zum Hauptinhalt
Kirill Petrenko und seine Philharmoniker

Wenn man schaut, was Kirill Petrenko 2023/24 mit den Berliner Philharmonikern vorhat, kann man nur staunen: Jeder Auftritt ist eine Herausforderung für ihn, das Orchester und das Publikum.

Ein Kommentar von Frederik Hanssen
Die Eltern der britischen Prinzessin Kate hinterlassen nach der Pleite ihres Versands für Party-Artikel Schulden in Millionenhöhe.

Die Pleite des Versandhandels Party Pieces belastet die Eltern von Prinzessin Kate. Die Frau von Prinz William hatte selbst in dem Familienbetrieb gearbeitet.

Rammstein live in Dänemark.

Der Rammstein-Sänger hatte die gegen ihn erhobenen Vorwürfe zurückweisen lassen. Weitere Aussagen der Kanzlei in Bezug auf recherchierende Medien ziehen nun Kritik auf sich.

Deutschlands Nationalspieler Ilkay Gündogan: Unverzichtbar in Manchester und trotzdem womöglich bald weg.

Im Finale der Champions League gegen Inter Mailand will sich Manchester City das historische Triple sichern. Eine Schlüsselrolle kommt dabei einmal mehr Deutschlands Nationalspieler Ilkay Gündogan zu.

Von Kit Holden
„Skolstrejk för klimatet“. Die schwedische Klimaaktivistin Greta Thunberg hält während eines Schulstreiks in Berlin ein Schild mit der Aufschrift „Schulstreik fürs Klima“ in den Händen.

Mit 15 hat sich Thunberg 2018 alleine vor das schwedische Parlament gesetzt, um von den Politikern mehr Klimaschutz zu fordern. In kurzer Zeit ist daraus Fridays for Future entstanden.

Russlands Präsident Wladimir Putin gibt sich auch im 16. Monat des Kriegs gegen die Ukraine unbeirrt.

Zahlreiche Mitglieder der Moskauer Politik- und Wirtschaftselite äußern Zweifel, dass Russland den Krieg noch gewinnen kann. Die Nervosität wächst. Ein Sturz Putins droht wohl trotzdem nicht.

Von Sven Lemkemeyer
Die Polizei musste in Drewitz einschreiten.

Der Angreifer ging in Drewitz auf einen 34-Jährigen los, ein Zeuge nahm ihm die Axt ab – sein Opfer verletzte er dennoch.

Von Christian Müller
Zwei Leopard-Panzer (unten links im Bild) im Einsatz während der ukrainischen Offensive.

Auch westliche Waffen kommen nun offenbar in der Südukraine zum Einsatz, darunter auch deutsche Leopard-Panzer. Die ukrainischen Befreier treffen auf ein tief gestaffeltes Verteidigungsnetz.

Von
  • Benjamin Reuter
  • Benjamin Hirsch
Blumen liegen in dem Park in Annecy, an dem ein Mann sechs Personen mit einem Messer angegriffen hatte.

Der 24-jährige Henri rennt instinktiv dem Messerangreifer in Annecy hinterher – und bekommt dafür viel Anerkennung. Auch für ihn eine nicht ungefährliche Situation.

Extrembergsteiger Reinhold Messner hält im Kampf gegen Umweltzerstörung und Klimawandel das Predigen von Verzicht und Verboten für kontraproduktiv.

Reinhold Messner findet Aktionen der Gruppe nicht hilfreich. Auch die Umweltbewegung Fridays for Future kommt bei ihm nicht gut an.

Anlaufstelle für Flüchtlinge am Berliner Hauptbahnhof.

In der Migrationspolitik schließt sich Berlin endlich der Mehrheit in Europa an. Ein gutes Vorbild für Energie, Verteidigung und Klimapolitik.

Ein Kommentar von Christoph von Marschall
Bye, bye. Wenn Mutter und Vater nicht beisammenleben, müssen die Kinder sich an häufige Wechsel gewöhnen.

Wenn Eltern sich trennen, stellt sich die Frage: Was passiert mit den Kindern? Welches Modell ist das richtige? Drei Familien und ein Experte erklären Vor- und Nachteile.

Von Saara von Alten
Das «DB» Logo ist auf dem Turm am Hauptbahnhof Berlin zu sehen.

Ob es zu weiteren Streiks bei der Deutschen Bahn kommen könnte, hängt von der am Montag startenden weiteren Verhandlungsrunde ab. Mit fünf Tagen wird sie besonders lang.

Cherson. Ein Mann kocht auf einem offenen Feuer auf einer Veranda vor dem Eingang eines mehrstöckigen Gebäudes in einem überfluteten Viertel.

Der ukrainische Präsident ist vor Ort, verspricht den Menschen im Krisengebiet Hilfe – und wirft Russland vor, die Katastrophe absichtlich zu verschärfen.

Kai Wegner (CDU), Berlins Regierender Bürgermeister, unterhält sich auf dem Sommerfest anlässlich des bundesweiten Tags des Gartens in der Dauerkleingartenanlage Rehberge im Berliner Stadtteil Wedding.

Die Parteien in Berlin wollen die Kleingartenanlagen vor Begehrlichkeiten schützen. Nun kündigt der Regierende Bürgermeister Kai Wegner einen Plan an. Zwei Lösungen sind in der Diskussion.

Von Christian Latz
In New York hat sich der Himmel orange gefärbt.

Kanadische Waldbrände beeinträchtigen massiv die Luftqualität an der US-Ostküste. New Yorker sollen die Fenster schließen und drinnen bleiben. Sehen Sie hier besonders eindrucksvolle Bilder.

Eine Statue der Justitia hält eine Waage in der Hand. Die Staatsanwaltschaften in Sachsen-Anhalt haben im vergangenen Jahr gut drei Prozent mehr Verfahren auf den Tisch bekommen als noch 2021.

Der Richterbund kritisiert die ineffektive Geldwäschebekämpfung in Deutschland. Nun wird mehr Personal zur Stärkung der Strafverfolgung gefordert.

FILE PHOTO: WikiLeaks' founder Julian Assange leaves Westminster Magistrates Court in London, Britain at an earlier appearance on January 13, 2020.  REUTERS/Henry Nicholls/File Photo

Noch sitzt der Enthüllungsexperte im berüchtigten Gefängnis Belmarsh in Großbritannien. Doch nach einem juristischen Rückschlag wächst für ihn die Gefahr, in die USA ausgeliefert zu werden.

Mit Bus und Bahn kann man sich gut durch Berlin bewegen – aber Studierende brauchen nun ein anderes Ticket.

Die Studierenden der TU Berlin müssen sich eine Alternative zum Semesterticket suchen. Das gibt es ab dem Wintersemester nicht mehr.

Von Eva Murašov
E-Scooter von verschiedenen Anbietern häufen sich unkontrolliert in den Großstädten.

Paris ist nicht allein: Eine McKinsey-Studie zeigt, dass 35 Metropolen E-Scooter verboten haben. In China fahren gar keine Leihroller, obwohl dort viele Modelle produziert werden.

Von Nadine Schimroszik
Ute Goldberg leitet die Weidenhof-Grundschule.

Die Weidenhof-Grundschule feierte unlängst 40-jähriges Bestehen. Schulleiterin Ute Goldberg spricht über die Herausforderungen der Arbeit im Plattenbaustadtteil.

Von Jana Haase
Volker Perthes, Sonderbeauftragter des Generalsekretärs für den Sudan, spricht im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen im UN-Hauptquartier über den Sudan.

Der Sudan erklärt den deutschen UN-Sondergesandten Volker Perthes zur persona non grata aufgrund seiner angeblichen Verantwortung für den Ausbruch von Kämpfen.

Schülerinnen und Schüler können mit dem Ticket bundesweit den Regionalverkehr nutzen.

Mit dem Fahrschein können Züge des Nah- und Regionalverkehrs genutzt werden. Der Kreis Ostprignitz-Ruppin will Schülern sogar ein kostenloses Deutschlandticket zur Verfügung stellen.

Blick auf die Schäden an einem Gebäude nach russischen Angriffen auf die Region Dnipropetrowsk (Archivbild).

In der Ukraine wurde landesweit Luftalarm ausgelöst. Drohnen, Marschflugkörper und Raketen haben das Land angegriffen – Tote sind bisher nicht bekannt.

Die Blauschafe in Potsdam heißen Andreas, Bodo und Claudia. Ob sie wieder auftauchen?

Die drei Blauschafe wurden vom Balkon der Tagesklinik am Holländischen Viertel gestohlen. Schon einmal hatten es Diebe auf die Kunstobjekte abgesehen.

Von Klaus D. Grote
Italien ist vor allem wegen günstiger Preise und des wärmeren Klimas attraktiv für Deutsche.

Ob als Kapitalanlage oder Zweitwohnsitz: Italien ist bei deutschen Käufern im Trend. Was das Land so attraktiv macht – und was Interessenten wissen sollten.

Von Christian Wermke
Auf einem Tisch liegt ein Anschreiben und Überweisungsträger für die Rundfunkgebühren.

Gegen die geforderte Erhöhung des Rundfunkbeitrags sträuben sich einige Bundesländer. Der ARD-Vorsitzende aber bekräftigt die Forderung.

Joe Biden (l.) und Rishi Sunak bei einem Treffen im Weißen Haus.

„Joe und ich“, sagt der britische Premier Sunak über sich und US-Präsident Biden – der feiert die Briten gleichzeitig als enge Verbündete. Die Botschaft: Beide Staaten gehen im Gleichschritt.

Passenten in New York tragen Masken, aber nicht wegen Corona, sondern aufgrund von Rauchschwaden von Waldbränden in Kanada.

Die Bilder der Waldbrände in Kanada und Rauchschwaden in New York verdeutlichen den fortschreitenden Klimawandel. Doch sich in Katastrophenszenarien zu ergehen, wäre der falsche Weg.

Ein Kommentar von Jan Kixmüller