zum Hauptinhalt
Die französische Schriftstellerin George Sand (1804-1876), Autorin des Romans François le Champi

Welche Rolle die ländlichen Romane der französischen Schriftstellerin George Sand in Marcel Prousts „Auf der Suche nach der verlorenen Zeit“ spielen, insbesondere „François le Champi“.

Ein Kommentar von Gerrit Bartels
Das am 09.06.2023 von Airbus Defence and Space zur Verfügung gestellte Foto, vom Pléiades-Neo 3-Satelliten aufgenommen, zeigt den Kachowka-Damm im Süden der Ukraine vor der Zerstörung.

Die Ukraine behauptet, Beweise für russische Sabotage am Kachowka-Staudamm zu haben. US-Spionagesatelliten sollen zudem eine Explosion am Damm festgestellt haben.

Zwei Arbeiter bei der Montage einer Photovoltaik-Anlage auf einem Hausdach.

Das Friedrichshainer Solarunternehmen Enpal hat neues Geld eingesammelt. Damit will es 13.000 neue Lösungen für erneuerbare Energien installieren.

Von Simon Schwarz
Trockene Wälder sorgen für hohe Waldbrandgefahr in in Berlin. (Symbolbild)

Nach dem sehr trockenen Mai ist die Waldbrandgefahr in Berlin hoch. Der kleinste Funke kann zum Brand führen. Umweltverwaltung und Feuerwehr warnen.

Das von der Bundesregierung geplante Heizungsgesetz ist laut Juristen teilweise verfassungswidrig.

Seit Wochen streitet die Ampel über das Gebäudeenergiegesetz. Nun plant die SPD, dass Wärmepumpen oder Hybridheizungen nur in Neubauten verpflichtend sein sollen.

Hafize Gaye Erkan, die neue Chefin der Zentralbank der Türkei.

Hafize Gaye Erkan hat als Finanzfachfrau in den USA Karriere gemacht. Jetzt soll sie die Wirtschaft ihres Heimatlands aus der Krise führen helfen. Kann es ihr gelingen, die horrende Inflation in der Türkei zu bekämpfen?

Von Susanne Güsten
Julian Reichelt.

Springer hatte im April Klage gegen Julian Reichelt eingereicht. Der reagierte mit einer Widerklage. Nun stehen die beiden Seiten vor dem Arbeitsgericht.

Teilnehmer verschiedener Organisationen protestieren mit einer Mahnwache gegen die geplante Asylreform beim 38. Deutschen Evangelischen Kirchentag.

Wie soll Deutschland, wie sollen die Kirchen mit dem EU-Asylbeschluss umgehen? Fragen, die auch die Teilnehmer des Protestantentreffens in Nürnberg umtrieben.

Von Benjamin Lassiwe
Viktorias Aylin Yaren (li.) ist eigentlich für ihre Offensivstärke bekannt. Bei einem solch starken Gegner wie dem HSV, dürfte es aber auch auf die Defensive ankommen.

Die Meisterschaft und den Pokal konnte Viktoria 1889 Berlin in dieser Saison schon gewinnen. Zum Abschluss soll jetzt auch der Aufstieg in die Zweite Liga gefeiert werden. 

Von Julie Klostermann
T-72-Panzer werden in der Omsker Transportmaschinenbau-Fabrik von NPK Uralvagonzavod modernisiert (Symbolbild)

Ein ehemaliger Rüstungsmitarbeiter soll für Deutschland Informationen über russische Militäreinrichtungen gesammelt haben. Der Fall erinnert an eine Festnahme hierzulande.

Christian Lindner (FDP), Bundesminister der Finanzen, kommt zu der Sitzung des Haushaltsausschusses des Bundestags.

Finanzminister Lindner plant eine höhere Neuverschuldung von 17 Milliarden Euro aufgrund der Konjunktur und ein Kürzungspaket von 3,7 Milliarden Euro.

Laut sein, statt schweigen: Die Demo vor dem Schulamt in Cottbus vor einigen Wochen soll erst der Anfang gewesen sein.

Vermehrt melden Brandenburger Schulen Fälle von rechtem Extremismus. Lehrer wollen zusammenarbeiten, um mehr zu bewirken – Unterstützung kommt eher von Bundesebene.

Von Anna Kristina Bückmann
Fußball-Nationalspieler Antonio Rüdiger hat sich für seine Reaktion gegenüber einem aufdringlichen Fan am Frankfurter Flughafen entschuldigt.

Ein Video vom Frankfurter Flughafen zeigt Antonio Rüdiger, wie er einen Mann „Spasti“ nennt. Auch DFB-Sportdirektor Rudi Völler nennt das einen „Fehler“.

Von Daniel Krause
Einsatzkräfte von Polizei, Staatsanwaltschaft, Steuerfahndung und Zoll durchsuchen am 13.04.2016 ein Groß-Bordell in der Nähe des Funkturms in Berlin Charlottenburg. Dem Betreiber des Bordells wird vorgeworfen, Sozialversicherungsbeiträge veruntreut zu haben. Foto: Paul Zinken/dpa +++(c) dpa - Bildfunk+++

Razzia, Untersuchungshaft, Gangster-Vorwürfe: Die Artemis-Betreiber werden nun doch entschädigt. Berlins Justizsenatorin Badenberg kassiert eine Entscheidung ihrer Vorgängerin.

Von Alexander Fröhlich
Kasachstans Premierminister Alikhan Smailov (L) und der russische Premierminister Mikhail Mishustin.

Laut Experten ist Russland bei der Vermeidung von Sanktionen besser als gedacht. Besonders ein Land spielt als neuer Stützpunkt russischer Geschäfte eine zentrale Rolle.

Von Paolo Sorbello
Noch fahren die Züge regulär, 2024 wird sich das ändern.

Weil Weichen und Gleise erneuert werden müssen, wird die Strecke Berlin-Hamburg 2024 für vier Monate gesperrt. 2025 ist die Trasse erneut für ein halbes Jahr dicht.

Von Jörn Hasselmann
Riesige Pilzgeflechte durchziehen den Boden, weltweit, und binden Kohlendioxid.

Rund ein Drittel der Menge Kohlendioxid, die jährlich bei der Verbrennung fossiler Brennstoffe freigesetzt wird, können Pilzgeflechte im Boden speichern. Das ergaben neue Schätzungen.

Von Lena Johanna Philippi, dpa
Die Kreise sind ein Akronym des englischen Begriffs für Organspender: „Organ Donor“.

Die Bereitschaft zur Organspende in Deutschland steigt. Nun sorgt eine Kampagne für mehr Aufmerksamkeit: Organspender bekennen sich via Tattoo.

Von Silvia Silko
Kaiser Wilhelm II vor dem Kaiserzug auf dem Bahnhof Neustrelitz im Jahr 1914.

In Folge 24 unserer Kolumne „Aus der Zeit“ über Berliner Wirtschaftsgeschichte geht es um den Zug, der Kaiser Wilhelm II. 1918 ins Exil gebracht hatte – und später zurückfuhr. Ohne ihn.

Eine Kolumne von Beata Gontarczyk-Krampe
Denksteinlegung an der Löcknitz-Grundschule

Seit 28 Jahren bauen die Sechstklässler der Berliner Löcknitz-Grundschule die Gedenkmauer, um an die von den Nazis verfolgten und ermordeten Schöneberger Juden erinnern.

Von Sigrid Kneist
Das zurückgekehrte Schaf steht vorerst allein auf dem Balkon an der Hebbelstraße in Potsdam.

Nach dem Bericht über drei gestohlene Blauschafe kehrte eines der vermissten Tiere am Freitag zurück. Wie es zu der Entführung und Herausgabe kam.

Von Klaus D. Grote
Bundeskanzler Olaf Scholz.

Bisher hat die FDP verhindert, dass der Gesetzentwurf im Bundestag besprochen wird. Scholz aber ist überzeugt, dass es kommende Woche so weit sein wird – trotz der Kritik am Gesetz.

Ehrenbürgerin und Maskottchen. Beim Empfang der Berliner Sparkasse traf Margot Friedländer auch alte Bekannte.

Mit Discokugel in der Baumkrone und Sonnenuntergang über Segelbooten: Vor schönster Kulisse feierte die Sparkasse ihren Sommerempfang. Viel Stadtprominenz war dabei.

Von Elisabeth Binder
An dem Manöver unter deutscher Führung sind 25 Staaten mit 250 Flugzeugen und fast 10.000 Soldaten beteiligt

Während der Übungen kommt es zu Einschränkungen in der zivilen Luftfahrt. An dem Manöver sind 25 Staaten mit 250 Flugzeugen und fast 10.000 Soldaten beteiligt

Eine Wärmepumpe der Firma Vaillant.

Vor dreieinhalb Jahren sollen die Grünen den Versuch gestartet haben, ihre Geschäftsstelle umzubauen. Doch noch immer soll eine Wärmepumpe nicht betriebsbereit sein.

Von Anna Fröhlinger
Griechenland wird immer wieder vorgeworfen, Migranten zurück aufs Meer zu zwingen.

Nach einem Bericht der „New York Times“ über die zweifelhaften Methoden, wie Griechenland Flüchtlinge abweist, ist die Kritik von Menschenrechtsorganisationen groß. Die Regierung in Athen treibt sogar minderjährige Flüchtlinge zurück aufs Meer.

Von George Tsakiris
Ungarns Ministerpräsident Viktor Orban (Archivbild).

Die EU-Staaten haben sich auf ein schärferes Asylverfahren geeinigt. Dabei sind nicht alle Länder mit den neuen Regeln einverstanden.