtflughafens BER.

Heute und morgen verhandelt das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig, ob Anwohner und Gemeinden in Punkto Flugrouten getäuscht worden sind. Damit haben es die Richter in der Hand, ob die Flughafenpläne zur Eröffnung gekippt werden.

Von Klaus Kurpjuweit
Die Hände einer Neubürgerin liegen im Rathaus Berlin-Neukölln während einer Feierstunde auf einer Einbürgerungsurkunde der Bundesrepublik Deutschland.

So wenige Kinder wie nie zuvor wurden hierzulande 2011 geboren. Die Deutsch-Deutschen werden weniger, aber ihr Land leert sich nicht. Weniger Neugeborene heißt mehr Verantwortung – für den Nachwuchs von Einwanderern.

Von Andrea Dernbach
Mit Federung. Das Foto zeigt den mittleren Schwanzbereich eines Dinosauriers "Sciurumimus" unter ultraviolettem Licht. Dabei zeigen sich Reste der Haut und des Federkleides als leuchtende Flecken und Fasern.

Das Fossil aus der Jurazeit schließt eine Lücke im Stammbaum der Entwicklung von Federn. Die beteiligten Forscher glauben, dass Dinosaurier - zumindest ihre Jungtiere - offenbar flauschiger waren als gedacht

Klaus Wowereits Beliebtheit bei den Wählern hat Schaden genommen.

Das Debakel um den Flughafen BER in Schönefeld hat dem Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit nachhaltig geschadet. In der Gunst der Wähler ist der SPD-Spitzenmann abgestürzt - auf dem Spitzenplatz der Beliebtheit steht nun ein Konkurrent.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Berlin - Die Zukunft des mobilen Bezahlens beginnt bei der Deutschen Telekom mit einer Krücke. Im Lauf des Jahres bringt der Bonner Konzern einen Aufkleber für Handys heraus, mit dem Verbraucher an dafür vorbereiteten Kassen kontaktlos – sozusagen im Vorbeigehen – ihre Rechnung begleichen können.

Von Simon Frost

Nach zwei Spielzeiten ohne Titel beginnt der FC Bayern München die neuen Saison mit einem spektakulären Coup. Der Rekordmeister holt Matthias Sammer als neuen Sportdirektor und leitet damit eine Neuaufstellung des Clubs ein.

Von Helmut Schümann

Bernd Matthies über die schwindende Beliebtheit des Regierenden.

Von Lars von Törne

Dank gut aufgenommener europäischer Konjunkturdaten und Hoffnungen auf Zinssenkungen hat der deutsche Aktienmarkt zum Wochenauftakt weiter zugelegt. Der Dax schloss 1,2 Prozent fester bei 6496 Punkten.

93 Jahre und kein bisschen altersmilde: Altbundeskanzler Helmut Schmidt.

Zum 60. Geburtstag der Atlantikbrücke wird Helmut Schmidt mit dem Eric-M.-Warburg-Preis ausgezeichnet. In seiner Dankesrede fordert er mehr Opferbereitschaft in der Euro-Krise - und lobt die Kanzlerin.

Von Juliane Schäuble
Furchtlos. Angelika Mann (links) als einfache Hausfrau und Inez Timmer als reich verheiratete, aber gelangweilte Ehefrau. Neben den beiden stehen auch Dagmar Hurtak-Beckmann und Susanne Eisenkolb auf der Bühne. Foto: dpa/Matthias Bak

Erst im Fernsehen, jetzt auf der Bühne – die Wechseljahre werden showfähig Die Wühlmäuse zeigen das Hormonical „Heiße Zeiten“ mit Angelika Mann.

Von Gunda Bartels

Holger Ambrosius war Schulleiter am Albert-Einstein-Gymnasium in Britz. Jetzt geht er in den Ruhestand. Und kann endlich mal wieder außerhalb der Schulferien verreisen.

Von Katharina Ludwig
Der inneren Sicherheit ist am besten gedient, wenn über die Zukunft des Verfassungsschutzes kühl und abgewogen debattiert wird.

Mit seinem Rücktritt als Präsident des Verfassungsschutzes hat Heinz Fromm dem Land seinen letzten Dienst erwiesen. Bei dem Nachrichtendienst gibt es viele Mängel, die abgestellt werden müssen. Abgeschafft gehört er aber nicht.

Von Frank Jansen
Demonstration unter dem Motto "Demokratie und Solidarität statt Fiskalpakt!" - Attac, Verdi und die NaturFreunde Deutschlands hatten dazu aufgerufen.

Viele Deutsche wünschen sich die D-Mark zurück, auch die Unzufriedenheit mit der Krisenpolitik wird immer größer. Das Terrain für eine eurokritische Partei rechts von CDU und CSU ist bereitet. Für die Union wird es nun kritisch.

Von Christoph Seils
Zehn Jahre ist dieses Bild alt: Es zeigt eine Feier zur Eröffnung des Strafgerichtshofs, am Rednerpult: der damalige UN-Generalsekretär Kofi Annan.

Zehn Jahre Internationaler Strafgerichtshof: Die Hoffnung auf Abschreckung durch das Ahnden von Grausamkeiten hat sich nicht erfüllt, meint Malte Lehming. Denn in Den Haag trifft Ineffizienz auf Ideologie.

Von Malte Lehming
Skurrile Figuren: Eine Szene aus dem Buch.

Die epischen Graphic Novels „Blankets“ und „Habibi“ machten Craig Thompson zum international gefeierten Star des Autorencomics. Jetzt erscheint erstmals sein ergreifendes Debüt „Mach’s gut, Chunky Rice“ auf Deutsch.

Von Thomas Hummitzsch
Genial oder rumpelig? Özil oder Gomez?

Einerseits ist die Nationalelf bei der EM zu früh ausgeschieden. Andererseits hat sie schöne Spiele gezeigt. Was bleibt aus deutscher Sicht von diesem Turnier - ein gutes oder schlechtes Gefühl?

Von
  • Lars Spannagel
  • Ron Ulrich
Ein Steißbeinbruch verhindert den Tourstart von Andy Schleck. Der Luxemburger hatte das Rennen 2010 gewonnen, oder besser: Er wurde nachträglich zum Sieger erklärt.

Der mitfavorisierte Luxemburger Andy Schleck kann wegen eines Steißbeinbruchs nicht an der diesjährigen Tour de France teilnehmen. Sportmediziner Dr. Thorsten Dolla erklärt, warum diese Verletzung besonders schmerzhaft ist.

Von Dr. Thorsten Dolla
Familie Torres feiert. Mal wieder.

Spaniens Fußball war während dieser EM-Tage nie so langweilig, wie er von außen oft gemacht wurde. Seinen wahren Glanz hat er schließlich im wichtigsten Augenblick entfaltet.

Von Sven Goldmann