
Die Linke-Fraktion hat einen Brief vom Ministerpräsidenten an den Tesla-Chef kritisiert. In dem Brief hatte Woidke Musk Unterstützung für den Ausbau der Fabrik zugesichert.
Die Linke-Fraktion hat einen Brief vom Ministerpräsidenten an den Tesla-Chef kritisiert. In dem Brief hatte Woidke Musk Unterstützung für den Ausbau der Fabrik zugesichert.
Tagebaubetreiber RWE vermutet, dass der Mast bewusst beschädigt und zum Einsturz gebracht werden sollte. Die Polizei ermittelt.
Die „Neue Osnabrücker Zeitung“ berichtet über Erkenntnisse des Bundesverfassungsschutzes, wonach insgesamt 61 Extremisten aus Deutschland in Richtung Ukraine ausgereist sein sollen.
Berlin will sich weiter dafür einsetzen, terroristische Gewalt zu bekämpfen und Opfer zu unterstützen. Der Senat erinnerte an den Breitscheidplatz und an Hanau.
Am Donnerstag sind bei einem Amoklauf in Hamburg acht Menschen getötet worden. In der Regierung wird nun über eine Reform des Waffengesetzes diskutiert.
Marco Buschmann (FDP) will die Digitalisierung in der Justiz vorantreiben. Mit einem neuen Gesetzesentwurf dazu macht er sich nicht nur Freunde.
Der Atomkonzern Rosatom hat hochangereichertes Uran für chinesische Reaktoren nach Peking geliefert. Das ergab eine Anhörung im US-Repräsentantenhaus.
Merapi zählt zu einem der aktivsten Vulkane auf dem Inselstaat. Mindestens acht Dörfer sind von dem Ausbruch betroffen.
Der Fußball-Verband hofft darauf, 2024 eine ähnliche Begeisterung auszulösen wie im Jahr 2006 mit der WM. Doch noch mangelt es an Unterstützung seitens der Politik.
An zwei Tagen durften Polizisten und Feuerwehrleute auf der Sonnenallee (fast) kostenlos essen. Gesammelte Spenden sollen nun an eine Jugendeinrichtung gehen.
Naive Leute würden glauben, Geschlechterfragen seien der Fortschritt. Was genau er damit meint, sagt der Papst nicht.
Der Eklat um Fußball-Moderator Lineker ist exemplarisch für die Probleme der BBC und spiegelt zudem die neuen gesellschaftlichen Realitäten in Großbritannien wider.
Derzeit streiten die Ampelparteien unter anderem über den neuen Haushalt. Die SPD dürfe sich aber nicht im Kleinen verhaken, mahnt Lars Klingbeil an.
Bei klimaneutraler Mobilität dürfe nicht nur auf die Elektrobatterie gesetzt werden, sagt Volker Wissing auf dem rheinland-pfälzischen FDP-Parteitag. Es brauche auch E-Fuels.
Der Deutsche Schwimm-Verband will Missbrauchsvorwürfe aufklären. Dafür hat der DSV jetzt ein Expertengremium eingesetzt und ihm einen Auftrag mitgegeben.
Ein anonymer Hinweis, Internetrecherche und Hitler-Lob: Für den Sachverständigen Philipp Cachée gab es genügend Gründe, dem Täter die Pistole zu entziehen.
Banken buhlen um junge Kunden. Auf Tages- und Festgeld bekommen Kinder mehr Zinsen. Wer Zeit hat und höhere Rendite will, findet aber bessere Lösungen.
In den Sozialen Medien präsentieren sich fast nur noch Menschen mit scheinbar faltenfreier Haut. Das erhöht den Druck auf junge Frauen wie Milena – die deshalb viel investieren.
Keine Malerei ohne Modell, kein Antrieb ohne Rausch: Die Fondation Beyeler in Basel zeigt anlässlich des 50. Todestages das Spätwerk des Jahrhundertkünstlers.
Daniel Behle und Alain Claude Sulzer haben eine Operette geschrieben: Im Theater Brandenburg ist sie jetzt zu erleben, als musikalisch kunterbuntes Spektakel.
Stenmark über Shiffrin: „Das hätte ich so nie gekonnt“.
Die Partie wird in der Länderspielpause am 24. März stattfinden. Alle Einnahmen werden zugunsten der Betroffenen gespendet.
Das US-amerikanische Private-Equity-Unternehmen 777 Partners übernimmt die Anteile von Lars Windhorst an Hertha BSC. Außerdem stellt es frisches Geld zur Verfügung, das der Klub dringend braucht.
Verdächtige Personen wurden in der Nacht festgenommen. Sie wurden von Polizisten auf der Gleisanlage der U-Bahnlinie 6 entdeckt, als sie mehrere Kabel zu einem Zaunloch trugen.
Ein etwa zwölfjähriges Mädchen ist in einem Video als Missbrauchsopfer zu sehen. Zur Identifizierung hofft das Bundeskriminalamt auf Hinweise von Schulen.
Deutschland verliert bei Weltmeister Dänemark Rahmen des Euro Cups mit 23:30. Bundestrainer Alfred Gislason ist schwer enttäuscht.
Kurz vor der Oscarverleihung wurden die Schmähpreise „Goldene Himbeeren“ vergeben. Hanks traf es gleich zweimal und das Biopic „Blond“ von Netflix wurde zum schlechtesten Film erklärt.
Vor zwölf Jahren löste am 11. März ein schweres Erdbeben die Atom-Katastrophe in Fukushima aus. Wie sehr prägt das Unglück Japan noch heute?
Aliens in der Stuntshow, Sorge um Studio Babelsberg: Der Potsdamer Unternehmer Friedhelm Schatz über die 30. Saison des Themenparks und das Libeskind-Projekt.
Das Heimspiel von Turbine Potsdam am 14. Spieltag der Fußball-Bundesliga der Frauen gegen den 1. FC Köln ist abgesagt worden.
Trotz Schneefalls in der Nacht gab es kein erhöhtes Unfallaufkommen. An einigen Messstellen kam es zu bis zu zehn Zentimeter Schnee, der jedoch im Laufe des Tages wegtauen wird.
Vor dem Spiel in Köln war der VfL Bochum Tabellenletzter, das schlechteste Auswärts-Team der Liga und seit vier Spielen ohne Punkt und Tor. Das 2:0 am Freitagabend ändert vieles grundlegend.
Weil das Sicherheitspersonal streikt, streicht der BER rund 200 Abflüge. Auch Flüge nach Berlin sind betroffen. Hintergrund: bislang erfolglose Tarifverhandlungen.
Seine Angreifer hätten ihm vorgeworfen, Griechenland in der Schuldenkrise 2015 ans Ausland verscherbelt zu haben. Nach der Attacke wurde der Ex-Minister im Krankenhaus behandelt.
In einem achtstöckigen Mehrfamilienhaus entdeckt ein Mieter brennende Fußmatten. Die Feuerwehr löscht die Flammen und stößt im Hausflur auf zwei Tatverdächtige.
Früher konnte man auf dem Areal kurzzeitig kostenlos parken, das ist seit November vorbei. Die Konsequenzen bekommt der Wochenmarkt zu spüren.
Die gewünschte Arbeitszeit nimmt einem Medienbericht zufolge immer weiter ab. Außerdem sind die Menschen in Deutschland bereit, bei einer Reduzierung auf Gehalt zu verzichten.
Peking beendet die Amtszeitbegrenzung auf zehn Jahre. Das ist gleichbedeutend mit dem Abschied von Innovation, die Demokratien durch freie Wahlen erreichen.
Der Neue Berliner Kunstverein zeigt Weems’ Bildserie über Mary J. Blige. Radar Ost 2023 setzt mit Techno politische Statements. Und für hungrige Tanzmäuse gibt’s ein Opernfrühstück.
Die Gewerkschaft Verdi und die Deutsche Post haben sich am Freitag noch nicht einigen können. Über den Verhandlungsstand und den weiteren Zeitplan ist nichts bekannt.
Nach seiner Tweet-Kritik an der Flüchtlingspolitik der britischen Regierung muss der Fußball- Moderator pausieren.
Monatelang hatten der Kanzler und die Außenministerin verhandelt. Doch laut Informationen des „Spiegel“ ist die Gründung eines Nationalen Sicherheitsrats nun vom Tisch.
Eigentlich sind Tintenfische vor Überfischung geschützt. Doch die Regeln gelten nur in bestimmten Meeresregionen. Außerhalb werden immer mehr gefangen.
Eine „Verständigung über ambitionierte Bildungsziele“ wurde im Koalitionsvertrag versprochen. Jetzt wird die Überwindung der Bildungsmisere in Deutschland an einem Vormittag abgehakt.
Der Platzmangel im Maßregelvollzug ist eklatant – und das nicht nur in Berlin und Umland.
Er schwor sie oft, die große Liebe, er machte Pläne. Doch dann kam wieder was dazwischen, und er musste weiter, immer weiter.
Die Volleyballerinnen mussten zuletzt einige Niederlagen einstecken. Einige kulinarische Highlights sollen nun zum Sieg verhelfen.
Etwa 18.500 Menschen waren infolge des Tsunamis, der zur Kernschmelze führte, gestorben. Die Rückkehr zur Atomkraft ist zwölf Jahre danach immer weniger umstritten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster