zum Hauptinhalt

Hinter der Glasscheibe einer alten Kuchentheke reihen sich Tabletts mit feinen Plätzchen aneinander: dunkle Mini-Küchlein, helle Kekse in Knochenform und kleine, mit Blattgold bestreute Bällchen. Es sind Blutwurst-Kekse, Kalbsleberwurst-Gebäck mit Preiselbeeren und Thunfisch-Plätzchen – und sie sind nicht für Menschen, sondern für Hunde gedacht.

Von Carla Neuhaus
Rostam Ghasemi, der Ölminister des Iran bei einer Konferenz der OPEC in Wien

Es sollte ein harter wirtschaftlicher Schlag gegen den Iran werden. Doch der Gottesstaat ist scheinbar bestens auf das Embargo vorbereitet. "Die Sanktionen werden keinerlei Einfluss auf unsere Ölindustrie haben“, so Ölminister Rostam Ghasemi.

Berlin - Über Abfall redet Joachim Lange fast liebevoll. „Das sind ursprünglich Primärressourcen unserer Erde“, sagt der Geschäftsführer des Berliner Entsorgers Bartscherer & Co.

Von Constance Frey
Alles in den Händen. Die Anweisungen von Cesare Prandelli (links) und Vicente del Bosque waren bei dieser EM viel wert.

Spanien und Italien waren die stärksten Mannschaften der EM – vor allem, weil in diesen Ländern und Ligen die Ausbildung der Spieler am gründlichsten ist.

Von Sebastian Stier
Das Ostkreuz in seiner halbfertigen Pracht.

Seit Jahren werden die S-Bahnhöfe Warschauer Straße und Ostkreuz umgebaut. Vorerst heißt das für die Passagiere in erster Linie, zu Fuß zu gehen. Nach der Fertigstellung könnte das allerdings so bleiben, teilweise sind die Fußgängerzugänge nicht einmal zu Ende geplant.

Von Klaus Kurpjuweit
Whow. Martina Strutz holte trotz nicht gerade optimaler Vorbereitung Silber. Foto: AFP

Trainingshalle abgebrannt, Saisonvorbereitung gestört – trotzdem gewinnt Martina Strutz EM-Silber.

Von Frank Bachner
So wird’s gemacht. Kreativberater Arne Koefoed und eine Mitarbeiterin beim Messeaufbau. An der Decke hängen 1000 in Tauchbädern weißblau gefärbte Shirts.

„Denim ist die demokratischste Bewegung“, findet der Chef der Modemesse Bread & Butter Karl-Heinz Müller inszeniert Jeans in seiner Schau in Tempelhof als den großen Gleichmacher der Mode.

Von Elisabeth Binder
Glückwunsch, Kumpel. Ryan Lochte (oben) war neun Hundertstel Sekunden langsamer als sein Rivale Michael Phelps (unten). Foto: dpa

Phelps gewinnt am 27. Geburtstag bei den Trials über 200 Meter Lagen und gegen Rivale Lochte.

Messerscharfe Analysen, Expertenmeinungen und vor allen Dingen: jede Menge Nonsens. Die schönsten EM-Momente aus dem 11FREUNDE-Liveticker.

Kopfballtore, TV-Bilderbetrug, Tiki-Taka- und „Schland“-Verdruss: Auch bei dieser EM wurden Trends gesetzt. Wir stellen sie vor.

Von Johannes Schneider

Das Fest der Kulturen in der Philharmonie.

Von Udo Badelt

ROBERT KOCH 1843-1910 Heute haben wir Hochsicherheitsschleusen. In Robert Kochs Wohnhaus trennt ein brauner Stoffvorhang die Milzbranderreger von seiner spielenden Tochter Gertrud.

Von Markus Langenstraß

DEJA-VU Die Unwetternacht von Sonnabend zu Sonntag begann wie die vorherige: Am Abend entstanden kleinräumige Hitzegewitter wie das vom Freitag in Tegel, die jedoch nur das Umland trafen. Insgesamt hat Brandenburg das Wochenende aber ohne größere Schäden überstanden.

Zeigen den Weg. Babylotsinnen Nurina Nazmy und Ellika Maass. Foto: Georg Moritz

Alkohol, Armut, Drogen: Nicht jedes Kind hat die gleichen Startchancen ins Leben Ein neues Charité-Projekt will frühzeitig eingreifen. Babylotsinnen bieten Schwangeren eine Beratung an.

Von Adelheid Müller-Lissner

Nicht nur das Babylotsinnen-Projekt soll die Chancen erhöhen, dass alle Kinder in Berlin gesundheitlich gut betreut aufwachsen. Eine ähnliche Aufgabe erfüllt auch die Zentrale Meldestelle an der Charité, die jetzt ihren zweiten Geburtstag gefeiert hat.

Auf großer Fahrt. Manni, Diego, Sid und Co. treiben auf dem Eis.

Das prähistorische Patchworkrudel um Wollhaarmammut Manni, Säbelzahntiger Diego und Faultier Sid steckt mal wieder in der Patsche. Der rasante Eiszeit-Animationsfilm „Ice Age 4“.

Von Jörg Wunder
Das war's: Spanien nimmt den Pokal mit nach Hause.

Diese Europameisterschaft war politisch aufgeladen, die deutsche Empörung fand ihre Plattform in Sonntagsreden und Interviews. Dabei hat sich kaum jemand die Mühe gemacht, an der Basis nachzuforschen. Das hätte vermutlich unbequeme Wahrheiten zu Tage gebracht.

Von Sven Goldmann
Ein Fan schenkte Boxer Bubi Scholz (l.) das Gewehr, mit dem er später seine Frau Helga erschoss. Foto: WDR

Einst war Boxer Bubi Scholz ein gefeierter Star, doch nach dem Karriereende wissen er und seine Frau nicht mehr viel mit sich anzufangen. Eine ARD-Doku zeigt, wie die Ehe ihr tragisches Ende findet.

Von Katrin Schulze

Andrej Schewtschenko lernte das Fußballspielen einst in Kiew-Obolon. Wenige Tage vor dem EM-Finale kehrt der ukrainische Sturmheilige zurück an den Ort seiner Jugend – und das ganze Viertel steht Kopf.

Von Andreas Bock
Selbst Bundeskanzlerin Angela Merkel hielt es nicht mehr auf den Sitzen. Der 11FREUNDE-Liveticker provozierte während der EM mehr Ekstase als Justin Bieber bei einem Gratiskonzert in der Fußgängerzone von Leer.

Spanien und Italien waren die stärksten Mannschaften der EM – vor allem, weil in diesen Ländern und Ligen die Schulung der Spieler am gründlichsten ist.

Von Sebastian Stier
Der Regisseur ist nah dran. Andreas Homoki.

Adieu, Komische Oper: Intendant Andreas Homoki wechselt von Berlin nach Zürich. Ein Gespräch über Politik auf der Bühne, die Liebe zum Publikum und den Kampf um Glaubwürdigkeit.

Von Frederik Hanssen

Sehnsucht und Scheitern: Gunnar Hinck beschreibt die deutsche Linke der 70er Jahre als Orientierungssucher.

Von Christian Böhme