zum Hauptinhalt
Till Lindemann während eines Konzerts der Band Rammstein.

Am Dienstag wurde bekannt, dass gegen Rammstein-Sänger Till Lindemann ermittelt wird. Nun gerät auch dessen „Casting-Direktorin“ Alena Makeeva offenbar ins Visier der Behörden.

Kanzler Olaf Scholz (SPD) mit der Broschüre zur neuen Nationalen Sicherheitsstrategie.

Mehrere Politiker werfen der Regierung vor, relevante Akteure für die Sicherheitsstrategie nicht einbezogen zu haben. Hamburgs Innenminister sieht innenpolitisch „keinen Nutzen“ des Papiers.

Von Hans Monath
Indigene Unternehmerinnen und Unternehmer aus Chimaltenango mit einer Auswahl ihrer Produkte.

In Mittelamerika produzieren indigene Unternehmerinnen nachhaltige Produkte – eine Erfolgsgeschichte. Jetzt wollen sie nach Europa exportieren, doch die Hürden sind hoch. 

Von Tobias Käufer
15.06.2023, Brandenburg, Doberlug-Kirchhain: Manja Schüle (2.v.l., SPD), Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg und Babette Weber, Leiterin des Museumsverbunds Elbe-Elster, stehen vor dem Papier-Kunstwerk «Heraldik in Papier» von Asya Kozina (Ukraine) in der Ausstellung zur Sammlung Dohna-Schlobitten im Schloss Doberlug. Die Schau wird offiziell am 18.06.2023 eröffnet.

Die einzige erhaltene ostpreußische Adelssammlung wird ab Sonntag in Doberlug-Kirchhain öffentlich gezeigt – erstmals in ihrer Gesamtheit.

Von Benjamin Lassiwe

Erst im Mai war der ehemalige US-Präsident in Berlin zu Gast. Nur Wochen später besucht Obama die deutsche Hauptstadt erneut – diesmal mit der ganzen Familie.

Von Tobias Langley-Hunt
CDU-Chef Friedrich Merz hat eine härtere Gangart gegenüber der Ampel-Koalition angekündigt.

Gemeinsam mit dem Bauernverband versucht die CDU/CSU, ein wichtiges EU-Umweltgesetz zu kippen. Die Union testet mit der vermeintlichen Überforderung durch Europas Klimapläne ein mögliches Wahlkampfthema.

Ein Kommentar von Albrecht Meier
Kräne sind am 27.02.2014 in einem Neubaukomplex für Mehrfamilienhäuser in Berlin zu sehen. (Archivbild)

Die Zahl der Wohnungen in Berlin wächst – allerdings nur langsam. Die meisten neuen Wohnungen gab es 2022 in Treptow-Köpenick und Marzahn-Hellersdorf.

Ingo Senftleben, damaliger CDU-Spitzenkandidat zur brandenburgischen  Landtagswahl 2019.

Der 48-Jährige will bei der Landtagswahl 2024 nicht mehr antreten, ihn zieht es in die Wirtschaft. In der Politik vermisst er die Suche nach Kompromissen.


Mit Steinen gegen Panzer: Eigentlich hatte der Aufstand keine Chance.

Dürfen wir das überhaupt – gegen die Russen aufbegehren? Sie taten es, mindestens 55 Menschen starben auf Berlins Straßen. Ein Protokoll aufwühlender Tage - erzählt von den letzten Zeitzeugen.

Von Robert Ide
Am 17. Juni 1953 demonstrieren Berliner mit wehenden Fahnen gegen die DDR-Verhältnisse.

Sowohl Ampel als auch Union wollen einen Härtefallfonds für SED-Opfer – doch ein gemeinsamer Antrag scheiterte. Auch sonst zeigten Spannungen in der Debatte.

Von Adrian Schulz
Einer der vielen langen Sandstrände von K’gari in Australien.

Fraser Island heißt ab sofort wieder K’gari. Das ist der ursprüngliche indigene Name der Insel. Mit der Namensänderung soll vergangenes Unrecht wiedergutgemacht werden.

Von Barbara Barkhausen
16 Prozent der deutschen Steinkohle kam im vergangenen Jahr aus Kolumbien.

Kolumbiens Staatschef Petro ist zu Gast bei Kanzler Scholz. Deutschland will Kolumbien bei der Energiewende unterstützen – importiert aber selbst jede Menge Kohle aus dem südamerikanischen Land.

Von Laura Dahmer
Journalist Kai Diekmann, ehemaliger Chefredakteur der „Bild“ von 2001 bis 2015.

In seiner Autobiografie soll der Ex-„Bild“-Chef unangemessen über Peter und Walter Kohl geschrieben haben. Vor Gericht erzielten die Brüder nun eine einstweilige Verfügung gegen den Verlag.

Rutschgefahr. (Symbolbild)

Nach einer langen Trockenphase regnet es in Berlin wieder. Auto- und Radfahrer sowie Fußgänger sollten vorsichtig sein, warnt die Polizei. Ein Grund sind Blattläuse.

Von
  • Henning Onken
  • Anne-Sophie Schakat
Demonstranten im Sitzstreik werden am 02.06.1967 vor dem Rathaus Schöneberg in Berlin von der Polizei beobachtet. Die Demonstranten protestierten gegen den Besuch des persischen Herrschers Schah Reza Pahlevi.

Der Tod Benno Ohnesorgs bedeutete die politische Umkehr für Heinrich Albertz. Der eher konservative Sozialdemokrat wurde Sprecher der Friedensbewegung und freiwillige RAF-Geisel.

Von Bernd Matthies
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })