zum Hauptinhalt
Die Strafgelder für aufgedeckte Kartelle haben sich vervielfacht.

Sie treiben die Preise nach oben und kosten den Verbraucher Milliarden. Die Täter handeln illegal und müssen sich trotzdem nicht fürchten. Kartelle sind in Europa nicht strafbar, und Bußgelder lassen sich einkalkulieren.

Von Harald Schumann
Konfrontation zwischen Polizei und Anhängern von Eintracht Frankfurt im April 2012.

Der Polizeibericht passt perfekt in das Bild, das sich die Öffentlichkeit vom Fußball und seinen Fans in den letzten Monaten gemacht hat. Doch das ist nicht die ganze Wahrheit, meint Stefan Hermanns in seinem Kommentar.

Von Stefan Hermanns

3.512 Zuschauer sehen eine Volleys-Mannschaft, die zwei Sätze lang Mühe mit dem vermeintlichen Außenseiter TV Bühl beim 3:0-Heimsieg hat.

Von Frank Bachner
Eine empörte Menge versammelte sich am Ort des Unglücks.

49 Kinder wurden bei einem Zugunglück in Ägypten getötet. In der lokalen Bevölkerung kam es daraufhin zu Protesten gegen die Regierung. Im ägyptischen Bahnverkehr herrschen katastrophale Zustände.

Von Martin Gehlen

Aus Streit um Schulden soll ein 31-jähriger Mann im Mai einen Imbiss-Betreiber aus Gesundbrunnen erschossen haben. Dieser soll 16.000 Euro gefordert haben, doch aus Sicht des Angeklagten bestanden keine Schulden.

Von Kerstin Gehrke
Passt das? Peer Steinbrück, Kanzlerkandidat der SPD, und Jürgen Trittin einer der beiden Spitzenkandidaten der Grünen.

SPD und Grüne haben wichtige personelle und programmatische Weichen für den Bundestagswahlkampf gestellt. Aber Rot-Grün ist kein Projekt mehr, sondern nur noch ein Zweckbündnis. Für den ersehnten Wahlsieg wird das kaum reichen.

Von Christoph Seils
Was wird aus Ronny? Der Brasilianer ist einer von vielen Hertha-Profis, deren Zukunft noch offen ist.

Viele Hertha-Profis spielen am Montag gegen St. Pauli auch um ihre Verträge. Manager Preetz will nach der Hinrunde Gespräche führen – vor allem mit Ronny.

Von Dominik Bardow
Volkskörper. Akt von Heinz von Perckhammer 1940.

Noch in den zwanziger Jahren war Deutschland der sexuell liberalste Ort der Welt, bei den Nazis galt dann das Ideal des heterosexuellen Ariers: Die New Yorker Starforscherin Dagmar Herzog spricht in Berlin über die „Paradoxien der sexuellen Liberalisierung“ im 20. Jahrhundert.

Von Sarah Schaschek
Thomas Kraft mussten zwei Weisheitszähne gezogen werden. Eigentlich ein Routineeingriff - oder doch mehr?

Herthas Torwart Thomas Kraft musste sich vor wenigen Tagen zwei Weisheitszähne ziehen lassen. Manchen Sportlern wird eine solche Maßnahme empfohlen, weil man glaubt, dass Weisheitszähne körperliche Probleme nach sich ziehen könnten. Wie verhält es sich damit?

Von Dr. Thorsten Dolla
Bidsina Iwanischwili (56) hat lange zurückgezogen als wohltätiger Millionär gelebt. Sein Bündnis "Georgischer Traum" gewann Anfang Oktober die Parlamentswahl, er wurde Premierminister.

Georgiens Premierminister, Bidsina Iwanischwili, spricht im Tagesspiegel-Interview über Demokratiedefizite in seinem Land, ein mögliches Amtsenthebungsverfahren gegen Präsident Sakaschwili sowie den Wunsch Georgiens, in die europäische Familie aufgenommen zu werden.

Von Silvia Stöber
Die Mitglieder der russischen Punkband Nadeschda Tolokonnikowa (l) und Maria Aljochina sitzen während der Gerichtsverhandlung in einem Käfig in Moskau.

Aus Protest gegen zunehmenden Druck auf die inhaftierten Pussy-Riot-Musikerinnen haben die Moskauer Anwälte der beiden Frauen demonstrativ ihr Mandat abgegeben. Nun wechseln sie ihr Verteidigerteam.

Ein Traum. In der zukünftigen Nasa-Rakete, die die neue Kapsel "Orion" in der Spitze tragen soll, könnte auch deutsche Technik fliegen.

Deutschland will beim neuen Nasa-Raumschiff "Orion" mitmachen. Es soll Astronauten bis zum Mond und noch weiter ins All bringen.

Von Ralf Nestler
Auf dem Weg nach Osten. Viele Pkw, die in Berlin oder Brandenburg entwendet werden, landen in Osteuropa. Die Eigentümer sehen ihre Fahrzeuge oft nicht wieder. Nach vier Wochen springt die Versicherung ein. Doch über die Höhe der Entschädigung gibt es nicht selten Streit.

In Berlin und Brandenburg werden viele Fahrzeuge geklaut, meist landen sie in Osteuropa. Den Schaden sollte eigentlich die Versicherung zahlen – manchmal ist der Autoklau aber auch der Beginn einer Odyssee für den ursprünglichen Besitzer.

Von Heike Jahberg
Der Krise zum Trotz. Im Schatten der Geschäftsbanken wachsen unregulierte Finanzdienstleister, die ihren Sitz häufig in Steuerparadiesen haben.

Nicht-Banken wie Hedgefonds haben einer Studie zufolge mindestens ein Viertel des globalen Geldkreislaufs in der Hand - und sind damit mächtiger als vor der weltweiten Finanzkrise.

Von Carla Neuhaus
Obwohl Jauch sein Gesicht seit dem vergangenen Jahr nicht mehr als Testimonial für die Werbung zur Verfügung steht, wäre er wohl immer noch der erfolgreichste Markenbotschafter in Deutschland.

Gummibärchen, Würstchen, Banken: Die Werbung setzt immer stärker auf den Promi-Faktor. Das klappt jedoch nur unter ganz bestimmten Voraussetzungen.

Von Nicole Sagener
Die Zentrale. In diesem Gebäude neben dem Verteidigungsministerium sitzt die Firma zur Miete. Unter dem Logo am Haupteingang prangt auch der Slogan „Verboten günstig“.

Der Berliner Energiehändler Robert Mundt kämpft gegen Gerüchte um seine Firma Flexstrom. Seine Kritiker verweisen auf die vermeintlich extrem billigen Preise - sein Geschäftsmodell erinnere an einen gescheiterten Konkurrenten.

Von Kevin P. Hoffmann
Barack Obama trifft die Oppositionsführerin Aung San Suu Kyi in Birma.

Birma gilt als äußerst korrupt und die Menschen sind bettelarm. Doch im Land vollzieht sich ein Wandel, eine langsame Demokratisierung hat eingesetzt. Am Montag ist Barack Obama zu Besuch - er ist der erste Präsident der USA, der nach Birma reist.

Ertappt: Polizisten in zivil haben drei junge Männer dabei beobachtet, wie sie ein Navigationsgerät aus einem Auto stahlen. Sie nahmen die Verfolgung auf und konnten die Tatverdächtigen fassen.

Archivfoto von Elite-Polizisten bei einem Einsatz in Brandenburg.

"SEK Berlin – Kameradschaft", unter diesem Namen haben Berliner Elitepolizisten Anfang Oktober einen Verein gegründet. Allerdings ist der Begriff "Kameradschaft" äußerst belastet, wird er doch gerade in der rechtsextremen Szene häufig gebraucht. Nun gibt es erste Kritik auch aus der Polizei.

Von Gerd Nowakowski