
Zum Ende der Woche trennen sich Investoren massiv von Bank-Aktien. Das trifft vor allem die größte deutsche Geschäftsbank. Bundeskanzler Scholz versucht zu beruhigen.
Zum Ende der Woche trennen sich Investoren massiv von Bank-Aktien. Das trifft vor allem die größte deutsche Geschäftsbank. Bundeskanzler Scholz versucht zu beruhigen.
Der Dienstleister wickelt Zahlungen für Onlinehändler ab. Dabei verfolgt das Unternehmen einen anderen Ansatz als die Wettbewerber.
Berlins landeseigene Beteiligungsgesellschaft IBB Ventures hat einen neuen Finanzierungsfonds aufgelegt, der nachhaltige Gründungen fördert. 2022 wurden insgesamt 48 Unternehmen gefördert.
Für intensive Farben muss man nicht auf chemische Mittel zurückgreifen, sondern kann Naturstoffe wie Rote Bete benutzen.
Homosexuelle Handlungen sind in Uganda seit der Kolonialzeit verboten. Nun hat das Parlament eine weitere Gesetzesverschärfung beschlossen. Eine wichtige Rolle spielt die Religion.
Die einwöchige Reise der US-Vizepräsidentin ist Teil einer diplomatischen Offensive. Washington wirbt um den Kontinent, um den China längst buhlt. Aber auch für Harris selbst ist der Trip wichtig.
Im Streit um das Verbrenner-Aus schlägt Verkehrsminister Wissing der EU offenbar einen Kompromiss vor. Die Zukunft des Verbrenners bleibt aber ungewiss. Eine Analyse.
Dimitri Nuranov flieht aus dem Nordkaukasus nach Berlin. In seiner Heimat droht ihm der Tod. Deutsche Behörden glauben ihm nicht. Er sagt, sie sind korrupt. Stimmt das? Eine Spurensuche.
In der Nacht zum 26. März werden die Uhren auf Sommerzeit umgestellt. Und wie immer fragt sich halb Deutschland: Muss ich vor- oder zurückstellen?
Bezüglich alten Öl- und Gasheizungen bespricht sich die Bundesregierung über eine eventuelle Abwrackprämie. Es handelt sich aber offenbar nur um einen Diskussionsbeitrag.
Bus, Tram und U-Bahn werden am 27.3. in Berlin fahren – Deutsche Bahn und S-Bahn hingegen werden lahmgelegt. Auch am BER gibt es Einschränkungen. Ein Überblick.
Unsere Autorin erklärt, wie man mit komplizierten Situationen so umgeht, dass es keine Verstimmungen gibt. Diesmal: die veränderte Erkältungsetikette.
Mit zunehmendem Alter schrumpft der Glaskörper im Augapfel. Das belastet die Netzhaut, die fürs Sehen unverzichtbar ist. Löst sie sich ab, ist schnelle Hilfe gefragt.
Schluss mit lustig – vorerst. Wegen Krankheit kündigt der Neuköllner Comedian Felix Lobrecht eine einjährige Pause an. Derzeit befinde er sich in einer Klinik, sagte er in seinem Podcast.
Berg, See oder doch ein Zoo? Pläne für Berlins größte Freifläche gab es in der Vergangenheit viele. Wie sie aussahen und warum sie gescheitert sind, darüber spricht Team Checkpoint im Podcast.
Bei Protesten gegen die Rentenreform seien 440 Polizisten verletzt worden, sagt Frankreichs Innenminister. Ein neuer Termin für den Besuch des britischen Königs könnte zum Sommerbeginn folgen.
Schon oft hat Fruchtfliegenforschung zum Verständnis von Krankheiten und Körperfunktionen des Menschen beigetragen. Jetzt wurde ein neuer Typ Tastsinneszelle entdeckt.
Es sei nicht auszuschließen, dass defekte Betonschwellen eine Ursache des Unfalls mit fünf Toten gewesen sein könnten, so das Unternehmen.
Die „Wanderjahre“, Aufenthalte an Instituten im Ausland, sind für wissenschaftliche Karrieren wichtig. Frauen gehen diesen Weg noch immer nicht so oft wie Männer. Aus Gründen.
Die „Upgrade“-Lösung der Verkehrsminister sieht vor, dass Studierende nur die Differenz zwischen Semester- und 49-Euro-Ticket zahlen – lediglich eine „Kann-Regelung“, heißt es allerdings bei der Berliner Senatsverwaltung.
Im Erzbistum Berlin soll es erneut zu sexueller Gewalt gegenüber Kindern und Jugendlichen gekommen sein. Ein Ermittlungsverfahren gibt es derzeit nicht.
Es war schon länger im näheren Umfeld des Vereins kolportiert worden, dass Nagelsmann die Kabine verloren habe. Den Titel „Trainer-Talent“ konnte er nicht ablegen.
Die Australier feiern mit dem Osterbilby. In Schweden werden die Ostereier von einem Küken versteckt. Lesen Sie hier von internationalen Osterbräuchen.
Eine Bahnreise aus der Provinz nach Paris wird zum Abenteuer. Immer noch spielen einige Theater. Stars unterstützen die Steikenden.
Staatlich kontrollierte Medien aus Nordkorea verbreiteten Bilder vom strahlenden Machthaber mit einer Unterwasserdrohne. Angeblich ist diese hochgefährlich.
Erst malte die Künstlerin Selma Aman mit den Füßen. Dann war es ihr zu umständlich, ständig die Schuhe auszuziehen: Sie nahm den Pinsel in den Mund. Jetzt stellt sie in Zehlendorf aus.
Eine Studentin hatte sich während einer Prüfung mit Kommilitonen über die Klausurthemen ausgetauscht. Sie wurde daraufhin exmatrikuliert – ihre Klage dagegen scheiterte nun.
Im Streit um die Brexit-Regeln für Nordirland haben die britische Regierung und die EU-Kommission den Kompromiss nun endgültig besiegelt.
Mangelnde Sorgfalt, unzureichender Opferschutz, Schleichwerbung, so lauten diesmal die Kritikpunkte. Eine Publikation fällt durch besonders viele Verfehlungen auf.
Mitglieder beziehungsweise Unterstützer von FDP und CDU werben in Anzeigen für den Klima-Volksentscheid am Sonntag. Die beiden Parteien distanzieren sich von der Aktion.
Thomas Tuchel hatte überall Erfolg, gilt aber als Taktik-Nerd mit Problemen im Zwischenmenschlichen. Bei seinen Spielern war er meist beliebt, bei den Vereinsbossen weniger.
Michael Ballweg wird versuchter Betrug und Geldwäsche vorgeworfen. Der „Querdenken“-Initiator soll über eine Million bei Anhängern eingesammelt und teils für sich verwendet haben.
Zehntausende Delikte pro Jahr kommen die Solidargemeinschaft teuer zu stehen. Gerade die häusliche Krankenpflege gilt mittlerweile als Brennpunkt.
Die App CupidBot soll Frauen im Chat ihre Nummer entlocken. Ihre Macher versprechen frustrierten Männern: Der Bot weiß, „wie man mit Mädchen spricht“. Aber was, wenn man sich dann wirklich trifft?
Der führende indische Oppositionspolitiker wird aus der Lok Sabha ausgeschlossen. Er soll Regierungschef Narendra Modi verunglimpft haben.
Über 150 Millionen Menschen in den USA nutzen Tiktok. US-Politiker und Experten sind wegen der Nähe der App zum chinesischen Staat besorgt.
„Schieb in den Ofen rein“, endet das bekannte Kinderlied zum Thema. Doch Kuchen lässt sich auch anders backen.
Hausmannskost im Sterneladen, eine Philosophiestunde zu fermentiertem Kohl, ein Fest der hellen Tage: Die schönsten Berliner Food-Termine der nächsten Wochen.
Den EU-Staaten läuft die Zeit für eine Reform des EU-Asylsystems davon. Deshalb macht die Innenministerin Druck.
Die aufwendige Sanierung des U-Bahn-Tunnels klappt. Weitere Vollsperrungen sind nicht nötig. Bis August bleibt es auf der U2 beim eingleisigen Pendelbetrieb.
Ein 18-Jähriger und ein 67-Jähriger wollen die Stadt verändern: Solaranlagen, Windenergie, Wärmedämmung für jedermann. Berlin, finden sie, muss in die Puschen kommen. Ein Interview.
Die Fußball-Nationalmannschaft bestreitet am Samstag ihr erstes Spiel nach der WM. Dabei stören die Nachrichten rund um Julian Nagelsmann die Vorbereitung.
Das Parlament in Uganda hat drakonische Strafen für Homosexualität beschlossen – einschließlich der Todesstrafe. Entwicklungsministerin Svenja Schulze möchte dies verhindern.
Das Rathaus hat eine Machbarkeitsstudie für eine neue Verbindung zwischen dem Potsdamer Westen und der Halbinsel vorgestellt. Doch die Umsetzung ist ungewiss.
Elisabethaue, Tempelhofer Feld, Zentraler Festplatz: Schwarz-Rot will neue Flächen für den Wohnungsbau bereitstellen. Das geht aus einem internen Papier hervor.
Israels Generalstaatsanwältin wirft Netanjahu vor, mit Äußerungen über seine persönliche Einmischung in die geplante Justizreform gegen das Gesetz verstoßen zu haben.
Droht einem Ex-Präsidenten erstmals in der Geschichte der USA eine Verhaftung und eine Gefängnisstrafe? Ein klärender Blick auf Täuschungsmanöver und die wirkliche Lage.
Der kalifornische Rapper führt bei seinem ersten Auftritt in Deutschland durchs Hip-Hop-Museum und erinnert an die großen Toten des Genres.
öffnet in neuem Tab oder Fenster