Alle Tagesspiegel-Artikel vom 01.02.2023 – Seite 3

Noch immer fehlen prominente Stücke und Kleinteile, die aus dem Grünen Gewölbe gestohlen wurden. Das sächsische Justizministerium weiß weiterhin nicht, wo das übrige Diebesgut ist.

Seit eineinhalb Jahren ist Doreen Denstädt bei den Grünen, nun wird die einzige schwarze Polizistin in Thüringen Ministerin für Justiz und Migration. Über eine erstaunliche Karriere.

Die wirtschaftliche Lage in der Eurozone scheint sich zu entspannen. Im dritten Monat in Folge geht die Teuerungsrate zurück.

Einem Medienbericht zufolge will sich der RBB von den Direktoren Christoph Augenstein und Hagen Brandstäter trennen.

Taktische Anpassung im Ukrainekrieg: Bislang kämpften für Russland vor allem Wagner-Söldner an der Front in Bachmut. Nun ändert der Kreml offenbar sein Vorgehen im Donbass.
Kampf gegen Korruption in der Ukraine: „Für Selenskyj ist es schwierig zu erkennen, wer kompetent ist“
„Keine richtige Taktik“ bei Ukraine-Invasion: Ex-Söldner schildert Innenleben der Wagner-Gruppe
„Für die Wagner-Typen habe ich nur Verachtung übrig“: So ergeht es dem Deutschen Ben Kauler in Bachmut

Seit Monaten ist die brutale Gangart des iranischen Regimes bekannt. Jetzt berichten Betroffene von den Ausmaßen der sexuellen, körperlichen und psychischen Gewalt in den Gefängnissen.
Nach Explosionen im Iran: Können die USA die Region stabilisieren?
Iranische Zermürbungstaktik: Wie das Regime versucht, die Proteste zu ersticken
Aus Unzufriedenheit über Außenpolitik: Wieso deutsch-iranische Aktivisten Norbert Röttgens Namen auf Berliner Wahlzettel schreiben wollen

Äußerungen aus den Reihen der SPD sorgen für Unmut. Nun haben Vertreter der Sozial.DieLinke-Fraktion reagiert.

Drei Männer sollen im Frühjahr 2022 am Alexanderplatz einen Jugendlichen angegriffen haben. Die Berliner Polizei bittet um Hilfe bei der Suche nach ihnen.

Trotz dem Ende der Maskenpflicht im Nah- und Fernverkehr hält der Gesundheitsminister das Tragen eines Schutzes weiter für sinnvoll. Vor allem wegen Long Covid sei man so besser geschützt.
5745 Intensivpatienten am 3. Januar 2021: Wie ein Chefarzt den Corona-Rekordwinter erlebte
„Sars-CoV-2 ist ein Gesundheitsrisiko unter vielen“: Infektiologen fordern Ende der Maskenpflicht in medizinischen Einrichtungen
Warnampeln seit zwei Wochen auf Grün: Brandenburg schafft Corona-Isolationspflicht ab

72 Prozent der Befragten gaben an, sie befürchteten, dass sich der Krieg nicht auf das Gebiet der Ukraine beschränken werde. Breite Unterstützung gibt es für den Kurs von Scholz in der Panzer-Frage.
Kanzler Olaf Scholz im Interview: „Wir lassen einen Krieg zwischen Russland und Nato nicht zu“
„Die Panzer-Armeen werden wieder größer“ : Wer bekommt die milliardenschweren Rüstungsaufträge?
Geld, Waffen, Nato-Beitritt: So sollte der Westen die Ukraine unterstützen

Die sogenannte Gewissensklausel erlaubt es polnischen Ärzten, eine Abtreibung zu verweigern. Ein neuer Fall sorgt nun für Aufsehen auch auf politischer Ebene.

Der Bund stellt in diesem Jahr 20 Millionen Euro Fördermittel für Beratungsangebot zur Verfügung. Auch queere Asylsuchende sollen davon profitieren.

Nach mehreren Skandalen in der Regierung hat der ukrainische Präsident eine Reihe von Amtsträgern entlassen. Wie das Land versucht, sich von der Korruption zu befreien.
„Für die Wagner-Typen habe ich nur Verachtung übrig“: So ergeht es dem Deutschen Ben Kauler in Bachmut
Hat er den Frieden in der Ukraine verhindert? : Die Geschichte hinter der kruden Johnson-Theorie
Geld, Waffen, Nato-Beitritt: So sollte der Westen die Ukraine unterstützen

Für den Bundesfinanzminister hat Freizeit mit seiner Ehefrau oberste Priorität. Am liebsten genießt er die gemeinsame Zeit auf der Nordseeinsel, auf der die beiden auch geheiratet haben.
Ziemlich beste Feinde: Habeck gegen Lindner – darum geht es bei ihrem Streit wirklich
Ist das jetzt authentisch oder peinlich?: Warum Deutschland sich mit der Selbstdarstellung von Politikern so schwertut
Merz' Flugzeug gegen Scholz' Dienstwagen: Wie umweltfreundlich reisen deutsche Politiker?

Die Stadtklimakarte zeigt deutlich auf, wie sich der Klimawandel auf die Stadt auswirkt – jetzt müssen endlich die richtigen Maßnahmen ergriffen werden.

Nach 1011 Tagen endet am 2. Februar die Maskenpflicht im Nahverkehr. Die BVG hat nach eigener Aussage seit Sommer 2020 etwa 30.000 Vertragsstrafen gegen hartnäckige Verweigerer verhängt.

Im Holländischen Viertel und in der Altstadt wird es gefährlich heiß. Das zeigt die neue Stadtklimakarte. Auch die Überflutungsgefährdung bei Starkregen wurde analysiert.

Gezielte Desinformation aus dem In- und Ausland, das Wiedererstarken der Autokraten: Warum Chertoff, selbst Republikaner, die amerikanische Demokratie in Gefahr sieht.

Noch ist der Import von LNG-Gas vergleichsweise teuer. Das könnte sich jedoch in absehbarer Zeit ändern, meinen Experten.

Trinken ohne Trunkenheit: Damit das in Erfüllung geht, gehen immer mehr Start-ups neue Wege: Laori ermöglicht einen alkoholfreien Sommerdrink.
Sushi, Salat und Coffee to go: Gastronomen hadern mit der Mehrweggeschirr-Pflicht
Kotzorgien nach dem 30. Gang: Warum die extreme Gourmetküche an ihre Grenzen stößt
Fine Dining und fein Tanzen: Das Papillon eröffnet in Berlins Westen

Eine 18-Jährige ist bei einem Unfall in Friedrichshain schwer verletzt worden. Sie war auf einem E-Scooter offenbar bei Rot über eine Ampel gefahren.

Der Chef der IG Metall in Berlin kritisiert mangelndes Engagement der Koalition. Berlin habe sich in den vergangenen Monaten sehr auf die großen Krisen konzentriert.

Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) will weniger kleine Kliniken. Doch wenn die Idee strikt umgesetzt wird, müssten auch große Krankenhäuser schließen.

Das deutsche Generalkonsulat in Istanbul bleibt am Mittwoch geschlossen. Das Anschlagsrisiko sei zuletzt gestiegen, heißt es. Hintergrund sind mehrere islamfeindliche Aktionen in Europa.

3700 Computer und 260 Server müssen auf Schadsoftware untersucht werden. Landeskriminalamt, Innenministerium, Bund und Nachbargemeinden unterstützen die Stadt.

95 Schlafplätze stehen zur Verfügung. Die Stadt musste handeln, weil schon im März die Metropolishalle geräumt werden muss.

Die Förderung für mehr als 1300 Pankower Wohnungen fällt in Kürze weg. Das Bezirksamt ist in „großer Sorge“ um die Anwohner.

Durch niedrigere Steuern soll der Bau von Sozialwohnungen attraktiver gemacht werden, schlägt Berlins Regierende vor. Linke-Spitzenkandidat Lederer hält das für undurchdacht.
Nach Enteignungsdebatte und Vonovia-Baustopp: Giffey will Steuererleichterungen für privat finanzierten sozialen Wohnungsbau in Berlin
Kreuzkröten und Zauneidechsen sollen weg: Chance für „Pankower Tor“ in Berlin?
Giffey vor der Berlin-Wahl: „Es gibt in dieser Koalition an zentralen Punkten sehr unterschiedliche Auffassungen“

75 gehörlose Flüchtlinge sollten an den Columbiadamm umziehen, weigern sich aber. Der Träger ihrer Unterkunft stellt seine Arbeit ein. Die Situation ist verfahren.

Spezialeinsatzkräfte rückten am Dienstagabend nach Groß Glienicke aus. Sie gingen gegen einen aggressiven Mann vor, der mehrere Waffen besitzt.

Die millimetergroße Kapsel war vor Tagen von einem Laster gefallen. Jetzt ist die buchstäbliche Suche nach der Nadel im Heuhaufen vorbei.

Bei der Ziehung an diesem Dienstag (31.1.2023) ist der Eurojackpot ganze 104 Millionen Euro schwer. Wir verraten Ihnen heute ab 20 Uhr die Gewinnzahlen.

Beim Pilotprojekt „Charly to go“ testet eine Reinickendorfer Schule das Lernen per Telepräsenzroboter. Die Leitfrage: Kann Teilhabe auch auf Distanz gelingen?

In Köpenick hat es im Erdgeschoss eines Einfamilienhauses gebrannt. Die Berliner Feuerwehr konnte den Hausbesitzer nur noch tot aus dem Gebäude bergen.

Überlastung, Stress und schlechtes Wetter: Vielen geht es nicht gut zurzeit. Was schnell und einfach dagegen hilft.

Am Mittwoch beginnt der FDP-Mann Joachim Stamp seinen Job als Migrationsbeauftragter der Ampel. Die Erwartungen sind hoch.

Auch zum Ende der Woche sollten Berliner und Brandenburger den Regenschirm einpacken. Oder lieber die Regenjacke, denn es bleibt weiter stürmisch.

Vor dem gestrigen Spiel gegen den Vfl Wolfsburg ging es auf dem Twitter-Account von Union rund. Auslöser war ein Beitrag vom RB Leipzig.

Innerhalb kürzester Zeit kommt es im Zoo von Dallas zu mehreren ungewöhnlichen Vorfällen. Gestern verschwanden plötzlich zwei Kaiserschnurrbarttamarine.

Heiße Sommer, wenig Regen: Der Klimawandel macht Brandenburgs Landwirtschaft zu schaffen. Sieben Beispiele aus der Region zeigen, wie sie sich für die Zukunft wappnet.

Starker Wind, Regen und Graupelschauer: In Brandenburg bleibt es ungemütlich. Schlösserstiftung rät von Parkbesuchen ab.

Mit der Auslieferung der letzten Boeing 747 ist das Produktionsende des Flugzeug-Klassikers besiegelt. Der Jumbo prägte die Geschichte der Luftfahrt wie wenige andere Modelle.

Als Dietmar Teickner 2003 sein Spezialitätengeschäft in Potsdams Innenstadt gründete, gaben ihm die Nachbarn ein halbes Jahr – jetzt gibt es seinen Laden schon zwei Jahrzehnte.
Pfandboxen statt Pappbecher: Stadt Potsdam muss Mehrwegpflicht kontrollieren, aber sagt nicht wie
Potsdams Shoppingmeile: Die Innenstadt lebt von Touristen – und von Karstadt
Potsdams Innenstadt wandelt sich: Cannabis im Holländischen Viertel und drei neue Modegeschäfte

Berlin fehlt es an Unterkünften für geflüchtete und wohnungslose Menschen. Gleichzeitig stehen in Berlin-Mitte Notwohnungen leer. Der Fall steht für ein größeres Problem.

Noch immer fehlen rund 10 Millionen Erklärungen in ganz Deutschland. Bayern hatte bereits gestern die Frist verlängert, der Bund will diesen Schritt vermeiden.

In der Coronakrise war er als Chef des Robert-Koch-Instituts einer der wichtigsten Ratgeber für die Politik. Nun wechselt Lothar Wieler zur Digitalschmiede Hasso-Plattner-Institut.

Auf den Tod einer Kamerafrau bei einem Western-Dreh folgt ein Strafprozess. Hollywood-Star Alec Baldwin und eine junge Waffenmeisterin müssen wegen fahrlässiger Tötung vor Gericht.