zum Hauptinhalt
Kolumnist George Turner.

Der Wissenschaftsrat hat empfohlen, künftig sollten rund ein Fünftel der Krankenschwestern, Altenpfleger und Physiotherapeuten statt einer Fachschule ein Bachelorstudium absolvieren. Eine Lösung könnte ein Bachelor für Medizin sein.

Von George Turner

Es sind Nuancen, die am Ende entscheiden. Millimeter für Millimeter bohrt Ludwig Franz ins Holz, bis die Oboe schließlich genau den Ton hervorbringt, den der Instrumentenbauer im Kopf hatte.

Von Carla Neuhaus
Online und Latte Macchiato. Im Café St. Oberholz in Berlin-Mitte trifft sich die Gründerszene, vor allem aus der Internetbranche.

Die Berliner Start-up-Szene ist sehr lebendig. Doch bisher fehlten den jungen Firmen oft die Geldgeber. Das ändert sich langsam: Immer mehr ausländische Investoren sind interessiert. Auch neue Finanzierer gehen an den Start - wie die German Startups Group.

Von Corinna Visser

Gunda Bartels verschwimmt die Stadt vor Augen Im Schlosspark Schönhausen steht der Bezirk Pankow vor einem Dilemma: Er müsste die morschen Eichen absägen – aber in denen leben seltene Käfer.

Von Gunda Bartels

Ende eines jahrelangen Streits mit dem Bezirksamt: Zehlendorfer Modellkita muss zum Monatsende schließen.

Von Fatina Keilani

In Neukölln ist am Sonntagmorgen eine junge Frau auf der Straße beraubt worden – obwohl sie neben ihrer vierjährigen Tochter auch einen erst sieben Wochen alten Säugling auf dem Arm hatte. Die 30-Jährige hatte sich mit ihren Kindern gegen 7.

Von Jörn Hasselmann

Frankfurt am Main/New York - Im Skandal um Manipulationen wichtiger Marktzinsen nimmt die Finanzaufsicht Bafin offenbar die deutschen Kreditinstitute stärker unter die Lupe. Acht Banken, die an der Festlegung des europäischen Referenzzinses Euribor beteiligt sind oder waren, mussten nach Angaben aus Aufsichtskreisen bis zum vergangenen Donnerstag schriftlich ihre internen Prozesse offenlegen, wie sie den Zins berechnen und ihre Mechanismen überwachen.

Rattenärger am Spielplatz im Charlottenburger Lietzenseepark. Weil dort mehrfach die grauen Nager gesichtet wurden, hat das Bezirksamt die Spielflächen vorsorglich gesperrt.

Aus dem Orchestergraben steigt bei Richard Wagners „Tannhäuser“ und „Lohengrin“ immer noch Wohlklang, aber rings um den Grünen Hügel sind scharfe politische Töne zu vernehmen: Nicht jeder in der Familie des Komponisten will sich mit der Nazi-Vergangenheit des Festivals auseinandersetzen.

Von Christiane Peitz

Überwinden muss ich mich fast immer. Wasser ist nass, Wasser ist meistens kalt, wer möchte da freiwillig rein, außer es sind dreißig Grad draußen?

Bad Freienwalde – Skispringen auf Kunstschnee-Schanzen? Brandenburgs ältestes Kurbad im Oderland gerät vor allem durch diese ungewöhnlichen Winteraktivitäten als „Märkisches St.

Eine mysteriöse Frau, die sich bei der Eröffnungsfeier neben den indischen Fahnenträger geschlichen hat, hat bei der indischen Delegation Ärger ausgelöst. Die Inder verlangen von den Organisatoren eine Entschuldigung.

42 Jahre alt wäre Florettfechterin Valentina Vezzali, wenn sie ihre große Olympiakarriere tatsächlich beendet. Die Italienerin will jedenfalls bis zu den Spielen 2016 in Rio weitermachen.

Man unterschätzt ja gerne, wo man in London die wahren Abenteuer erlebt. Im Haupt-Pressezentrum ist es beim Kauf eines Bechers Kaffee.

Von Frank Bachner

Vor diesem Innenminister ist keiner mehr sicher. Beim Verfassungsschutz geht mit Behördenchef Heinz Fromm ausgerechnet einer, der vergleichsweise viel Vertrauen erweckte.

Von Matthias Meisner
Poster. Ernährungsberaterin Ilse Christodolou zeigt das Schulungsmaterial.

Rund 30 000 türkischstämmige Berliner leiden an Diabetes. Sie haben eine andere Einstellung zu ihrer Krankheit als Deutsche. Für die Behandlung ist es ausschlaggebend, Zugang zu ihrer Sprache und Kultur zu finden.

Von Daniela Martens