
Klimawandel, Globalisierung und immer mehr Antibiotikaresistenzen: Studien zeigen, dass Infektionen zunehmen werden. Zu deren Behandlung wird auch mehr Fachpersonal benötigt.
Klimawandel, Globalisierung und immer mehr Antibiotikaresistenzen: Studien zeigen, dass Infektionen zunehmen werden. Zu deren Behandlung wird auch mehr Fachpersonal benötigt.
Krisen lösen bei manchen Menschen Angsterkrankungen aus. Bei der Therapie kann der Einsatz von virtueller Realität helfen. Die Psychologin und Angst-Expertin Julia Diemer gibt Auskunft.
Auslöser war eine Anzeige im Zusammenhang mit dem Aufnahmeprogramm für Afghanen. Die Union sieht Außenministerin Baerbock und die Grünen von „Ideologie“ getrieben.
Kinder, die zu früh geboren werden, haben ein erhöhtes Risiko für eine verzögerte Entwicklung und eine beeinträchtigte Gesundheit. Das zeigt eine Analyse der Krankenkasse Barmer.
13 Zentimeter lang und 801 Gramm schwer war der Nierenstein, der einem 60-jährigen Mann entfernt wurde. Laut dem Guiness-Buch der Rekorde war es der bislang größte seiner Art.
Der ehemalige britische Premierminister will bei der „Daily Mail“ künftig „völlig unzensiertes Zeugs“ schreiben. Damit widersetzt sich Boris Johnson den Regeln für Ex-Regierungsmitglieder.
625 Einsatzkräfte aus Brandenburg waren im Sommer 2021 bei der verheerenden Flut im Ahrtal im Einsatz. Stellvertretend wurde einige von ihnen nun mit einer Medaille ausgezeichnet.
Für den letzten „Tatort“ vor der großen Sommerpause braucht es eine gehörige Portion Humor – oder vielleicht auch andere Stimulanzien.
Die Ukraine möchte schnellstmöglich dem Verteidigungsbündnis Nato beitreten. Manche Staaten, darunter Deutschland, haben Vorbehalte. Nun zeichnet sich ein Kompromiss ab.
Insgesamt 36 Beamte haben knapp 20 Wohnungen durchsucht. Dutzende Handys und Speichermedien wurden beschlagnahmt.
Eine Umfrage ergab, dass nur sieben Prozent der Berliner die Jobvermittler positiv bewerten. Deswegen gehen die jetzt in die Offensive.
American Football boomt in Deutschland, auch Berlin Thunder merkt den Aufschwung. In der ELF soll es dieses Jahr mindestens für die Play-offs reichen.
Bettina würde gern mal in den Swingerclub gehen, aber nicht allein. Freunde empfehlen ihr Ulf als Begleitung. Und dann brechen die beiden die wichtigste Club-Regel.
Das Selbstbestimmungsgesetz erlaubt es trans Menschen, ihren Personenstand durch Selbstaussage zu verändern. Wagenknecht sie darin eine Gefahr für Frauen.
Der Musikkonzern Universal hat seine Marketing- und Promoarbeit für Rammstein auf Eis gelegt. Faktisch ändert sich dadurch wenig bis gar nichts.
An Hunderten Orten wird in den Niederlanden in diesem Sommer Sonnencreme ausgegeben. Obwohl die gratis verteilt ist, gibt es eine positive Kosten-Nutzen-Rechnung.
Swahili ist eine der wichtigsten Sprachen Afrikas. Nun soll sie ausgerechnet im südamerikanischen Kolumbien in der Schule gelehrt werden. Das sorgt für Kritik im Land.
Beim Rasenturnier in Berlin darf Sabine Lisicki im Hauptfeld mitwirken. Um dort mitzuhalten, will die 33-Jährige ihr „absolut bestes Tennis“ zeigen.
Während der Corona-Pandemie erweiterten Wildtiere ihren Bewegungsradius. Manchmal gab es aber auch den gegenteiligen Effekt. Forscher halten beides für eine gute Nachricht.
Zwei Geschäfte im Sylter Nobelort Kampen sind Opfer einer Farbattacke geworden. Die „Letzte Generation“ sieht Superreiche als hauptverantwortlich für die Klimakrise.
Nach dem tödlichen Angriff in der Nähe von Schloss Neuschwanstein soll der Verdächtige vorerst nicht ausgeliefert werden. Im Fall einer Verurteilung sei eine Überstellung zur Strafvollstreckung denkbar.
Die geplanten EU-Asylverschärfungen überschatten den Grünen-Parteitag. Ex-Grünen-Chef Reinhard Bütikofer über Fehler in der Debatte und den richtigen Umgang mit FDP und SPD.
Bei seiner USA-Reise hatte Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) um ein Engagement des Rüstungskonzerns Lockheed Martin geworben – vielleicht mit Erfolg.
Von wegen Kloake. Das Wasser in der Spree sei meist gut genug zum Baden, sagt das Flussbad-Projekt, das sich nun bekräftigt fühlt.
Ein Meilenstein der bundesdeutschen Geschichte – Frauen waren laut einem Nachkriegsgesetz „berechtigt, erwerbstätig zu sein“. Die Männerdominanz in der Ehe endete damit nicht.
In der letzten Juni-Woche startet das VW Bus Festival in Hannover: Den Titelsong „VW-Bus“ hat eine Band aus dem Berliner Südwesten geschrieben. Erst wollte VW sie verklagen, dann wurden sie eingeladen.
Der CDU-Politiker warf Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) vor, unverantwortlich zu handeln. Er verwies auf den deutlichen Anstieg unerlaubter Einreisen.
Kanzler Scholz besucht die Übung Air Defender 23, das größte Manöver in der Geschichte der Nato. Dessen Ziel ist es, die Verteidigung gegen eine fiktive Bedrohung zu trainieren.
Bei einem ukrainischen Angriff auf eine russische Division nahe Kreminna sollen zahlreiche russische Soldaten getötet worden sein. Der Hergang wirkt kurios, doch die Informationslage ist diffus.
Der Bundestag beschließt Özdemirs Gesetz. Stall, Weide oder Bio: Mit Schweinefleisch im Supermarkt geht es los. Bald soll die Gastronomie folgen - und andere Tiere.
Im Rammstein-Skandal äußert sich Schlagzeuger Christoph Schneider zu den Anschuldigungen gegen Sänger Till Lindemann. Er glaube nicht, „dass etwas Verbotenes vor sich ging“.
Auf polnischer Seite wurden tote Fische in Kanälen gefunden, die mit der Oder verbunden sind. Die Gründe für das Fischsterben scheinen andere zu sein als im Jahr 2022. Entwarnung bedeutet das jedoch nicht.
Weil sie ihre Angestellten nicht ordnungsgemäß zur Sozialversicherung angemeldet haben sollen, müssen sich in Berlin zwei Männer vor Gericht verantworten. Beide schwiegen zunächst.
Die Vergleichsmieten im Mietspiegel steigen um 5,4 Prozent an. Die Chefin des Berliner Mietervereins erklärt im Interview, was bei einer Mieterhöhung zu beachten ist.
Marcel Klett tritt sein Amt am 1. Januar 2024 offiziell an. Er arbeitete bereits für das Maxim Gorki Theater in Berlin und das Theaterhaus Jena.
Beim German Masters richten sich alle Blick auf Chiara Noja. Die gebürtige Berlinerin gilt bereits als kommender Superstar in ihrem Sport.
Die Bundesaußenministerium fordert die Freilassung kosovarischer Polizisten, die am Mittwoch von serbischen Behörden festgenommen wurden. Auch die EU will schlichten.
Gentechnisch veränderte Lebensmittel müssen nicht zwangsläufig gekennzeichnet sein. Das sieht ein Entwurf der EU-Kommission vor.
Die USA wollen verhindern, dass Hochtechnologie an China geliefert wird. Das ist nur eines von vielen Konflikt-Themen, die bei Antony Blinkens Peking-Reise anstehen.
In Brandenburg an der Havel, Potsdam-Mittelmark und Teltow-Fläming war am Freitag der Notruf gestört. Erst kurz vor Mitternacht wurde Entwarnung gegeben.
„Unified Sports“ verbindet Menschen mit und ohne Behinderung. Beachvolleyball ist eine von 16 inklusiven Sportarten in Berlin. Insgesamt treten 1064 Unified-Teams an.
Auf koreanischen Reiseblogs wird überwiegend von Berlin geschwärmt. Nur die Deutsche Bahn, findet eine Verfasserin, lasse zu wünschen übrig.
Am Mittwoch fanden die Beamten in der mittelmärkischen Stadt eine leblose Person. Die Identität der Leiche ist noch unklar, dafür wurde eine andere Frage geklärt.
Kinder auf Wartelisten, Lehrkräfte am Limit: Viele Schulen sind überfordert mit der steigenden Zahl an geflüchteten Kindern. Besonders deutlich wird der Mangel in zwei Bundesländern.
Weil der Kaiserdamm teils gesperrt ist, sollen Busse ersatzweise die Kantstraße nutzen – dafür fällt der Radstreifen weg. Es könnte mehr als eine temporäre Lösung sein.
Paris Saint-Germain spielt bereits die elfte Saison in der Champions League, konnte aber noch nie den Titel holen. Das soll sich in diesem Jahr ändern
Mit einem Hobby-Sinologen und einem Filmemacher begibt sich „Titanic“-Regisseur James Cameron abermals an Bord des gesunkenen Luxusliners und findet dort Passagiere der unerwarteten Art.
Für die Aufklärung mehrerer Wohnungseinbrüche bittet die Berliner Polizei um Mithilfe. Die Täter haben eine besondere Taktik.
öffnet in neuem Tab oder Fenster