NameLoretta Ihme, 36 Beruf Diplom-Psychologin und Therapeutin Alltag Kinder sind häufig, aber leider nicht immer bei ihren Eltern am besten aufgehoben. „Die Bandbreite unserer Arbeit reicht von eindeutigen Fällen – ein Kind ist offenbar durch Gewalteinwirkung verletzt worden – bis hin zu komplexen Situationen, etwa wenn die Eltern mit einer eindeutigen Diagnose nicht einverstanden sind“, erklärt Loretta Ihme.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 30.07.2012 – Seite 3

Kaum naht das Ferienende, kommen auch schon die Stars - von Sylvester Stallone über Colin Farrell, Jessica Biel und Kate Beckinsale und bis zu John Travolta.
NEUE TARIFE Vom 1. August an werden nahezu alle Fahrscheine im Bereich des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg (VBB) teurer – im Schnitt um 2,8 Prozent.
In Neukölln ist am Sonntagmorgen eine junge Frau auf der Straße beraubt worden – obwohl sie neben ihrer vierjährigen Tochter auch einen erst sieben Wochen alten Säugling auf dem Arm hatte. Die 30-Jährige hatte sich mit ihren Kindern gegen 7.
Volker Reinhardts Biografie von Niccolò Machiavelli ist ein Referenzwerk.
Eine mysteriöse Frau, die sich bei der Eröffnungsfeier neben den indischen Fahnenträger geschlichen hat, hat bei der indischen Delegation Ärger ausgelöst. Die Inder verlangen von den Organisatoren eine Entschuldigung.
Eine Adduktorenzerrung also hat den olympischen Traum von Philipp Kohlschreiber platzen lassen. Das ist bitter für den laut Weltrangliste besten deutschen Tennisprofi.
CHRISTIAN LUDWIG MURSINNA Je mehr Blut auf den Schlachtfeldern floss, desto sicherer war der Arbeitsplatz des Feldchirurgen. Der Siebenjährige Krieg ist für Christian Ludwig Mursinna (1744–1823) eigentlich ein Segen.

Radfahren ist Mannschaftssport. Kein gutes Vorzeichen für Daniel Teklehaimanot, der beim Straßenrennen als Ein-Mann-Team für Eritrea an den Start ging, ein Land, das bisher nicht als Radsportnation aufgefallen ist.
Ende eines jahrelangen Streits mit dem Bezirksamt: Zehlendorfer Modellkita muss zum Monatsende schließen.
Mensch Mensch Mensch.
42 Jahre alt wäre Florettfechterin Valentina Vezzali, wenn sie ihre große Olympiakarriere tatsächlich beendet. Die Italienerin will jedenfalls bis zu den Spielen 2016 in Rio weitermachen.

Rund 30 000 türkischstämmige Berliner leiden an Diabetes. Sie haben eine andere Einstellung zu ihrer Krankheit als Deutsche. Für die Behandlung ist es ausschlaggebend, Zugang zu ihrer Sprache und Kultur zu finden.
Gunda Bartels verschwimmt die Stadt vor Augen Im Schlosspark Schönhausen steht der Bezirk Pankow vor einem Dilemma: Er müsste die morschen Eichen absägen – aber in denen leben seltene Käfer.

„Granatsplitter“: Der große Literaturwissenschaftler Karl Heinz Bohrer beschwört seine Kriegskindheit.in einem autobiografischen Stück Prosa

Der Wissenschaftsrat hat empfohlen, künftig sollten rund ein Fünftel der Krankenschwestern, Altenpfleger und Physiotherapeuten statt einer Fachschule ein Bachelorstudium absolvieren. Eine Lösung könnte ein Bachelor für Medizin sein.

Eine 16-jährige Chinesin sorgt bei den Olympischen Spielen in London für einen unglaublichen Weltrekord: Sie schwimmt schneller als ihre männlichen Kollegen.
Kampala - Im Westen von Uganda ist das tödliche Ebola-Fieber ausgebrochen. Die Regierung erklärte am Wochenende, bisher seien in diesem Monat 14 Menschen an der hochansteckenden Krankheit gestorben.
Johannes Werner, Chef der Mittelbrandenburgischen Sparkasse, über Geschäfte im Speckgürtel und die Zukunft von Weberbank und Landesbank Berlin.
Vor diesem Innenminister ist keiner mehr sicher. Beim Verfassungsschutz geht mit Behördenchef Heinz Fromm ausgerechnet einer, der vergleichsweise viel Vertrauen erweckte.

Syriens Staatsfernsehen will das Publikum ablenken und beruhigen. Mit Kochen, Komik und Nachrichten über den bezaubernden Sommer in Damaskus.
Black Pudding, Shepherd’s Pie, Mint Sauce – klingt nach England, ist aber eher was für Postkarten und Nostalgiker. Wer bei den Olympischen Spielen gerne etwas typisch Britisches essen möchte, dem sei eine kulinarische Innovation aus den Fish’n’Chips-Shops Schottlands empfohlen.
Frankfurt am Main/New York - Im Skandal um Manipulationen wichtiger Marktzinsen nimmt die Finanzaufsicht Bafin offenbar die deutschen Kreditinstitute stärker unter die Lupe. Acht Banken, die an der Festlegung des europäischen Referenzzinses Euribor beteiligt sind oder waren, mussten nach Angaben aus Aufsichtskreisen bis zum vergangenen Donnerstag schriftlich ihre internen Prozesse offenlegen, wie sie den Zins berechnen und ihre Mechanismen überwachen.
Justizminister: Stau konnte nicht abgebaut werden Jetzt gibt es sechs zusätzliche Richter zur Entlastung.
Gefallene Schönheit.
Rattenärger am Spielplatz im Charlottenburger Lietzenseepark. Weil dort mehrfach die grauen Nager gesichtet wurden, hat das Bezirksamt die Spielflächen vorsorglich gesperrt.

Die kurzfristige Absage von Tennisprofi PHILIPP KOHLSCHREIBER wirft Fragen auf.

Mutbürger mit Maske: Inspiriert von Batman & Co. agieren in den USA selbsternannte Superhelden und übernehmen dabei durchaus polizeiliche Aufgaben.
Man unterschätzt ja gerne, wo man in London die wahren Abenteuer erlebt. Im Haupt-Pressezentrum ist es beim Kauf eines Bechers Kaffee.
Gibt es noch den Rentenausweis?
Die Bundesanwaltschaft hat Anklage gegen einen mutmaßlichen Mitarbeiter des syrischen Geheimdienstes erhoben. Es handele sich um den 35-jährigen Akram O.
In Kladow predigt der Pfarrer über den Apostel Paulus.

Die Berliner Start-up-Szene ist sehr lebendig. Doch bisher fehlten den jungen Firmen oft die Geldgeber. Das ändert sich langsam: Immer mehr ausländische Investoren sind interessiert. Auch neue Finanzierer gehen an den Start - wie die German Startups Group.

Der Staat sollte nicht das Recht haben, Meldedaten seiner Bürger weiterzugeben. Unser Autor hat keine Lust, zum Geld anderer zu werden.
Aus dem Orchestergraben steigt bei Richard Wagners „Tannhäuser“ und „Lohengrin“ immer noch Wohlklang, aber rings um den Grünen Hügel sind scharfe politische Töne zu vernehmen: Nicht jeder in der Familie des Komponisten will sich mit der Nazi-Vergangenheit des Festivals auseinandersetzen.
Vor 25 Jahren sollten die Kaufhallen privat angebautes Gemüse verkaufen.

Sportrechte: ARD zahlt für Olympia 70 Millionen und für Fußball 700 Millionen Euro.

Dem griechischen Tourismus drohte ein Katastrophenjahr – aber plötzlich zieht das Land wieder Urlauber an. Der Grund könnte in den deutlich gesunkenen Preisen liegen.
Mögliche Todesursache nach 500 Jahren gefunden.
Die Deutschen sind narzisstisch, schreibt Hans-Joachim Maaz, und politisch-ideell bankrott.

Nach einer Verletzung und einem Sturz in der Qualifikation muss der deutsche Turner PHILIPP BOY seine Olympia-Hoffnungen begraben.

In Moskau beginnt am Montag das Verfahren gegen die regierungskritische Frauenband. Mit Häkelmasken vor dem Gesicht hatten sie in einem Punk-Gebet die Gottesmutter bestürmt, Putin zu vertreiben. Was ist von dem Prozess zu erwarten?
Wer Fernsehserien liebt, der wird auch bei Olympia nicht enttäuscht.

Millionen Verbraucher sind online in Abofallen getappt. Das soll sich ändern – durch den Internetbutton.

Seit Freitag ist das neue „Dreamteam“ des deutschen Unterhaltungsfernsehens bei der Arbeit. Im Berliner Tempodrom werden die ersten Folgen der sechsten Staffel des RTL-Formates „Das Supertalent“ aufgezeichnet.
Theo Sommer:Diese Nato hat ausgedient. Das Bündnis muss europäischer werden.
Mit einem Scherz fing alles an. „Lasst uns einen Film zusammen machen“, sagten sich Tom Tykwer („Lola rennt“, „Das Parfum“) und die Wachowski-Geschwister Lana und Andy („Matrix“).