
Wer bereits privat krankenversichert ist, bleibt im kommenden Jahr von großen Beitragserhöhungen verschont. Im Neukundengeschäft dagegen steigen die Tarife deutlich.
Wer bereits privat krankenversichert ist, bleibt im kommenden Jahr von großen Beitragserhöhungen verschont. Im Neukundengeschäft dagegen steigen die Tarife deutlich.
Serbiens Außenminister Ivan Mrkic über den Dialog mit dem Kosovo, das Kriegsverbrechertribunal und die Abwanderung von Roma.
Jobcenter verhängen in einem Jahr eine Million Strafen gegen Hartz-IV-Empfänger. Nur jeder siebte der 4,35 Millionen Hartz-IV-Bezieher hat sich geweigert, einen Arbeitsplatz anzunehmen.
Das Flughafendach wird saniert und könnte später mal ein Restaurant tragen. Doch noch ist unklar, ob die Statik aus den 30er Jahren überall hält. Auf der Dachterrasse wollten die Nazis Tribünen für rund 80 000 Menschen errichten.
Der russisch-deutsche Künstler Nikolai Makarow feiert seine neue Ausstellung mit Kakerlakenrennen und Kaviar. Ein Ortstermin.
Am Freitag erscheint das neue Album der Puhdys, sein Titel: „Es war schön“. Das lässt viele an einen Abschied der nach wie vor rastlos tourenden Band denken. Im Kino International beruhigen die Ostrocker jedoch ihre Fans.
Auch in das zweite 118-Meter-Hochhaus am Breitscheidplatz zieht als Hauptmieter ein Hotel. Anders als im benachbarten „Zoofenster“ geht es aber nicht um Luxus: Die Budget-Kette Motel One plant ihren größten Berliner Standort. Außerdem entstehen Büros, Läden – und vielleicht Mietwohnungen.
Claudia Weingärtner und Anna-Beeke Gretemeier basteln auf Bestellung Adventskalender. Aus 120 Geschenkartikeln können ihre Kunden wählen.
Huawei ist das größte chinesische Privatunternehmen. Mit einer Studie will der Konzern einen Prozess für ein besseres Verständnis der Kulturen anstoßen. Wie schwer das ist, hat das Unternehmen selbst erfahren.
Graciano Rocchigiani will knapp zehn Jahre nach seinem Karriereende wieder aktiv boxen. Gegner soll zum dritten Mal Dariusz Michalczewski sein. Unser Autor Michael Rosentritt erklärt, warum dieser Plan traurig ist und seine Umsetzung tragisch wäre.
Mach's noch einmal! Derrick Byars wechselt erneut zu Alba Berlin. Der Flügelspieler unterschrieb einen Vertrag bis Jahresende mit Option auf Verlängerung bis Ende der Saison. In Berlin trifft er auf einen alten Bekannten.
Devid Striesow und Stipe Erceg suchen in „Blaubeerblau“ den richtigen Abschied. Ein ARD-Film, der berühren soll, aber nicht berührt.
In Saudi-Arabien und Katar haben sich drei Patienten mit einem neuen Coronavirus infiziert und wurden schwer krank. Möglicherweise sind sie nur die Spitze des Eisberges. Forscher sorgen sich nun, dass Rückkehrer aus Mekka das Virus in alle Welt tragen könnten.
Nach dem Eklat an der Freien Universität: Die Politologin Alexandra Kurth im Tagesspiegel-Interview über Burschenschaften und deren rechtes Spektrum.
Zwei Ausstellungen in Köln und Essen zeigen, wie Anfang des 20. Jahrhunderts die Moderne klassisch wurde.
Klaus Heinrichs Vorlesungen sind Legende. Wenn es so etwas gibt wie eine Berliner Bewusstseinsgeschichte, so hat Heinrich, Religionswissenschaftler und Mitgründer der Freien Universität, sie geprägt. Jetzt wird er 85.
Der chinesische Dichter Li Bifeng ist zu zwölf Jahren Gefängnis verurteilt worden. Offiziell wegen "Vertragsbruchs". Menschenrechtler sagen dagegen: Der Grund für die Strafe ist politisch.
Zum zweiten Mal innerhalb von zehn Monaten muss Frankreich die Herabstufung seiner Kreditwürdigkeit hinnehmen. Wird das Land zum neuen Sorgenkind Europas?
Henrik Uterwedde, stellvertretender Leiter des deutsch-französischen Instituts in Ludwigsburg, vertraut der Reformfähigkeit von Frankreichs Präsident Hollande.
Zehn Monate nach Standard & Poor's hat auch die US-Rating-Agentur Moody's Frankreich die Bonitäts-Bestnote entzogen. Mit der Herabstufung der zweitgrößten Volkswirtschaft in der Euro-Zone geraten auch die Euro-Rettungsschirme ins Wanken.
Loriots Tochter klagt gegen eine Biografie über ihren Vater – es ist nicht der erste Streit, den sie anzettelt. Auch Wikipedia hat schon Bekanntschaft mit ihr gemacht.
Ich, Kate Moss. Ich, die keine Angst mehr hat vor einer Retrospektive. Oder jedenfalls fast keine. Ein Bildband huldigt einem Supermodel, das immer auch die Muse ihrer Fotografen war.
Seit vielen Tagen sind die Menschen im türkischen Grenzgebiet zu Syrien Opfer von Luftangriffen. Wer kann, flieht ins Landesinnere. Trotzdem sind die allermeisten gegen die Patriot-Raketenabwehr aus Deutschland. Sie fürchten, noch tiefer in den Konflikt zu geraten.
Alle Beschwerden der Kirchen nützten nichts: Potsdams Weihnachtsmarkt öffnet vor Totensonntag. Die Betreiber rechtfertigen den Termin mit wirtschaftlichen Interessen. Auch in Berlin werden die Buden schon aufgebaut
Ein Betrunkener ist nach einem Polizeieinsatz am Dienstag in Marzahn von einem SEK-Hund gebissen worden. Der Mann soll zuvor gedroht haben, die Beamten mit einem Messer zu attackieren.
Polnische Behörden haben drei Verdächtige festgenommen, die offenbar das Parlament in Warschau mit einer Autobombe in die Luft sprengen wollten. Die mutmaßlichen Täter sollen sich am norwegischen Massenmörder Anders Breivik orientiert haben.
Die zwei mutmaßlichen Vergewaltiger einer Touristin aus Russland sind trotz eines Haftbefehls auf freiem Fuß. Die beiden hatten sich am Wochenende gestellt, nachdem die Polizei Bildern einer Überwachungskamera veröffentlicht hatte.
In einem Parodievideo wird im Stile des berühmten "We are the World"-Songs in Afrika zu Spenden für frierende Norweger aufgerufen. Das ist zynisch, doch die Macher haben eine entwicklungspolitische Botschaft.
Während die internationale Diplomatie weiter auf eine Waffenruhe zwischen Israel und der im Gazastreifen herrschenden Hamas drängt, gehen die Kämpfe weiter. Es bleibt unvorhersehbar, wann und ob ein Waffenstillstand erreicht wird.
Während die internationale Diplomatie weiter auf eine Waffenruhe zwischen Israel und der im Gazastreifen herrschenden Hamas drängt, gehen die Kämpfe weiter. Es bleibt unvorhersehbar, wann und ob ein Waffenstillstand erreicht wird.
Bei einem Zusammenstoß mit einem Auto ist eine Motorradfahrer in Steglitz schwer verletzt worden. Offenbar hatte der Autofahrer ihn beim Abbiegen übersehen.
Eine Radfahrerin wurde am Dienstagabend von zwei Unbekannten mit einem Metallgegenstand attackiert und ausgeraubt. Die Frau musste mit Kopfverletzungen im Krankenhaus behandelt werden.
Mehrere Stadtfraktionen sprechen sich für eine Rekonstruktion der historischen Fassade Ungers aus. Linke bezieht Gegenposition
PIK-Forscher zum Doha-Klimagipfel
In Ruhlsdorf gibt es Widerstand gegen den Bau einer Recyclinganlage. Das Land will sie genehmigen
Er ist der Sieger. 98 Stimmen Vorsprung vor seinem Rivalen François Fillon hat die parteiinterne Kontrollkommission für Jean-François Copé ermittelt.
Der Flüchtling Patrick Kizito startete eine Online-Petiton gegen das diskriminierende Gutscheinsystem, das auch die Landesregierung ablehnt. Oberhavel-Landrat Schröter aber bleibt stur
Eine eindeutig richtige Entscheidung gibt es im Potsdamer Mauerkunst-Fall nicht. Das Rathaus hat dennoch eine getroffen.
Postkartenausstellung im „Kunstgriff.23“
Er ist der kleine Bruder des Rock. In der einen oder anderen Bandbeschreibung zu finden, gehört der gute alte Punkrock jedoch eher einer aussterbenden Musikrichtung an.
Breite Kritik am Eröffnungstermin des Weihnachtsmarktes – Verwaltungsrechtler widerspricht Stadt
Thorsten Ingo Schmidt, Professor für öffentliches Recht, Staats-, Verwaltungs- und Kommunalrecht an der Universität Potsdam über die rechtlichen Möglichkeiten für die Stadt Potsdam, einen Früh-Weihnachtsmarkt zu verhindern.
Auslieferung von Omid R. nach Berlin bleibt aber ungewiss
Steinbrücks neuer Berater arbeitete früher für einen US-Hedgefonds
Berlin-Brandenburg hat ein großes Geothermiepotenzial. In Berlin könnte es zu einer alternativen Energie werden. Von Ernst Huenges
Potsdam-Mittelmark - Vertreter von mittelmärkischen Kommunen und Vereinen können ebenso wie Künstler die von ihnen geplanten Veranstaltungen jetzt selbstständig in die Kulturdatenbank des Landkreises einstellen. Darüber informierte die Kulturreferentin des Landratsamtes, Doris Patzer, gestern vor der Presse.
Das Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS) wurde vor zweieinhalb Jahren in Potsdam gegründet, um die Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz stärker in die Öffentlichkeit und Politik einzubringen. Wissenschaftliche Erkenntnis sollen zu gesellschaftlichem Bewusstsein und politischem Handeln führen.
Freiräume für die Kreativwirtschaft in Potsdam sind rar und bedroht. So gibt es derzeit kein Zentrum, das langfristig gesichert ist – nicht einmal die Ateliers im Freiland-Jugendzentrum in der Friedrich-Engels-Straße, über dessen Fortbestand die Stadtverordneten erst 2013 entscheiden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster