zum Hauptinhalt

„Pferd äpfelt auf Straße, da rückt die Polizei an“ vom 29. Juni Noch viel schlimmer als die paar Pferdekutschen, deren Pferde auf die Straße machen, sind die Pferde der Bundespolizei.

Nicht nur Deutschland diskutiert über Familienpolitik. Amerika debattiert hitzig über die Frage: Können Frauen alles haben?

Von Andrea Dernbach

Wegen der Euro-Krise fahren in diesem Jahr weniger Deutsche nach Griechenland. Und auch den Südländern selbst ist kaum nach Reisen zumute.

Von Carla Neuhaus

Das erste Mal tat’s noch weh“, heißt es in einem deutschen Schlager. „Beim zweiten Mal nicht mehr so sehr.

Von Jan Mohnhaupt

Möchte man wissen, wie Angela Merkel zu der vor dem Bundesverfassungsgericht anlaufenden Prüfung der jüngsten Euro-Rettung steht, muss man auf die Wortwahl ihrer Rede zu den von ihr abgelehnten Euro-Bonds im Bundestag achten. „Abgesehen davon, dass sie verfassungswidrig wären, sind sie auch .

Von Jost Müller-Neuhof

Frankfurt am Main - Nach einer zur Mitte recht starken Börsenwoche brachte der Freitag den Anlegern wieder einen Dämpfer. In der ersten Woche des zweiten Halbjahres schloss der Deutsche Aktienindex (Dax) bei 6 410 Punkten und damit sechs Punkte niedriger, als er am Montag gestartet war.

Von Rolf Obertreis

Bei Einsätzen im T-Shirt dürfen Polizisten auf ihre Namensschilder verzichten. Es gibt ja keine Knöpfe, an denen man sie befestigen könnte. Unser Autor überlegt, wie die Kennzeichnung dennoch klappen könnte.

Von Andreas Conrad
Das Feld rollt wieder: ARD und ZDF sind nach den zahlreichen Dopingskandalen in diesem Jahr nicht mehr dabei. Foto: AFP

In Deutschland berichtet in diesem Jahr nur Eurosport live von der Tour de France. Der durchschlagende Erfolg bleibt bisher aus.

Von Kurt Sagatz
Wenn Sie diesen Satz auf der Seite www.dns-ok.de lesen, ist alles in Ordnung.

Der Countdown läuft: Wer seinen Rechner nicht überprüft, könnte ab Montag nicht mehr ins Internet kommen. Derzeit sind weltweit noch etwa 300 000 Computer infiziert.

Von Kurt Sagatz
Keine dunklen Wolken - sondern vielleicht einmal ein bisschen Sonnenschein? Griechenland darf auf einen Zeitaufschub hoffen.

Schwarz-Gelb streitet wieder einmal, dieses Mal über die Griechenland-Hilfen. Die FDP signalisiert Athen die Möglichkeit eines Zeitaufschubes, die Union ist strikt dagegen. Und die SPD? Die droht mit einem Nein zu den Spanien-Hilfen.

Von Christian Tretbar