zum Hauptinhalt

Templin/Potsdam - Nach dem Austritt eines Großteils des Templiner FDP-Ortsverbandes geben sich die Liberalen in Land und Bund betont gelassen. Ein Sprecher der brandenburgischen FDP nannte den Austritt der Templiner Parteikollegen „schmerzlich“, verwies auf eine stabile Zahl von 1400 Mitgliedern.

Von Christine Fratzke

Parteivizechefin: Linke muss eigenständige Köpfe aushalten können. Bundestagsabgeordneter kämpft um neue Direktkandidatur in Cottbus

Von
  • Alexander Fröhlich
  • Matthias Meisner

Vor zwanzig Jahren, 1992, fand in Rio de Janeiro der erste Welt-Klimagipfel der Vereinten Nationen statt. Die beschlossene Klimaschutz-Konvention war eine Premiere.

Machen wir uns nichts vor: Das Weihnachtsfest steckt in der Krise. Es gilt als interkulturell untragbar, scheitert seit Jahren immer wieder an seiner Hauptaufgabe, dem notleidenden Handel Wachstumsimpulse zu geben, und fördert Diabetes und Fettsucht.

Teltow - Mit einer offiziellen Wahlparty wollen die Initiatoren des Volksbegehrens für ein Nachtflugverbot auf das Ergebnis der Abstimmung warten. Nach Angaben des Landeswahlleiters ist mit einem vorläufigen amtlichen Endergebnis am Montag zwischen 19.

Noch vor wenigen Jahren wurde ich morgens vom monotonen Gurren einer gewöhnlichen grauen Taube geweckt. Gelegentlich ertönte das hysterische Tschilpen eines Spatzenschwarms in meinem Berliner Hinterhof.

Von Pascale Hugues

Potsdam - Die Staatsanwaltschaft Potsdam hat eine Belohnung für die Aufklärung von Anschlägen auf die Bürgerinitiative „Zossen zeigt Gesicht“ und ein Asylbewerberheim in Waßmannsdorf (Dahme-Spreewald) ausgelobt. Bis zu 5000 Euro werden für Hinweise gezahlt, die zur Aufklärung der vermutlich rechtsextrem motivierten Straftaten führen, wie die Polizei am Freitag mitteilte.

Opposition und Verbände kritisieren Durchsuchung der „Morgenpost“. Senator telefonierte während des Einsatzes mit Chefredaktion

Von Hannes Heine

Je häufiger sie von Westdeutschen belehrt wurde, „desto trotziger wurde ich“, schrieb       die Linken-Politikerin Dagmar Enkelmann vor acht Jahren. Damals hatte sie noch gar keinen direkten Kontakt zu Oskar Lafontaine und seinem Vertrauten Klaus Ernst, mit denen sie sich in den Jahren nach dem Zusammenschluss von PDS und WASG immer wieder anlegte.

Von Matthias Meisner
Sicher am Ball. Ronny behauptet sich gegen den Kölner Tobias Strobl.

Der Brasilianer wird für Hertha immer wichtiger, sein Einsatz in Cottbus aber ist fraglich

Von Stefan Hermanns

Beelitz / Potsdam - In Afghanistan stationierte Soldaten des Logistikbataillons Beelitz sollen zu Weihnachten persönliche Post von Brandenburgern bekommen. Rund 500 Männer und Frauen des Logistikbataillons würden während der Feiertage fern von ihren Familien in Masar-e-Sharif bleiben, sagte ein Sprecher der Brandenburger FDP am Freitag.

DIE OPFERAuf der BER-Baustelle sind bisher vier Bauarbeiter ums Leben gekommen. Dies geht aus der Antwort der Senatsverwaltung für Arbeit auf eine Kleine Anfrage von Oliver Höfinghoff (Piraten) im Abgeordnetenhaus hervor.

Eine solche Chance kommt so schnell nicht wieder. Deshalb ist es lobenswert, dass Regierung und Opposition, Bund und Länder im Februar noch einmal versuchen wollen, zu einem Endlagerkompromiss zu kommen.

Im Thalia startet am heutigen Samstag erstmals „Around the World in 14 Filmen“: ein Nachspiel der weltbesten Filme

Von Heidi Jäger
Behandelbar, aber nicht heilbar. Seit der Entwicklung der sogenannten antiretroviralen Medikamente im Jahr 1996 ist eine HIV-Infektion gut behandelbar, aber eine vollständige Heilung ist vorerst noch nicht in Sicht, sagt der Potsdamer Aids-Experte Doktor Wolfgang Güthoff.

Der Potsdamer Aids-Experte Doktor Wolfgang Güthoff über die Verbreitung der Krankheit in Brandenburg, Probleme bei der Diagnose und Therapiemöglichkeiten „Im Land Brandenburg werden rund 80 Prozent der Patienten zu spät getestet“ „Die Dunkelziffer von HIV-Infizierten im Land schätze ich auf das Zwei- bis Dreifache“

Eine Brandenburgerin wird Deutschlands Verhandlungsführerin auf dem Weltklimagipfel in Doha: Katherina Reiche, CDU, parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium, leitet die 80-köpfige Delegation der Bundesrepublik. Im PNN-Interview spricht sie darüber, warum Doha entgegen allen Unkenrufen vielleicht doch ein Erfolg wird, Deutschland als Klimaschutz-Vorbild gilt, obwohl die Energiewende holpert. Über Hürden für Schwarz-Grün und Braunkohle-Tagebaue mit teuren Spätfolgen.

Die Aufregung um den verfrühten Weihnachtsmarkt hat sich gelegt und am Sonntag wird das erste Adventslicht angezündet. Die PNN geben täglich einen Überblick über das vorweihnachtliche Treiben.

Erst hat Kretschmanns Partei die Christdemokraten in der Regierung abgelöst – nun punktet sie in Sachen Wirtschaftskompetenz.

Von Roland Muschel
Schlüssel und Tee. Die Geschwister Christian und Christiane Schikora vor ihrem Laden in der Bismarckstraße 58 in Charlottenburg.

Laut heult die Schlüsselfräse auf. Vor der Maschine steht Christiane Schikora und beobachtet, wie die Fräse einen Zackenbart in den silbernen Rohling schneidet.

Erinnerung an einen Baum.„Minneapolis Black“ heißt diese Arbeit, die Ulrike Mohr in diesem Jahr als artist in residence der University of Minnesota für die Ausstellung „Landscape of the Mind“ speziell für diesen Ort produzierte.

Tagesspiegel-Leser spendeten 263 000 Euro. Davon profitieren die soziale Stadt und ihre Menschen.

Von
  • Annette Kögel
  • Daniela Martens
Kommunikativ. Justizsenator Thomas Heilmann (CDU) hat bei der „Berliner Morgenpost“ angerufen, als die Staatsanwaltschaft dort zur Durchsuchung schritt. Er habe damit eine Eskalation vermeiden wollen.

Opposition und Journalistenverbände kritisieren die Durchsuchung von Büro und Wohnung eines Journalisten der „Morgenpost“. Am Freitag wurde bekannt, dass Justizsenator Heilmann den Chefredakteur während der Durchsuchung informiert hatte.

Von Hannes Heine

Erneut streiten BER-Gesellschafter über Schwarz Bund dringt auf Ablösung des Flughafenmanagers.

Von
  • Alexander Fröhlich
  • Peter Tiede

Potsdam - Wegen des sexuellen Missbrauchs von Kindern muss ein Reitlehrer aus Reckahn (Potsdam-Mittelmark) viereinhalb Jahre ins Gefängnis. Das Landgericht Potsdam sah es als erwiesen an, dass der heute 56-Jährige seit den 90er Jahren in mindestens zwölf Fällen Jungen missbraucht hatte.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })