zum Hauptinhalt
05.07.2023, Berlin: Bei Bauarbeiten in Berlin-Hohenschönhausen ist am Mittwochvormittag Kriegsmunition entdeckt worden. Um den Fundort an der Landsberger Allee wurde ein Sperrkreis mit einem Radius von 500 Metern eingerichtet, sagte eine Polizeisprecherin. Foto: Dominik Totaro/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

An der Landsberger Allee in Hohenschönhausen wurde bei Bauarbeiten eine Fliegerbombe entdeckt. Rund 7800 Menschen mussten bis in den Abend hinein ihre Häuser verlassen.

Das Ortseingangsschild von Raguhn, im Hintergrund Wahlwerbung des erfolgreichen AfD-Kandidaten Loth.

Das Bundesverfassungsgericht wird die rechtsextreme NPD voraussichtlich von staatlicher Finanzierung ausschließen. Wenn die große Anti-AfD-Koalition es ernst meint, muss diese folgen.

Ein Kommentar von Jost Müller-Neuhof
Klassischer Sportwagen mit viel PS und hohem Preis: Aston Martin fährt den DB12 vor.

Aston Martin beginnt mit der Erneuerung seiner Modellpalette: Den Anfang macht der DB11-Nachfolger DB12. Er geht erst als Coupé an den Start und im nächsten Jahr auch wieder als Cabrio.

Kriebelmücken ähneln kleinen Fliegen.

Die Insekten ähneln kleinen Fliegen und können Menschen schmerzhafte Wunden zufügen. Es ist kein Zufall, dass es gerade mehr von ihnen gibt als sonst.

Von Stefan Jacobs
Stephan Weil (SPD), Ministerpräsident von Niedersachsen

Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) fordert Subventionen für Industriestrom, speziell bei Klima-Investitionen. Er appelliert an Finanzminister Christian Lindner (FDP).

Von Daniel Friedrich Sturm
Noch sind für die Einbürgerungen die Bezirke zuständig: Offizielle Feiern zur Einbürgerung gibt es in Steglitz-Zehlendorf seit 2020 nicht mehr.

In Steglitz-Zehlendorf haben etwa 3200 Menschen die deutsche Staatsbürgerschaft beantragt, doch das Amt kommt kaum hinterher. Für die Ausrichtung von Feiern bleibt keine Zeit.

Von Boris Buchholz
Mädchen ab zwölf Jahren gehörten zu den Opfern.

In der DDR wurden Mädchen und Frauen unbegründet in Stationen für Geschlechtskrankheiten zwangseingewiesen. Jetzt fordern Opfer eine angemessen Entschädigung.

Von Frank Bachner
Die bisherigen Transporthubschrauber vom Typ CH-53 sind schon lange in die Jahre gekommen - für Ersatzteile mussten Bundeswehrtechniker schon einmal amerikanischen Schrottplätze durchstöbern.

Nach den Kampfjets ist es die zweitgrößte Anschaffung der Bundeswehr nach der verkündeten Zeitenwende: Der Bundestag hat am Mittwoch rund acht Milliarden Euro für neue Transporthubschrauber freigeben.

Von Christopher Ziedler
Flache neue Form: Aus der Großraumlimousine ist formal ein SUV geworden.

Der Renault Espace war eine der ersten Großraumlimousinen und hat Autofahrer für diese neue Art „Raumfahrt“ begeistert. Doch in der sechsten Generation wird der Van zum SUV.

Von Thomas Geiger, dpa
Der Berliner Schriftsteller Hartmut Lange im Juni 2023 in seiner Charlottenburger Wohnung.

„Wenn du traurig bist, bist du bescheuert“ – das sagt der Schriftsteller Hartmut Lange über seine Heimatstadt Berlin. Zu Besuch bei dem 86-Jährigen in seiner Charlottenburger Wohnung.

Von Jan Drees
Verwaltungsgericht Berlin

Wer sich während einer Klausur über Prüfungsinhalte austauscht, kann exmatrikuliert werden. Das Berliner Verwaltungsgericht hatte den Fall einer Studentin als schwere Täuschung bewertet.

Das Klinikum „Ernst von Bergmann“ in Potsdam.

In dem aufsehenerregenden Fall steht am Donnerstag eine Verhandlung vor dem Arbeitsgericht an – mit dem beteiligten Chefarzt. Gegen beide Mediziner ermittelt weiter die Staatsanwaltschaft.

Von Henri Kramer
Dr. Jens Foell ist ein Quell des kuriosen Wissens.

Der ambitionierte Wissenschaftskommunikator Jens Foell ist Teil von Mai Thi Nguyen-Kims Team. Sein erstes Buch begeistert mit spannendem Wissen und leichtfüßigen Erklärungen.

Von Sabrina Patsch
 Gewerkschaften und Sozialverband kritisieren Sparpläne der Regierung

Es hat lange gedauert, doch nun steht der Haushaltsentwurf des Bundes für das kommende Jahr: Es gibt 30 Milliarden Euro weniger zum Ausgeben. Und schon wird Kritik laut - am allgemeinen Sparkurs und an ganz konkreten Kürzungen.

Außenministerin, Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen), Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), und Wolfgang Schmidt (SPD), Kanzleramtsminister, warten auf den Beginn Sitzung des Bundeskabinett im Kanzleramt.

Das Kabinett hat am Dienstag den Entwurf für den Bundeshaushalt 2024 beschlossen. In den nächsten Jahren sind deutliche Einsparungen vorgesehen.

Christian Lindner (FDP), Bundesminister der Finanzen, kommt zur Sitzung des Haushaltsausschusses des Bundestags.

Umfangreich diskutiert wird der Haushaltsentwurf der Ampel-Koalition. Führende Ökonomen beklagen sich über fehlende Investitionen in Bildung oder grüne Energien.

Auf der Ollenhauer Straße in Berlin sind die Zeichen für den Radweg mit gelben Kreuzen zugeklebt und Autos parken darauf. Der Radweg existiert nicht mehr. Die neue Verkehrsverwaltung lässt bestimmte Radfahrprojekte ruhen.

Der Radfahrerverband bemängelt „drastische Mittelkürzungen beim Radverkehr“ im Bundeshaushalt. Die Förderung für Radwege in Ländern und Kommunen sei zu niedrig.

Turnbeutel vergessen? Kinder sollten lernen, selbst darauf zu achten.

Gebe ich meinem Kind genug positives Feedback? Trage ich ihm zu oft den Turnbeutel hinterher? Eine Familientherapeutin erklärt, wie Eltern ihr Handeln hinterfragen sollten.

Eine Kolumne von Karen Beck
Polizei und Feuerwehr müssen nach einem WG-Streit eingreifen.

Zwei Männer geraten in einer Lichtenberger Wohngemeinschaft in einen Streit. Dabei sticht einer mehrfach auf den anderen ein. Beide kommen ins Krankenhaus.

Hochhaus-Bauprojekt „Pionier“ von Zanderroth GmbH in Berlin

Über zehn Jahre – von 1985 bis 1995 – wurden in Berlin 320.000 Sozialwohnungen errichtet. Viele in Hochhäusern. Seither passierte wenig. Architekten wollen die Tradition beleben und suchen den Dialog.

Von Bernhard Schulz
Professorin im Kreise ihrer Studierenden und Mitarbeitenden: So oder so ähnlich zeigt sich das akademische Leitungspersonal heute gerne.

Es hat sich vieles verbessert im akademischen System. Doch für einen weiteren Kulturwandel ist mehr Vertrauen und Freiheit nötig – und zwar für alle.

Ein Gastbeitrag von Christoph Markschies
In Deutschland sind Arbeitgeber:innen besonders intransparent, was die Gehälter bei Stellenanzeigen angeht. Und das, obwohl Arbeitnehmer:innen vor allem auf diese Information setzen.

Gerade in hoch bezahlten Branchen wie der IT gibt kaum ein Arbeitgeber in Deutschland öffentlich den Verdienst an. Dabei ließen sich damit Toptalente locken.

Von Claudia Obmann
Ein Fahrradfahrer in Potsdam.

Das Mädchen kam nach dem Zusammenstoß am Luisenplatz ins Krankenhaus. In der Innenstadt wurde ein Radfahrer bei einem Dooring-Unfall verletzt.

Von Christian Müller
Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße.

Der 21-Jährige hatte in einer Kurve die Kontrolle über seine Maschine verloren. Ein Rettungshubschrauber brachte ihn in eine Spezialklinik.

Von Christian Müller
Sängerin Meghan Trainor kommt zur Verleihung der American Music Awards 2022 im Microsoft Theater.

Sängerin Meghan Trainor („All About That Bass“) hat ihr zweites Kind auf die Welt gebracht. Während der Schwangerschaft hatte sie Tanzvideos mit Babybauch geteilt.

Am 29. Juni in Marseille. Am Rande einer Demonstration für Gerechtigkeit für Nahel wurden Möbel auf der Straße in Brand gesetzt.

Nach den Krawallen in Frankreichs zweitgrößter Stadt ermittelt die Staatsanwaltschaft zu den genauen Umständen des Todes.

Joachim Nagel, Präsident der deutschen Bundesbank.

Bundesbankpräsident Joachim Nagel warnt davor, den jüngsten Rückgang der Inflationsrate überzubewerten. Denn die Inflation habe insgesamt an Breite gewonnen.

Motivationsrede. Der Regierende Bürgermeister Kai Wegner wünscht sich, dass alle seine Gäste zu Botschaftern Berlins werden.

Rund 3500 Gäste feiern mit dem Regierenden Bürgermeister, seinen Vorgängern und allen Senatoren die vielversprechenden Seiten der Stadt.

Von Elisabeth Binder
Die Lüftungsanlage einer Wärmepumpe steht vor einem Wohnhaus.

Im Rahmen des Heizungsgesetzes plant der Bund bis zu 70 Prozent der Investitionskosten für den Umbau zu übernehmen. Gelten soll das offenbar aber nur bis zu einer bestimmten Preisgrenze.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })