zum Hauptinhalt
Wie gut sind Sie darin, Fußballergebnisse zu tippen? Unser Tippspiel hat gezeigt: Die Tagesspiegel-Leser sind besser als, beispielsweise, Tagesspiegel-Chefredakteur Lorenz Maroldt.

Wir wollten es Ihnen, liebe Leser, richtig zeigen: Bei unserem EM-Tippspiel "Tippen Sie gegen das Team des Tagesspiegels" wollten wir Tagesspiegel-Redakteure unseren geballten Fußballsachverstand ausspielen. Das hat nicht ganz geklappt. Eine Bilanz

Im Zuge des Klimawandels werden sich sauerstoffarme "Todeszonen" in der Ostsee ausbreiten, berichten Forscher aus Warnemünde.

Von Ralf Nestler

Claudia Grunwald, die 29-jährige Sprinterin des SC Potsdam, hat ihre letzte Chance auf einen Platz in der 4x400 m- Olympia-Staffel nicht genutzt. Bei einem Sportfest des TSV Bayer Dormagen kam die Potsdamerin nach 53,82 s nur als Zweite hinter Maral Feizbakhsh (53,24 s) ins Ziel, doch die Zeit war zu langsam.

Während anderswo im Land Brandenburg die Zahl der Schüler teilweise dramatisch zurückgeht, ist das in Potsdam anders: Mit der Stadt wächst auch die Zahl der Kinder, die hier Schulen besuchen. Die Plätze reichen kaum, neue Grund- und weiterführende Schulen sind im Bau.

Von Sabine Schicketanz

Sieben Grundstücke an der Alten Fahrt hat die Stadt nach einem Bieterverfahren und nach Zustimmung des Stadtparlaments Anfang des Jahres verkauft: In der Humboldtstraße 1/2 baut Kondor Wessels anstelle des ehemaligen Palasthotels ein Ärzte- und Bürohaus mit Restaurant zur Wasserseite. Es bildet das Entrée zur Humboldtstraße.

Wo die Liebe fehlt, bleibt Sex auch nur bloßer Ersatz, nur eine Illusion von Nähe. In seinem Film „Little Thirteen“ erzählt Regisseur Christian Klandt aus dem Alltag von Jugendlichen, für die Sexualität zum Surrogat geworden ist, zu einem Pflaster über eine emotionale Vernachlässigung, die sich in allen Teilen der Gesellschaft findet.

Es ist nicht überraschend, aber zum Verzweifeln. Die Syrien-Konferenz, zu der die Crème de la Crème des internationalen Politikbetriebs ins Genfer Völkerbundpalais gereist war, bewirkt nichts.

Von Andrea Nüsse

Die Berliner Feuerwehr hat in der Nacht zu Sonntag die Grenzen der Leistungsfähigkeit erreicht. Eine Ehepaar hat dies in Tempelhof auf drastische Weise erfahren: Erst eine halbe Stunde nach dem Alarmruf konnte mit dem Löschen begonnen werden – doch da war es zu spät, ihr Haus brannte ab.

Bilanz nach 21 Jahren. Detlef Karg, Landeskonservator im Ruhestand.

Nach 21 Dienstjahren hat Landeskonservator Detlef Karg jeden Glauben an Brandenburgs Politik verloren. Hier spricht er schonungslos über Verfall, drohende „Puppenstuben“ – und wie die Schlösserstiftung fast Sanssouci ruiniert hätte

Rock, Pop, Klassik und Musical unter einem wilden Sommerhimmel – zum 12. Stadtwerke-Fest im Lustgarten kamen 40 000 Besucher

Von Steffi Pyanoe
Unglück. In diesem Ludwigsfelder Plattenbau ereignete sich die Explosion.

Ludwigsfelde - Bei einer Gasexplosion in einem Mehrfamilienhaus in Ludwigsfelde (Teltow-Fläming) sind am Sonntag drei Menschen zum Teil schwer verletzt worden. Das Unglück ereignete sich am Vormittag in einer Wohnung in der vierten Etage eines Plattenbaus, sagte der Sprecher der Polizeidirektion West, Torsten Ringel.

Brandenburg hat die schweren Unwetter des Wochenendes ohne größere Katastrophen und Schäden überstanden.„Unsere Region ist glimpflich davongekommen“, sagte eine Polizeisprecherin am Sonntag in Potsdam.

Berlin - Ein im Rollstuhl sitzender Mann hat am Sonnabendmorgen in der Berliner U-Bahn eine 32-Jährige Afrikanerin fremdenfeindlich beleidigt und auch andere Fahrgäste im Abteil angepöbelt. Zudem soll der 27-Jährige in der U 8 den Hitlergruß gezeigt haben.

Steglitzer Perspektive. Der Blitz schlägt hinter dem bunten Bierpinsel ein, in der Mitte ist der Schöneberger Gasometer zu erkennen, links der Fernsehturm.

Die Berliner Autobahn war überschwemmt, die Technik spielte verrückt, ständig kamen neue Notrufe. Ein Haus brannte ab, weil kein Fahrzeug da war. Und dann schlug der Blitz in die Verkehrsleitzentrale ein

Von Jörn Hasselmann

Hinter der Glasscheibe einer alten Kuchentheke reihen sich Tabletts mit feinen Plätzchen aneinander: dunkle Mini-Küchlein, helle Kekse in Knochenform und kleine, mit Blattgold bestreute Bällchen. Es sind Blutwurst-Kekse, Kalbsleberwurst-Gebäck mit Preiselbeeren und Thunfisch-Plätzchen – und sie sind nicht für Menschen, sondern für Hunde gedacht.

Von Carla Neuhaus