zum Hauptinhalt
Ein Rettungswagen der Berliner Feuerwehr bei einem nächtlichen Einsatz. (Symbolbild)

Nach einem Verkehrsunfall kommt ein Mann mit Kopfverletzungen ins Krankenhaus. An seinem Fahrrad entdecken Polizisten einen nachgerüsteten Elektromotor.

Ein Schüler meldet sich.

Eine Studie hatte jüngst ergeben, dass jeder vierte Viertklässler in Deutschland nicht richtig lesen kann. Der Präsident des Lehrerverbands fordert nun Konsequenzen.

Felor Badenberg (parteilos), Justizsenatorin von Berlin

Berlins Justizsenatorin sieht gute Gründe für die Entkriminalisierung des Fahrens ohne Fahrschein – und gute dagegen. Ersatzfreiheitsstrafen seien aber keine Ideallösung.

Amerikanische Wapitis (Cervus elaphus) ließen sich auch von Zäunen nicht aufhalten.

Weniger Menschen, mehr Tiere – Darauf lässt sich eine Studie der Auswirkungen von Corona-Lockdowns verkürzen. Die Erkenntnisse könnten auch dem deutschen Wald nützen.

Von Roland Knauer
Will eine Grundsatzdebatte über die Verteilung von Klimaschutzkosten: Raed Saleh, Berlins SPD-Chef und Vorsitzender der SPD-Fraktion im Abgeordnetenhaus.

Raed Saleh drängt den Bund dazu, Preise von der Energie- bis zur Wasserversorgung zu begrenzen. Auch sollten Klimainvestitionen nicht generell auf Mieter umgelegt werden.

Die Feuerwehr löscht einen Brand in einer Flüchtlingsunterkunft in Apolda.

Vor fünf Tagen hat es in einer Flüchtlingsunterkunft in Apolda gebrannt. Eine DNA-Analyse bestätigt nun final die Identität des Verstorbenen.

Auf dem munitionsbelasteten Gebiet in Brandenburg brennt es seit dem 31. Mai.

Am Freitagnachmittag warnte die Leiterin des zuständigen Ordnungsamtes wieder vor einem Aufflammen. Zunächst hatte sich die Situation wegen eingesetzter Löschhubschrauber beruhigt.

SPD-Bürgermeisterkandidatin Cornelia Nietsch-Hach mit Ministerpräsident Dietmar Woidke (r.) und Bundeskanzler Olaf Scholz (l.).

Drei Frauen und vier Männer wollen die Stadt im Berliner Speckgürtel regieren. Doch Falkensee ist zuletzt vor allem durch Querdenker und Rechtspopulisten aufgefallen.

Von Silvia Passow
Eine Aktivistin der Letzten Generation versprüht in einem Fünf-Sterne-Hotel in Westerland auf der Nordseeinsel Sylt Farbe.

Klimaaktivisten versprühen orange Farbe in einer Hotelbar auf Sylt, als Zeichen der Warnung. Die Polizei nimmt vier der sechs Personen widerstandslos fest.

Ingmar Pering gehörte seit 2007 dem Hertha-Präsidium an.

Ingmar Pering ist im Mai aus dem Präsidium von Hertha BSC zurückgetreten. An der aktuellen Vereinsführung übt er heftige Kritik.

Von
  • Stefan Hermanns
  • Michael Rosentritt
Die türkische Lira.

Hafize Gaye Erkan soll die Inflation und die Abwertung der türkischen Lira eindämmen. Ihre Ernennung könnte eine Abkehr von Erdogans unorthodoxer Wirtschaftspolitik einläuten.

Spaß, Sport und Sand. „BeachMitte“ am Nordbahnhof ist die stadtweit größte Beachvolleyball-Anlage; die Saison dauert von Mai bis September. Manchmal trainieren dort auch Profis. Jungen und älteren Freizeitsportlern bieten die kommerziellen Anlagenbetreiber in Berlin außerdem regelmäßig Turniere an.

Die Deutsche Bahn baut den Nahverkehr in Berlin aus. Auf dem Gelände am Nordbahnhof, wo sich unter anderem der „Beach Mitte“ befindet, will sie S-Bahnen abstellen und reinigen.

Von Julia Schmitz
Der haushaltspolitische Sprecher der Unionsfraktion, Christian Haase (CDU).

Bei der Etataufstellung kommt es in der Koalition seit Monaten zu Unruhen. Der CDU-Politiker Christian Haase fordert Problemlösungen statt Uneinigkeiten.

Junge Polizeibeamte. (Symbolbild)

Die Berliner Polizei braucht jedes Jahr rund 1200 neue Auszubildende. Doch es wird immer schwieriger, Nachwuchs zu gewinnen. Interessenten müsse mehr geboten werden, so die Gewerkschaft.

Ein Mann steckt einen Stecker in eine Steckdose.

Immer mehr Versorger senken ihre Preise für Strom und Gas. Was sind die Gründe? Und werden die Preise im Winter wieder steigen? Ein Überblick.

 Chat GPT Nassim

Sie brauchen eine Idee, aber Ihnen fällt nichts ein? Dann fragen Sie doch ChatGPT. Mit diesen Prompts kann das KI-Programm Sie kreativer machen.

Von Larissa Holzki
Füße hoch. Die Seen und Flüsse in Berlin versprechen an heißen Tagen Abkühlung.

Temperaturen um die 30 Grad, Sonne und nur wenige Wolken: Das Wochenende in der Region wird sommerlich. Lokal kann es etwas unbeständiger werden.

Gutes Beispiel für die Umwege, die Wissenschaft zur Erkenntnis nimmt: Robert Brown.

Den Zellkern hat er als einer der Ersten entdeckt, Tausende neue Pflanzenarten, sogar das wichtigste Unterscheidungsmerkmal von Blütenpflanzen. Aber sein Name wurde aus einem völlig anderen Grund weltberühmt.

Eine Kolumne von Sascha Karberg
Ein Waldbrand bei Jüterbog.

Die Wälder sind durch Dürre und Hitze bereits stark geschwächt. Die Bevölkerung soll sich im Wald vorsichtig verhalten, um nicht noch mehr Schaden anzurichten.

Linke Demonstranten zünden und werfen in Leipzig Pyrotechnik (Archivbild).

Islamisten, die Anschläge vorbereiten, und rechtsterroristische Gewalttaten werden schon lange als Bedrohung wahrgenommen. Doch viele sehen auch den Linksextremismus als Gefahr.

Der Helenesee ist wegen Rutschungen gesperrt.

Hochsommerliche Hitze, ein schöner See in der Nähe – aber in der „kleinen Ostsee“ bei Frankfurt (Oder) kann sich nicht abgekühlt werden. Das Areal um den See wird trotzdem genutzt.

Gegen die umstrittene Wahlrechtsreform möchten ihre Gegner klagen.

Nach welchem Wahlrecht die Bundestagsabgeordneten gewählt werden, schreibt das Grundgesetz nicht vor. Jetzt tritt ein neues Recht in Kraft – wenn Karlsruhe nicht dazwischenfunkt.

Donald Trump bei einem Golfturnier am 25. Mai 2023.

Der ehemalige US-Präsident muss sich wegen der illegalen Lagerung von Geheimdokumenten vor Gericht verantworten. Was die neue Anklage gegen Trump bedeutet.

Von Juliane Schäuble
Das frühere Kino Filmbühne am Steinplatz in Berlin-Charlottenburg.

Kiez- und Kneipenkultur und viele weitere Themen in unserem meistgelesenen Berliner Bezirksnewsletter, freitags aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier ein Themen-Überblick.

Von Cay Dobberke
Da passt nichts mehr rein. Mülleimer in Berlin-Mitte

Berlinweit quellen die Mülleimer wegen Einwegverpackungen über. Um die Müllflut einzudämmen, fordern die Grünen eine Steuer auf jedes Behältnis. Vorbild ist Tübingen.

Von Christian Latz
Anton Hofreiter (Bündnis90/Die Grünen).

Die Grünen müssen einen weiteren Kompromiss eingehen: Mit ihrer Beteiligung beschließen die EU-Staaten eine Verschärfung der Asylregeln. Das stößt einigen übel auf.

Auf einer Fläche von mehr als 13 Hektar in einem Gewerbegebiet bei Cloppenburg in Niedersachsen entsteht derzeit eine der größten Biogasanlagen Europas.

Beim Ausbau der erneuerbaren Energien geht es meist um Wind und Sonne. Biogas wird oft übersehen. Welche Möglichkeiten es bietet – und wie das Geschäft läuft.

Von Hannah Krolle
Der ehemalige US-Präsident Trump bei einer Wahlkampfveranstaltung Anfang Juni in Iowa.

Seit Monaten ermittelt die US-Justiz zum Fund streng geheimer Akten beim ehemaligen Präsidenten. Die historische Anklage umfasst mehreren Quellen zufolge sieben Punkte.

Berlins neue Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra erwartet in den kommenden Jahren 2000 Absolventen von Lehramtsstudiengängen. 

Fast 1500 Lehrkräftestellen konnten in Berlin zuletzt nicht mehr besetzt werden. Senatorin Ina Czyborra macht nun Hoffnung auf eine Linderung des Lehrermangels.

Die SPD-Politikerin Ina Czyborra ist Senatorin für Wissenschaft, Gesundheit, Pflege und Gleichstellung in Berlin.

Senatorin Ina Czyborra geht davon aus, dass die Reform auch die Kliniklandschaft in Berlin verändert. Neben Schließungen seien Fusionierungen und Einschränkungen denkbar.

Die Qual der Wahl: Im Abi gibt es inzwischen ziemlich viele Aufgabenformate.

Die Vielfalt von Aufgabenformaten im Abitur ist unerschöpflich. Da geht die Zeit für Schlüsselkompetenzen verloren. Eine neue Folge unserer Kolumne „Wer Schule macht“.

Eine Kolumne von Robert Radecke-Rauh
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })