zum Hauptinhalt
Dieses undatierte, von der griechischen Küstenwache am 14.06.2023 zur Verfügung gestellte Bild zeigt zahlreiche Menschen, auf dem Deck eines Fischerboots, das später vor Südgriechenland kenterte und sank.

Vor der griechischen Küste kenterte am Mittwochmorgen ein Boot mit rund 700 Flüchtenden. Bisher ist die Rede von etwa 600 Todesopfern. Frontex-Chef Leijtens zeigt sich bestürzt.

fu-logos.png

Das Logo-Debakel hat eine Grundsatzdiskussion an der FU Berlin ausgelöst. Einige Profs kritisieren die PR-Sprache und den neoliberalen Anstrich, mit dem es präsentiert werde. Das passe nicht zu einer Bildungseinrichtung.

Von Eva Murašov
Friedrich Merz, Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion

Egal ob Haushalt oder Asylpolitik: Die Ampel kommt laut Merz zu keinen Einigungen. Er wisse deshalb nicht, ob die Regierung bis zu den nächsten Wahlen durchhalte.

Lung Ying-Tai ist eine der renommiertesten Essayistinnen Taiwans. Von 2012 bis 2014 war sie Kulturministerin in der KMT-Regierung.

Lung Ying-Tai war Taiwans erste Kulturministerin. Ihr neues Buch ist ein naturnaher philosophischer Roman – und viel überzeugender als ihre jüngste populistische Wortmeldung.

Von Cornelius Dieckmann
Henry Ford fährt mit seinem Sohn Edsel den 20-millionsten Ford.

Henry Ford hat das Auto zum Massenfortbewegungsmittel gemacht und dem 20. Jahrhundert seinen Stempel aufgedrückt. Politisch hatte er weniger Erfolg. Zum Glück.

Eine Kolumne von David Will
Menschen nehmen an einer Demonstration von Changing Cities unter dem Motto „#Nicht mit uns - Das Mobilitätsgesetz gilt“ vor der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz teil.

Gegen den angekündigten Stopp des Radwegeausbaus in Berlin formiert sich Protest: Mehrere Organisationen riefen zur Demonstration vorm Amtssitz von Verkehrssenatorin Manja Schreiner (CDU) auf.

Von
  • Dominik Mai
  • Lea Becker
Auf diesem vom Prigoschin-Pressedienst via AP veröffentlichten Foto spricht Jewgeni Prigoschin (M), der Chef des Militärunternehmens Wagner Group-

Wagner-Söldner sollen Verträge mit dem russischen Verteidigungsministerium schließen. Sollte das so kommen, wird es für deren Chef Prigoschin gefährlich. Umso heftiger fällt seine Kritik aus.

Von Benjamin Hirsch
Manchen Menschen zu viel. Rammstein bei einem Konzert in Turin.

Das Liedgut der Berliner Band Rammstein schallt durch viele Stadien und Sportarenen des Landes, es könnte sich künftig ändern. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Claus Vetter
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD).

Seit Montag läuft „Air Defender“. Auf dem Fliegerhorst Jagel in Schleswig-Holstein wird Kanzler Olaf Scholz empfangen. Was bei der Luftwaffenübung noch geplant ist.

Von Stephan-Andreas Casdorff
Bill Gates und Chinas Staatschef Xi Jinping.

Vor dem Hintergrund angespannter Stimmungen zwischen den USA und China stattet Gates der Volksrepublik einen Besuch ab - und lobt sie für „riesige Fortschritte“.

Schaufenster für das Handwerk der Region ist der Werkraum Bregenzerwald.

Der Architekt Peter Zumthor schwört seit Jahrzehnten auf seine Handwerker aus dem Bregenzerwald. Eine Tour vor Ort mit ihm, seinem Polsterer und seinem Tischler.

Von Deike Diening
Ehemalige und aktive deutsche Politiker verfügen teils über erstaunlich enge Verbindungen nach China. Ex-Bundestagsvize Hans-Peter Friedrich, SPD-Mann Rudolf Scharping und Sevim Dağdelen von der Linkspartei (v.l.).

China versucht gezielt, westliche Politiker zu beeinflussen, warnt der Verfassungsschutz. Tagesspiegel-Recherchen zeigen, wer sich in Deutschland für Pekings Interessen einsetzt.

Von
  • Claudia von Salzen
  • Cornelius Dieckmann
Lina Sontag war beste deutsche Werferin, konnte die Französinnen um Romane Bernies aber auch nicht stoppen.

Trotz eines guten Starts verpasst die DBB-Auswahl eine Überraschung gegen den Vize-Europameister. Am Freitagabend wartet Gastgeber Slowenien.

Der russische Präsident Wladimir Putin.

Russland feiert die Robustheit seiner Wirtschaft. Für einige Bereiche stimmt das sogar. Dennoch sind die Probleme an anderen Stellen unverkennbar.

Von
  • André Ballin, dpa
  • Hannah Wagner
 Sven Beuckert ist inzwischen Torwarttrainer beim MSV Duisburg

Zwei Teams des KSV Johannisthal 1980 gehen auf Reisen – und haben dabei ein ganz besonderes Präsent für den Papst im Gepäck.

Von Jo Mayer
Die Zahl der Baugehmigungen sank im April um fast ein Drittel im Vergleich zum Vorjahresmonat.

Die Zahl der Baugenehmigungen sinkt so stark wie lange nicht. Schuld sind unter anderem hohe Zinsen und Materialkosten. Dabei ist die Nachfrage nach Wohnraum groß.

Die Energiewende ist in vollem Gang – doch wie bezahlen wir den Ausbau?

Die FDP findet im CO2-Preis die gesicherte Finanzierung einer klimaneutralen Zukunft. Das Klimageld soll uns sogar noch Kosten erstatten. Doch geht diese Rechnung auf? Ökonom Matthias Kalkuhl gibt im Podcast Gradmesser Antworten.

Von Ruth Ciesinger
Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) und Finanzminister Christian Lindner (FDP).

Eigentlich hatten sich die Ampel-Parteien beim Heizungsgesetz auf einen Kompromiss geeinigt. Doch nun bahnt sich offenbar ein weiterer Konflikt an.

Party mit Hund im Mauerpark - direkt nebenan befindet sich das Hundeauslaufgebiet.

Spritzen, Crack-Pfeifen, vergifteter Kot: Hundehalter warnen vor dem Auslaufgebiet in Berlin-Prenzlauer Berg. Der Bezirk warnt mit – und zeigt sich machtlos.

Von Christian Hönicke
Ein Shetlandschaf im Potsdamer Volkspark.

Wer mehr über Shetlandschafe erfahren will, ist im Volkspark richtig. In Eiche dreht sich alles um einen Kinderbuch-Klassiker. Dazu gibt es zahlreiche Ausstellungen zu besichtigen.

Eine Kolumne von Steffi Pyanoe
In Groß Glienicke wurde illegal Müll abgeladen.

Durch die illegale Entsorgung könnten Schadstoffe in Luft und Boden gelangen, so die Stadt. Auch bei Dallgow-Döberitz wurden Abfälle entdeckt.

Von Kay Grimmer
Symbolbild

Vor der parlamentarischen Sommerpause will Fridays for Future den Druck auf die Politik erhöhen. Die Ampel erteile ihren eignen Klimazielen eine frontale Absage.

Stefan Wolf, Präsident des Arbeitgeberverbandes Gesamtmetall, hält nichts von elektronischer Arbeitszeiterfassung und Vier-Tage-Woche bei vollem Lohn. Junge Leute hätten keine realistische Vorstellung vom Arbeiten.

Unter „Vollzeit“ verstünden manche 20- bis Mitte-30-Jährige eher „8 bis maximal 14 Uhr“. Eine Vier-Tage-Woche bei vollem Lohn hält der Gesamtmetallchef für einen „Riesenfehler“.

Archivbild: Das Schloss Neuschwanstein bei Füssen im Allgäu.

Ein US-Tourist stößt zwei junge Frauen am Schloss Neuschwanstein in eine Schlucht. Eines der Opfer erliegt später seinen Verletzungen. Die Polizei vermutet ein Sexualdelikt als Motiv.

Rammstein live in Odense, Dänemark.

Die Tournee von Rammstein läuft trotz der schwerwiegenden Vorwürfe weiter. Am 15. Juli steht das Berlin-Konzert auf dem Programm. Für eine Absage sieht eine Mehrheit keinen Grund.

Von
  • Anja Neu
  • Anna Thewalt
  • Alexander Fröhlich
  • Jost Müller-Neuhof
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })