zum Hauptinhalt

In Berlin vermisste Restaurantfrau Sarah Wiener vor allem Brot wie in ihrer Heimat Österreich Das Problem ist gelöst: In Mitte hat sie jetzt ihren eigenen Bäckerladen eröffnet.

Von Elisabeth Binder

Der fesselnde Kinofilm „This Ain’t California“ feiert die Skaterszene der DDR – und irritiert: Wie fiktiv darf ein Dokumentarfilm sein?

Von Sebastian Leber
Familienpatriarch. Bundeskanzler Konrad Adenauer (Joachim Bißmeier) und seine Tochter Elisabeth, genannt Libeth (Ina Wagner).

Die Leistungen Konrad Adenauers sind ebenso unbestritten wie seine Fehler und Fehleinschätzungen. Jetzt widmet sich ein Doku-Drama dem Leben des Bundeskanzlers und zeigt ihn als einsamen Staatenlenker. Sein unwürdiger Abstieg wird in dem Film allerdings verschleiert.

Von Bernhard Schulz

In der 2002 erschienenen Ausgabe seines „Biographical Dictionary of Film“ hat David Thomson eine Korrektur vorgenommen. Der Experimentalfilmer Chris Marker sei nicht, wie in den früheren Ausgaben zu lesen, in Frankreich im Pariser Vorort Neuilly-sur-Seine zur Welt gekommen, sondern in Ulan Bator, der Hauptstadt der Mongolei.

Von Frank Noack
Triumph mit Beethoven. Barenboim in der Waldbühne.

20 Jahre allegro con fuoco: Am 1. August 1992 begann die Ära Barenboim an der Berliner Staatsoper. Der Dirigent hat die Staatskapelle in den Olymp der globalen Spitzenensembles geführt, auf Augenhöhe mit den Berliner Philharmonikern und dem Leipziger Gewandhausorchester.

Von Frederik Hanssen
Kann Griechenland sich noch aus der Krise retten?

Das geplante neue Sparpaket der Athener Regierung in Höhe von 11,5 Milliarden Euro trifft unter anderem die Rentner. Das bietet Zündstoff. Ein Gespräch mit Christos Katsioulis, Leiter des Büros der SPD-nahen Friedrich-Ebert-Stiftung in Athen.

Von Albrecht Meier
Die Burning Nessels.  Lisa (re.) und ihre Bandkolleginnen.

Mädchen, inter- und transgeschlechtliche Teenager machen Musik im FEZ. Beim Ruby Tuesday Camp können sie Instrumente ausprobieren, diskutieren und in einer Band spielen.

Von Jonas Breng
Bald erstklassig. Die sechsjährige Emelie freut sich auf die Schule.

Die sechseinhalbjährige Emelie wird nächste Woche eingeschult. Sie freut sich drauf und wünscht sich eine Katze, ein Meerschweinchen oder eine Maus. Und zuerst kommt noch der Abschied von der Kita.

Von Katharina Ludwig
Schiefe Bahn. Szene aus dem „Caligari“-Stummfilm (1920). Foto: picture alliance

Enzyklopädie der kleinen Form: Zum Abschluss der Werkausgabe von Siegfried Kracauer.

Von Bernhard Schulz

Das Standardmodell der Teilchenphysik umfasst zwölf Materieteilchen (Quarks und Leptonen), zwischen denen Kräfte herrschen, die die Materie zusammenhalten (elektromagnetische, schwache und starke Kraft). Dies geschieht dadurch, dass die Materie winzige Kraftteilchen, Bosonen, austauscht.

Der US-Finanzminister besucht Wolfgang Schäuble auf Sylt. Amerika erhöht den Druck auf Deutschland, in der Euro-Krise alles Notwendige zu tun. Dabei hat Timothy Geithner den Kampf schon längst gewonnen.

Von Moritz Döbler

Schweine, Kreuze, Flötenspieler: Im Kunstraum Kreuzberg beschäftigen sich Künstler mit Religion.

Von Simone Reber

Barenboim mit Beethoven in der Waldbühne.

Von Tomasz Kurianowicz

Olympia sieht im Fernsehen super aus – wenn all die Deutschen nicht wären. Zum Glück gibt es den ARD-Moderator Tom Bartels.

Von Matthias Kalle
Sein Haus gewinnt an Einfluss: Innenminister Hans-Peter Friedrich (CSU)

Verfassungsschützer, BKA und jetzt die Bundespolizei: Innenminister Friedrich tauscht reihenweise Spitzenleute in den Sicherheitsbehörden aus. Das Innenministerium wird damit so mächtig wie nie zuvor seit der Wiedervereinigung.

Von Frank Jansen
Atomkraftgegner demonstrieren in Tokio.

Der Streit um die Atomkraft nach der Katastrophe von Fukushima macht die Gründung der neuen Partei möglich. Die Zweifel an der Nuklearindustrie wachsen. Das merken aber auch die etablierten Kräfte.

Nach dem gescheiterten Referendum zur Absetzung von Präsident Trajan Basescu muss Premier Victor Ponta mit seinem Gegner kooperieren. Eine Vertrauensbasis aber gibt es nicht.

Von Adelheid Wölfl
Foto: AFP

Hamad bin Khalifa al Thani ist der König von Katar. Sein Land will 200 Leopard-II-Panzer aus Deutschland kaufen. Der Wüstenstaat unterstützt Islamisten aller Art.

Von Andrea Nüsse

UN-Gesandter besucht Unruheregion in Birma Soldaten sollen gegen Minderheit vorgegangen sein.

Von Sascha Zastiral

Die Hoffnung auf ein Eingreifen der globalen Währungshüter hat dem Dax am Montag weiteren Rückenwind verliehen. Der deutsche Leitindex knüpfte an seine Kursgewinne der vergangenen drei Handelstage an und schloss mit einem Plus von 1,3 Prozent bei 6774 Punkten.

Rühren zum Zuschauen. Wie in Peking 2008 füllen auch in London Soldaten freie Plätze auf.

Organisationschef Sebastian Coe hatte damit gedroht, Sponsoren, die ihre Ticketkontingente verfallen ließen, "an den Pranger stellen". Nun ist er zurückhaltender, denn an den leeren Plätzen ist die olympische Familie offenbar selbst schuld.

Von Matthias Thibaut

Bis zum 31. Juli haben Sie noch die Möglichkeit, bei unserem großen Sommerfoto-Wetterbewerb mitzumachen. Schicken Sie uns Ihr schönstes Foto – auf den Gewinner wartet eine hochwertige digitale Spiegelreflexkamera von Canon inklusive Zubehör!

Wie sah das Leben zur Zeit des Nationalsozialismus aus? Eine Frage, welche sich die junge Generationen noch stellt. Und wo lassen sich Antworten besser finden, als in direkter Nachbarschaft des ehemaligen Hauptquartier der Gestapo - in der Topographie des Terrors.

Schönes Wetter in Berlin: Viele benutzen Sonnencreme mit einem hohen Lichtschutzfaktor, um dem Sonnenbrand zu entgehen - Ist das ein Irrtum?

Kellnern, modeln oder doch lieber im Supermarkt kassieren ? Es gibt viele Möglichkeiten einen Job neben Studium oder Abitur zu finden. Aber macht ein Job auch dann noch Sinn wenn die Leistungen darunter leiden?