zum Hauptinhalt

In Berlin sind im ersten Halbjahr 2012 mehr als 1100 politisch motivierte Straftaten registriert worden. Gemeldet wurden bislang 629 rechtsgerichtete und 517 linksgerichtete Fälle, erklärte Innenstaatssekretär Bernd Krömer (CDU) am Mittwoch in einer Antwort auf eine parlamentarische Anfrage der CDU-Fraktion im Abgeordnetenhaus.

Nach der Vertagung der Verhandlungen über die Griechenland-Rettung hat der deutsche Aktienmarkt am Mittwoch keine klare Richtung eingeschlagen. Nach dem Kursplus von mehr als drei Prozent seit der Vorwoche schloss der Dax bei 7184 Punkten um weitere 0,2 Prozent höher.

Potsdam - Bei den Eltern in Brandenburg stößt der großflächige Unterrichtsausfall am heutigen Donnerstag zwar nicht auf Begeisterung, aber auf Verständnis. „Auch Lehrer haben als Arbeitnehmer Rechte“, sagte der Sprecher des Landeselternrats, Wolfgang Seelbach am Mittwoch.

Luiz Adriano, Stürmer bei Schachtjor Donezk, hat große Aufregung in der Champions League ausgelöst. Der Brasilianer hatte beim 5:2-Erfolg seiner Mannschaft beim dänischen Vertreter FC Nordsjaelland am Dienstag einen für den gegnerischen Torhüter bestimmten Schiedsrichterball angenommen und zum zwischenzeitlichen 1:1 getroffen.

Eine etwas unwillig aussehende Angela Merkel (CDU) und ein Peer Steinbrück (SPD), der ihr etwas kraftlos die Leviten liest: Die Debatte im Bundestag.

Frechheit siegt. „Diese Regierung ist die erfolgreichste seit der Wiedervereinigung“, sagt Angela Merkel im Bundestag. Ein Satz, der selbst Union und FDP verblüfft. Kontrahent Steinbrück ist da zwar etwas anderer Ansicht, aber besonders fulminant ist seine Gegenattacke dann doch nicht.

Von
  • Robert Birnbaum
  • Hans Monath
Der Hamburger Verlag Gruner + Jahr will seine Wirtschaftszeitung "Financial Times Deutschland" einstellen.

Anfang Dezember ist offenbar Schluss mit der Financial Times Deutschland: Sie soll im Laufe der Jahre einen Verlust von mehr als 250 Millionen Euro gemacht haben und nun eingestellt werden. Der Betriebsrat ist entsetzt.

Von Sonja Álvarez

Es ist der intensiven Vermittlungsarbeit von Hillary Clinton und Ban Ki Moon zu verdanken, dass sich Israel und die Hamas auf eine Waffenruhe einigen konnten. Sie ist seit 20 Uhr in Kraft und wird weitgehend eingehalten. Auch die Blockade des Gazastreifens soll gelockert werden und Grenzübergänge geöffnet.

Von Martin Gehlen
Grieche gegen Griechen. Schalkes Kyriakos Papadopoulos im Duell mit Jose Holebas.

Der FC Schalke 04 knüpft gegen Olympiakos Piräus an seine zuletzt eher schwächeren Auftritte in der Bundesliga an. Doch in der Schlussphase schießt Christian Fuchs sein Team mit Gewalt ins Achtelfinale.

Von Jörg Strohschein
Der Verkäufer. Auch Unions Vereinspräsident Dirk Zingler hat fast alle Anteile, die eine seiner Firmen an der Stadiongesellschaft hielt, an den Verein abgegeben – im Gegenzug dafür erhält die Firma Sponsoringleistungen.

Beim 1. FC Union geben drei Großaktionäre ihre Anteile am Stadion An der Alten Försterei an den Klub ab – somit verschieben sich Macht und Risiken des Baus auf den Berliner Zweitligisten.

Von
  • Matthias Koch
  • Robert Ide
  • Michael Rosentritt
Was fürs Herz: Unions Präsident Dirk Zingler.

Unions Präsident Dirk Zingler redet wieder von einer "Entscheidung des Herzens", um den Fans einen schwer durchschaubaren Deal zu erklären. Doch ganz so einfach ist es nicht, meint Robert Ide in seinem Kommentar.

Von Robert Ide
Um eine nukleare Abrüstung möglich zu machen, müssen sich Putin und Obama annähern.

Nach der Wiederwahl von US-Präsident Barack Obama ist eine Übereinkunft zwischen Russland und den USA in der Raketenabwehr denkbar. Doch dazu muss Putin von seinen Maximalforderungen abweichen, meint Michael Paul von der "Stiftung Wissenschaft und Politik". Das könnte auch die nukleare Abrüstung voranbringen.

Bei deutschen Bürgern kommen EU-Politiker, wie Silvana Koch-Mehrin, nicht gut weg.

Politiker kommen bei Bürgern nicht gut weg: 94 Prozent halten zum Beispiel die EU-Politiker für inkompetent und unzuverlässig. Unser Autor findet, dass es unter diesen Umständen besser ist, von manchen Politikern schon länger nichts mehr gehört zu haben.

Von Helmut Schümann
Peer Steinbrück und Angela Merkel am Mittwoch im Bundestag.

In einer Generaldebatte debattiert der Bundestag den Haushalt 2013. Es ist die Gelegenheit für einen zweiten großen Schlagabtausch zwischen Peer Steinbrück und Angela Merkel. Die Kanzlerin bezog außerdem zur Eskalation in Nahost und zum möglichen Bundeswehreinsatz an der türkisch-syrischen Grenze Stellung.

November in Berlin. Bei aller Tristesse ist er immer noch besser als der November in Jena - zumindest wenn man Fan des FC Carl Zeiss ist.

Grau und trist präsentiert sich der November für Frank Willmann. Das hat viele Gründe, so richtig ans Herz geht unserem Kolumnisten aber das Schicksal des FC Carl Zeiss Jena in der Regionalliga Nordost.

Von Frank Willmann
Übersprungen. Dortmunds Marcel Schmelzer (l.) im Zweikampf mit Amsterdams Tobias Sana beim Hinspiel im September.

Borussia Dortmund hat bisher überragend in der Champions League gespielt. Doch noch fehlt dem Deutschen Meister ein Punkt zur Qualifikation fürs Achtelfinale. Den will der BVB heute Abend in Amsterdam holen.

Von Felix Meininghaus