
Übergewicht soll bei einer Herzschwäche entgegen der medizinischen Erwartung einen Überlebensvorteil bieten. Nun zeigt eine Studie, dass ein anderer Faktor viel wichtiger ist.
Übergewicht soll bei einer Herzschwäche entgegen der medizinischen Erwartung einen Überlebensvorteil bieten. Nun zeigt eine Studie, dass ein anderer Faktor viel wichtiger ist.
Immer nur die erste Reihe der an der Ampel wartenden Kinder kommt bei Grün über die Schildhornstraße. Erst gingen Eltern und Kinder auf die Straße, jetzt zieht der Bezirk nach.
Ein Jugendlicher ist bei Fällarbeiten von einem umstürzenden Baum getroffen worden. Er wurde dabei schwer verletzt.
Etwa die Hälfte der Bevölkerung in Haiti kann sich nicht mehr eigenständig ernähren. Vor allem Bandenkriminalität erschwert das Leben der Einwohner maßgeblich.
In Syrien wurde ein US-Bürger durch einen Drohnenangriff getötet. Als Reaktion verübte das US-Militär „Präzisionsschläge“. Kurz darauf soll es einen weiteren Angriff gegeben haben.
Eine Großspende der Deutschen Vermögensberatung AG an die CDU wirft Fragen auf. Sie wurde Parteichef Merz bei einem Termin übergeben.
Er ist Mittelpunkt von Familie und Freundeskreis. Um den perfekten Esstisch zu finden, lautet die erste Frage: Wie wandelbar soll er sein?
Rauch- und Mehlschwalben kommen zurück und benötigen dringend Plätze für ihre Nester. Wer die zur Verfügung stellt, bekommt die Nabu-Plakette „schwalbenfreundliches Haus“.
Die Corona-Variante XBB.1.16 wurde bisher sechsmal in Deutschland nachgewiesen. Die Sublinie zeichnet sich laut RKI durch drei zusätzliche Mutationen im sogenannte Spikeprotein aus.
Nach knapp drei Jahren schließt das Ostalgie-Geschäft mit Café in der Potsdamer Innenstadt – die Kunden blieben zuletzt aus. Die Betreiber ziehen Richtung Ostsee.
Rot-Grün-Rot wollte beim Schutz von Wohnraum gesetzlich noch nachbessern. Die neue Koalition hat das wohl nicht mehr vor.
Beschäftigte in Berliner Krankenhäusern und bei der Stadtreinigung setzen ihren Warnstreik fort. Am Samstag ist eine Demo vor dem Brandenburger Tor geplant.
Die Sprach-KI ChatGPT hat einen weltweiten Hype ausgelöst – auch in China. Dennoch ist man in der Volksrepublik unschlüssig, wie es weitergehen soll.
Der DFB will das Turnier gemeinsam mit den Niederlanden und Belgien ausrichten. Die Bewerbung wird seit 2020 vorbereitet.
Linksaußen-Spielerin von den Spreefüxxen, Djazzmin Trabelsi, hat sich in dieser Saison zunehmend weiterentwickelt. Das Potenzial war stets da, nun schöpft sie aus – dank ihrer mentalen Stärke.
Tausende Menschen leiden unter Spätsymptomen von Corona – wie viele Long-Covid-Betroffene es gibt, ist aber nicht bekannt. In Brandenburg soll mehr für diese Patienten getan werden.
Die Staatsanwaltschaft wirft einem 34-Jährigen sexuellen Missbrauch von Bewohnern einer Wohngruppe in 71 Fällen vor. Der Mann sitzt seit September in Untersuchungshaft.
Ein Bahn-Stellwerk in Senftenberg ist wegen Krankheit nicht besetzt. Deshalb kommt es seit Freitagmorgen zu vielen Zugausfällen in Brandenburg.
Am Tag der Arbeit will das Bündnis von der Hermannstraße zum Oranienplatz ziehen. Auch die Berliner Polizei bereitet sich bereits vor.
Kurz vor der Wahl am Sonntag sprechen sich die Regierende Franziska Giffey und CDU-Chef Kai Wegner gegen den Klimavolksentscheid aus. Die Ziele seien nicht realistisch.
In einem Parkhaus am Flughafen Köln/Bonn hat ein Mann am Freitag mit einem Minibus mehrere Fußgänger angefahren. Mindestens fünf Menschen wurden dabei verletzt.
Eine 15-Jährige ist von einem Autofahrer angefahren worden, als sie die Straße überqueren wollte. Sie kam in ein Krankenhaus.
Russland will die heimische Waffenproduktion steigern. Der Ex-Kremlchef hat Rüstungsvertretern nun ein Stalin-Telegramm von 1941 vorgelesen.
Die Filmakademie hat die Nominierungen für die Lolas bekannt gegeben. Großer Favorit ist „Im Westen nichts Neues“.
Im Internet verfolgen bereits Millionen, was der Influencer Jeremy Fragrance treibt – nun erobert er auch die Offline-Welt. Mit Parfüm hat das nicht immer zu tun.
Endlich mal mit den Kindern auf den Fernsehturm – mit der aktuellen Rabattaktion „Erlebe Deine Stadt“ kostet es nur die Hälfte.
Jogginghosen seien keine angemessene Kleidung für das Arbeits- und Schulleben, so die Knigge-Gesellschaft. Für Designer Thomas Rath ist ein Verbot aus der Zeit gefallen.
Burkhard Garweg gehört zu einem seit langem untergetauchten Trio früherer Mitglieder der RAF, das seit mehr als 30 Jahren auf der Flucht ist. Nun fanden Durchsuchungen bei Verwandten von ihm statt.
Vor zwei Jahren verschärfte der Bundestag das Sexualstrafrecht. Anwalt Ursus Koerner von Gustorf spricht im Interview über absurde Folgen und jugendliche Täter.
Am Samstag wählt die märkische Union ihren neuen Vorsitzenden. Wer ist der Mann, der die einst zerstrittene Partei als Nachfolger von Michael Stübgen führen will?
Bisher trat der Chef der Gruppe Wagner als Kritiker des russischen Militärs in Erscheinung. Dass er nun einen anderen Ton anschlägt, liegt vor allem an der misslichen Lage seiner Söldner.
In Potsdam sind auch die Müllabfuhr, das Klinikum, Sparkasse und die Stadtverwaltung vom Arbeitskampf betroffen - im Umland kommunale Kitas.
Immer wieder liest man den Tipp, Eltern mehrerer Kinder sollten Exklusivzeit mit jedem von ihnen verbringen. Das beuge Eifersucht und Geschwisterstreitigkeiten vor. Stimmt das? Und wie setzen Eltern die Idee gut um?
Im obersten Stockwerk des ehemaligen Greenhouse in Tempelhof gibt es einen neuen Projektraum. Das „Aktionshaus“ will Kultur partizipativ gestalten und Berlin einen neuen offenen Kunstraum bescheren.
Die Verifikations-Häkchen wurden früher von Twitter kostenlos an Prominente, Politiker oder Journalisten vergeben. Nun sollen alte Twitter-Häkchen bald entfernt werden.
Am Sonntag stimmt Berlin über den Klimavolksentscheid ab. „Fridays for Future“-Aktivistin Luisa Neubauer mahnt zuvor mehr Tempo beim Klimaschutz an.
In Berlin liegt viel illegaler Müll auf der Straße und in Parks. Die Beseitigung war bisher komplex. Eine Gesetzesänderung soll sie nun einfacher machen.
Albas fünfter Sieg in Serie war ein ganz besonderer. In einem echten Krimi versetzen die Berliner den Play-off-Hoffnungen von Anadolu einen herben Dämpfer und bestätigen ihren Formanstieg.
Die Polizei in Montenegro hat Do Kwon mit gefälschten Pässen aufgegriffen. Der Zusammenbruch seines Start-ups hatte etwa 40 Milliarden Dollar Anlegerkapital vernichtet.
Ein Zweijähriger ist in Treptow-Köpenick von einem Autofahrer angefahren worden. Er erlitt schwere Verletzungen am Kopf und am Fuß.
In den Play-offs gibt es für Johannes Tille ein Wiedersehen mit seinen bayerischen Kollegen. Die bisherige Saison kann er manchmal selbst nicht ganz fassen.
Ein offenes Gespräch über Burn-Out oder Depression kann helfen – aber auch die Karriere gefährden. Eine Psychologin und eine Arbeitsrechtlerin erklären, worauf man achten muss.
In seinem Buch spricht der Berliner Autor Henri Maximilian Jakobs offen und humorvoll über sein Transsein. Aber es geht auch um schmerzhafte Erfahrungen.
Herbert Grönemeyer erklärt die Sprachlosigkeit von Scholz und Merkel, warum „neoliberales Gedöns“ keine Identität stiftet – und weshalb er seine Stimme „bildschön“ findet.
Im baden-württembergischen Tübingen ist ein Streit eskaliert. Die Polizei suchte auch mit einem Hubschrauber nach dem unbekannten Tatverdächtigen.
Die Deutsche Welle rutscht 2024 ins Defizit - wenn nicht gegengesteuert wird. Ein Gespräch mit Intendant Limbourg über Einschnitte, Entlassungen, Erfolge und Rumoren in der Belegschaft.
Das Gesundheitsministerium werde die Aufarbeitung der Corona-Pandemie unterstützen, sagte Minister Lauterbach. Auch die FDP im Bundestag hatte eine Enquete-Kommission gefordert.
Wie kann der Ukraine-Krieg womöglich zu Ende gehen? Der US-Außenminister sieht die Entscheidung darüber bei der Ukraine. Dennoch lassen seine Äußerungen aufhorchen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster