
Wie der Wein vom Klausberg schmeckt, können Gäste an diesem Wochenende wieder beim Weinfest probieren. Dazu gibt es Führungen und ein Klavierkonzert.
Wie der Wein vom Klausberg schmeckt, können Gäste an diesem Wochenende wieder beim Weinfest probieren. Dazu gibt es Führungen und ein Klavierkonzert.
Es ist bereits der zweite Todesfall eines Regierungsmitglieds in Belarus innerhalb nur eines Jahres. Aleksey Avramenko ist im Alter von nur 47 Jahren verstorben.
An der Landsberger Allee in Hohenschönhausen wurde bei Bauarbeiten eine Fliegerbombe entdeckt. Rund 7800 Menschen mussten bis in den Abend hinein ihre Häuser verlassen.
Das Bundesverfassungsgericht wird die rechtsextreme NPD voraussichtlich von staatlicher Finanzierung ausschließen. Wenn die große Anti-AfD-Koalition es ernst meint, muss diese folgen.
Ralf Ludwig verdient künftig weniger als die noch amtierende Intendantin Karola Wille.
Eine Arte-Dokumentation blickt zurück auf 50 Jahre AC/DC. Auf eines wurde dabei immer verzichtet.
In der Pyrenäenstadt Pau freut man sich auf Tourismus-Einnahmen. Slowenische Fans bereiten sich auf das Etappensieg-Triple in Laruns vor.
Aston Martin beginnt mit der Erneuerung seiner Modellpalette: Den Anfang macht der DB11-Nachfolger DB12. Er geht erst als Coupé an den Start und im nächsten Jahr auch wieder als Cabrio.
Der stark betrunkene Mann wurde von einem Mitarbeiter gestellt. Dann griff er den Sicherheitsdienst und die Polizisten an.
Die Insekten ähneln kleinen Fliegen und können Menschen schmerzhafte Wunden zufügen. Es ist kein Zufall, dass es gerade mehr von ihnen gibt als sonst.
Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) fordert Subventionen für Industriestrom, speziell bei Klima-Investitionen. Er appelliert an Finanzminister Christian Lindner (FDP).
In Steglitz-Zehlendorf haben etwa 3200 Menschen die deutsche Staatsbürgerschaft beantragt, doch das Amt kommt kaum hinterher. Für die Ausrichtung von Feiern bleibt keine Zeit.
In der DDR wurden Mädchen und Frauen unbegründet in Stationen für Geschlechtskrankheiten zwangseingewiesen. Jetzt fordern Opfer eine angemessen Entschädigung.
Nach den Kampfjets ist es die zweitgrößte Anschaffung der Bundeswehr nach der verkündeten Zeitenwende: Der Bundestag hat am Mittwoch rund acht Milliarden Euro für neue Transporthubschrauber freigeben.
Kunden können sich bei Ausfällen oder Verspätungen Hilfe holen. Im ersten Halbjahr sind die Zahlen gestiegen, der Trend dürfte sich fortsetzen.
Der Renault Espace war eine der ersten Großraumlimousinen und hat Autofahrer für diese neue Art „Raumfahrt“ begeistert. Doch in der sechsten Generation wird der Van zum SUV.
„Wenn du traurig bist, bist du bescheuert“ – das sagt der Schriftsteller Hartmut Lange über seine Heimatstadt Berlin. Zu Besuch bei dem 86-Jährigen in seiner Charlottenburger Wohnung.
Wer sich während einer Klausur über Prüfungsinhalte austauscht, kann exmatrikuliert werden. Das Berliner Verwaltungsgericht hatte den Fall einer Studentin als schwere Täuschung bewertet.
In seinem neuesten Buch schreibt Astronaut und Bestseller-Autor Ulrich Walter über die Geschichte der Raumfahrt, des Weltraumtourismus und den Alltag im All.
In dem aufsehenerregenden Fall steht am Donnerstag eine Verhandlung vor dem Arbeitsgericht an – mit dem beteiligten Chefarzt. Gegen beide Mediziner ermittelt weiter die Staatsanwaltschaft.
Der ambitionierte Wissenschaftskommunikator Jens Foell ist Teil von Mai Thi Nguyen-Kims Team. Sein erstes Buch begeistert mit spannendem Wissen und leichtfüßigen Erklärungen.
Es hat lange gedauert, doch nun steht der Haushaltsentwurf des Bundes für das kommende Jahr: Es gibt 30 Milliarden Euro weniger zum Ausgeben. Und schon wird Kritik laut - am allgemeinen Sparkurs und an ganz konkreten Kürzungen.
Der Sachse ist in Radebeul aufgewachsen und leitet derzeit das Stadtmuseum Dresden. Am 11. Juli wird er vorgestellt.
Das Kabinett hat am Dienstag den Entwurf für den Bundeshaushalt 2024 beschlossen. In den nächsten Jahren sind deutliche Einsparungen vorgesehen.
Ein 71-jähriger Rentner schoss in Gesundbrunnen in die Luft. Spezialeinsatzkräfte mussten die Wohnung stürmen.
Als Wohnzimmer im Kiez ist der Sonntags-Club bei queeren Menschen beliebt. Hier wird gefeiert, beraten und geflirtet. Ein Besuch zum runden Geburtstag.
Umfangreich diskutiert wird der Haushaltsentwurf der Ampel-Koalition. Führende Ökonomen beklagen sich über fehlende Investitionen in Bildung oder grüne Energien.
Der Radfahrerverband bemängelt „drastische Mittelkürzungen beim Radverkehr“ im Bundeshaushalt. Die Förderung für Radwege in Ländern und Kommunen sei zu niedrig.
Gebe ich meinem Kind genug positives Feedback? Trage ich ihm zu oft den Turnbeutel hinterher? Eine Familientherapeutin erklärt, wie Eltern ihr Handeln hinterfragen sollten.
Die Rechtspopulisten liegen in den Umfragen inzwischen auf Platz zwei. Unsere Kolumnistin findet es falsch, die anderen Parteien dafür verantwortlich zu machen.
Die deutsche Wirtschaft werde in den nächsten Jahren weniger wachsen. Zur Sicherung des Wohlstands seien deshalb aus Sicht des Chefökonomen der Deutschen Bank längere Arbeitszeiten für Beschäftigte nötig.
Zwei Männer geraten in einer Lichtenberger Wohngemeinschaft in einen Streit. Dabei sticht einer mehrfach auf den anderen ein. Beide kommen ins Krankenhaus.
Hier spricht der Stadtrat von Berlin-Spandau über kostbares Wasser, Pflege von Grünflächen, Mäheinsätze und Experimente in Hitzesommern.
Über zehn Jahre – von 1985 bis 1995 – wurden in Berlin 320.000 Sozialwohnungen errichtet. Viele in Hochhäusern. Seither passierte wenig. Architekten wollen die Tradition beleben und suchen den Dialog.
Es hat sich vieles verbessert im akademischen System. Doch für einen weiteren Kulturwandel ist mehr Vertrauen und Freiheit nötig – und zwar für alle.
Streumunition gilt aus humanitären Gründen als höchst umstritten. Die USA erwägen nun offenbar dennoch die Lieferung an die Ukraine.
Gerade in hoch bezahlten Branchen wie der IT gibt kaum ein Arbeitgeber in Deutschland öffentlich den Verdienst an. Dabei ließen sich damit Toptalente locken.
Sieben Anwohner wollen die Änderung des als rassistisch kritisierten Straßennamens verhindern. Darunter der Berliner Historiker Götz Aly.
Das Mädchen kam nach dem Zusammenstoß am Luisenplatz ins Krankenhaus. In der Innenstadt wurde ein Radfahrer bei einem Dooring-Unfall verletzt.
Der 21-Jährige hatte in einer Kurve die Kontrolle über seine Maschine verloren. Ein Rettungshubschrauber brachte ihn in eine Spezialklinik.
Der Bayern-Trainer soll sich mit seinem Wunschspieler getroffen haben. Uli Hoeneß' jüngerer Bruder Dieter hat eine klare Meinung zum Kane-Transfer.
Sängerin Meghan Trainor („All About That Bass“) hat ihr zweites Kind auf die Welt gebracht. Während der Schwangerschaft hatte sie Tanzvideos mit Babybauch geteilt.
Nach den Krawallen in Frankreichs zweitgrößter Stadt ermittelt die Staatsanwaltschaft zu den genauen Umständen des Todes.
Bundesbankpräsident Joachim Nagel warnt davor, den jüngsten Rückgang der Inflationsrate überzubewerten. Denn die Inflation habe insgesamt an Breite gewonnen.
Pöbeleien, Beleidigungen und Angriffe auf Polizisten – das Ende einer Abiturfeier in Moabit ist außer Kontrolle geraten.
Das Transportunternehmen bietet die „Letzte-Meile-Option“ nun auch an Spandaus S- und Regionalbahnhöfen. Die CDU ist erfreut - und schickt einen Wunsch in die Innenstadt.
Rund 3500 Gäste feiern mit dem Regierenden Bürgermeister, seinen Vorgängern und allen Senatoren die vielversprechenden Seiten der Stadt.
Im Rahmen des Heizungsgesetzes plant der Bund bis zu 70 Prozent der Investitionskosten für den Umbau zu übernehmen. Gelten soll das offenbar aber nur bis zu einer bestimmten Preisgrenze.
öffnet in neuem Tab oder Fenster