zum Hauptinhalt

Der erhoffte Sieg gegen einen der Top-Favoriten der Fußball-Landesliga Nord ist für den RSV Eintracht Teltow ausgeblieben. Nach spannendem Spiel musste der RSV gegen den Oranienburger FC eine knappe 0:1 (0:0)-Heimniederlage hinnehmen.

Innenstadt / Bornstedter Feld / Hermannswerder - Hunderte Potsdamer Familien haben am Sonntag an drei großen Festen zum Martinstag teilgenommen. In der Innenstadt zogen Kinder und Eltern geführt von einem Reiter mit Mantel und Schwert unter lautem Gesang von der St.

Nauener Vorstadt - Die Feuchtigkeitsschäden am Westturm des Belvedere auf dem Pfingstberg sollen erst im Sommer 2013 statt wie bisher geplant ab diesem Winter beseitigt werden. Das teilte der Förderverein Pfingstberg mit.

Festliche Stimmung in der Erlöserkirche. Dirigent Ud Joffe führt die Potsdamer Kantorei zu einem homogenen Ganzen.

Eröffnung der „Vocalise“ 2012 mit Bach und Mendelssohn. Zehn Konzerte während des Festivals

Von Klaus Büstrin

3000 Menschen hätten im vergangenen Jahr einen Wohnberechtigungsschein (WBS) bei der Stadt Potsdam beantragt und ausgestellt bekommen – doch in 900 bis 1000 Fällen habe der Schein ihnen nichts gebracht. Der Grund: Es fehlten die günstigen Sozialwohnungen, zu deren Bezug ein WBS normalerweise berechtigt.

Die Wechselsaison ist in vollem Gang. Wer seine Autoversicherung wechseln will, muss sich bis zum 30. November einen neuen Anbieter suchen. Auch wer den zum Jahreswechsel steigenden Stromkosten ausweichen will, muss jetzt etwas tun. Doch Vorsicht: Lesen Sie die Tarifbedingungen gründlich, damit Ihre Kröten nicht zum Falschen wandern. Foto: pa/dpa

Ob Strom, Versicherung, Handy oder Waschmaschine: Viele Verbraucher suchen erst einmal im Internet nach dem günstigsten Angebot. Doch Vorsicht: Manche Firma rechnet sich nur mit Tricks billig.

Von
  • Kevin P. Hoffmann
  • Heike Jahberg
  • Corinna Visser
Gruppenbild mit Bücherwand. Die Autoren Theo Pirker, Hans Weigel, Hans Werner Richter, Walter Schmieding und Walter Höllerer (v.l.) diskutieren in der ZDF-Sendung „Literarisches Colloquium“ 1972 die Frage „Sind Tagebücher zeitgemäß?“.

Er gilt als ein Genie der Freundschaft. Aber in seinen Tagebüchern 1966 - 1972 schimpft Hans Werner Richter mit ätzender Schärfe über die großen Schriftsteller und Kritiker seiner Zeit. Vor allem über die Mitglieder der Gruppe 47, deren Gottvater er war.

In der Frage der Studiengebühren sind sich Horst Seehofer und Sabine Leutheusser-Schnarrenberger nicht so einig.

Studiengebühren behalten oder abschaffen? Die bayerische Regierungskoalition hat ihre Entscheidung vertagt. Die Freien Wähler planen jetzt ein Volksbegehren gegen die Abgabe - und die CSU gerät weiter in die Zwickmühle.

Von Patrick Guyton
Immer wieder werden die Probleme am BER verschwiegen, dann kleingeredet und später der Eröffnungstermin verschoben.

Schon wieder steht der Eröffnungstermin des geplanten Großflughafens BER in Frage. Wieder geht es um den Brandschutz. Es braucht endlich eine schonungslose Analyse der Mängel und den Mut, weiterzubauen - ohne einen neuen Eröffnungstermin zu nennen.

Von Christian Tretbar

„Paul backt die Kuchen, die er als Kind gegessen hat“, sagt Tonia Meskuna. Ihr Mann Paul ist in der Nähe von Boston aufgewachsen.

Von Markus Fischer

Bis zu 6000 Menschen in Deutschland sind taubblind und extrem auf Hilfe angewiesen. Doch die ist schwer zu bekommen. Denn das Leiden ist bisher nicht als eigene Form von Schwerbehinderung anerkannt. Bis dahin ist es noch ein weiter Weg.

Touch Down. Der neue Quarterback der Indianapolis Colts, Andrew Luck (Nummer 12), gilt in der Szene als Jahrhunderttalent.Foto: dapd

Football-Coach Chuck Pagano hat Leukämie. Seinem NFL-Team verleiht diese Nachricht ungeahnte Kräfte.

Von Christoph Dach

Mit dramatisch schlängelnden Fingerbewegungen suchte Simone Kermes in der Nacht zum Sonntag bei der Aidsgala nach dem richtigen Los. Die zuvor mit Applaussturm bedachte Sängerin hatte sich unter den Argusaugen von Notar Karlheinz Knauthe zur Glücksfee gewandelt.

Claudia Roth ist bei der Urwahl der grünen Bundestags-Spitzenkandidaten durchgefallen. Jetzt fordern ihre Parteikollegen sie auf, wieder für den Parteivorsitz zu kandidieren. Das ist ernst gemeint.

Von Lorenz Maroldt
Hochseriöse Nachrichten. Die Sendeanstalt hat sich mit Fehlern bei der Aufarbeitung eines Missbrauchsskandals in eine Krise manövriert. Chef Entwistle (Mitte) muss gehen. Foto: dpa

BBC-Chef George Entwistle tritt zurück: Die britische Sendeanstalt hat sich mit Fehlern bei der Aufarbeitung eines Missbrauchsskandals in eine schwere Krise manövriert.

Von Matthias Thibaut

Die Universität Potsdam und Templin arbeiten bei der Lehrerausbildung zusammen Für zwei Studentinnen aus Berlin haben sich dadurch ganz neue Perspektiven eröffnet.

Von Matthias Matern

„Schluss mit dem Zickenkrieg“, fordert der dänische Familientherapeut Jesper Juul im aktuellen „Spiegel“. Er rät zu einer Versachlichung der Debatte über die Kinderbetreuung:Es hat nie eine große Vergleichsuntersuchung gegeben, die, sagen wir, 20 000 Kinder aus beiden Gruppen (familiäre und staatliche Betreuung) miteinander vergleicht.

Ist Angela Merkel diejenige, nach deren Pfeife alle tanzen? Die portugiesische Protestbewegung zumindest hält ihre eigene Regierung für willfährige Marionetten.

Weniger Lohn, mehr Armut: Viele Portugiesen sehen in Angela Merkel die Schuldige für die portugiesische Misere. Die reist am Montag nach Lissabon und wird dort schon von der Protestbewegung erwartet, aber nicht willkommen geheißen.

Von Ralph Schulze
Wieder Spaß am Ärgern. Bayerns Münchens Arjen Robben hat seine Rücktrittsgedanken hinter sich gelassen. Fußball bereite ihm Freude, sagt er – meistens jedenfalls.

Pünktlich zum Klassiker gegen Deutschland ist Arjen Robben wieder fit – der Münchner und die Niederlande wollen testen, wie groß der Rückstand ist.

Von Stefan Hermanns
Bayer am Boden. Gonzalo Castro mit den Wolfsburgern Makoto Hasebe (Mitte) und Wolfsburgs Josue (links). Foto: dapd

Wolfsburg und sein starker Regisseur lassen Leverkusen beim 3:1 keine Chance.

Von Christian Otto
Bei einer Anti-Putin-Demo im Mai 2012 in Moskau wird ein Mann von zwei Polizisten festgenommen. Ein halbes Jahr nach den blutigen Unruhen gegen Kremlchef Wladimir Putin ist ein erster Teilnehmer zu viereinhalb Jahren Haftverurteilt worden.

Der Bundestag hat eine Resolution für eine neue Russlandpolitik verabschiedet: weg von der Kumpelpolitik, hin zu einem schärferen Kurs. Kommenden Freitag reist Angela Merkel nach Moskau. Sie sollte die Resolution ernst nehmen und konsequent danach handeln.

Von Claudia von Salzen
Die amtierende Polizeipräsidentin Margarete Koppers konstatierte, dass ihr in der Innenverwaltung wegen des fehlenden Parteibuchs mit Misstrauen begegnet wird.

Der CDU-Fraktionschef Florian Graf hält die Äußerungen der Berliner Polizeivizepräsidentin Koppers für indiskutabel. Noch ist das Auswahlverfahren offiziell nicht abgeschlossen - das Ergebnis soll aber schon vorliegen.

Von Sigrid Kneist
Hier wehklagt jeder auf seine Weise. In der Mitte des 15. Jahrhunderts schuf Juan de la Huerta, Hofbildhauer des Herzogs von Burgund, die Alabasterfiguren für das Grabmal des Johann Ohnefurcht.

Streitfall Bode-Museum: Eine bewegende Ausstellung macht den Testlauf und kombiniert Skulptur mit Malerei. Im Mittelpunkt: Die „Weinenden“ aus Dijon, eine Prozession von 37 Alabaster-Figuren aus dem 15. Jahrhundert.

Von Annika Brockschmidt

Christine Bergmann:Von Null auf Hundert. Stationen eines politischen Lebens.

Von Claudia Keller
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })