Alle Tagesspiegel-Artikel vom 14.09.2023 – Seite 3

Anfang des 20. Jahrhunderts standen Warenhäuser für einen modernen Lebensstil. Ein findiger Unternehmer erfand das Einkaufen neu.

Er werde sich zu allem, was mit dem Islam zu tun hat, nicht mehr äußern, sagt Constantin Schreiber. Die Anlässe dafür sind ein Skandal. Sein Fazit ist es nicht unbedingt.
Bericht des Expertenrats: „Muslimfeindlichkeit ist eine Alltagserfahrung für viele“
Antisemitismus und Muslimfeindlichkeit: Wie Vorurteile in Gewalt umschlagen
Beleidigungen gegen Sawsan Chebli und Karamba Diaby: Strafanzeigen sind richtig, aber gegen Hetzer nicht hilfreich

Mit der Kampagne „Wichtiger als du denkst“ wollen die Verbände ihre Arbeit sichtbar machen – und Druck ausüben. Sie hoffen, dass in den Haushalt noch mehr für Soziales einfließt.

In der Corona-Pandemie brachen die Umsätze in der Gastronomie ein. Inzwischen haben sie sich vielerorts wieder erholt – in einigen Großstädten teils sogar mehr als das

Was passiert, wenn Trump eine zweite Amtszeit bekommt? Es gebe eine Menge, worüber man sich dann Sorgen machen müsse, sagt sein Ex-Sicherheitsberater.

Der CDU-Chef will den von Kanzler Scholz geforderten „Deutschland-Pakt“ mit einer „gemeinsamen Lösung der Flüchtlingskrise“ beginnen.

Während die Bundesregierung noch über ein „Familienstartzeit“-Gesetz berät, prescht der Softwareriese SAP mit einem deutlich besseren Angebot vor. Andere Dax-Unternehmen halten sich zurück.
Neues Gesetz zum Vaterschaftsurlaub: Endlich können mehr Männer spüren, was Elternschaft bedeutet
Ampel-Konflikt beigelegt: Das ändert sich mit der Kindergrundsicherung für Familien
Psychologin über neue Väterrollen: „Männer wollen heute nicht mehr nur für die finanzielle Absicherung sorgen“

Tine hadert mit der Entscheidung, den Vater ihres Sohnes zu verlassen. Auch, weil sie Angst davor hat, rund um die Uhr verantwortlich zu sein. Eine WG verschafft ihr ungeahnte Freiheiten.

Viele Menschen wüssten nicht um das Suchtpotenzial ihrer Medikamente. Eine Aktionswoche soll für den Umgang mit Arzneimittel sensibilisieren.

Die Ukraine möchte das Waffensystem der Bundeswehr unbedingt. Verteidigungsminister Pistorius sagt, es bedürfe einer besonnenen Prüfung. Dies sei aber kein Zögern der Bundesregierung.
„In diesem Krieg geht nichts mehr schnell“: Das sind die Szenarien renommierter Militärexperten für Kiews Gegenoffensive
Außenminister Kuleba spricht von Zeitverschwendung: Baerbock macht keine Hoffnung auf schnellen Taurus-Entscheid
Marschflugkörper für die Ukraine: Beugt sich der Kanzler dem Taurus-Druck?

Die Website „Kein Mädchen“ erweckt den Eindruck, trans Kinder zu unterstützen. Allerdings wird Transsein dort als Trend und Kult bezeichnet. Der katholische Trägerverein der Initiative hat zudem Verbindungen in rechte Kreise.

Heidi führt das WG-Kommando: Alle lieben alle, keiner trennt sich. Dann wird eine Lungenkrankheit bei ihr diagnostiziert und schon bricht der totale Stress aus.

Der Start der warmen Jahreszeit in Australien hat es gleich in sich: Experten rechnen mit extremer Hitze. Sydneys berühmte Skyline liegt derweil seit Tagen unter einer Rauchglocke – zum eigenen Schutz

Nach der Tötung einer 69-jährigen Rentnerin hat die Polizei im Saarland einen Tatverdächtigen festgenommen. Sie geht von einem tödlichen Sexualdelikt aus.

In Berlin-Karlshorst ist ein Streit zwischen einem Mann und seiner Freundin eskaliert. Der 34-Jährige habe die schwangere Frau angegriffen und ihr mehrfach in den Bauch getreten.

Die oppositionelle CDU hat in Thüringen eine Grunderwerbssteuersenkung durchgesetzt. Neben der FDP hat auch die AfD dafür gestimmt. Die rot-rot-grüne Regierungskoalition ist entsetzt.

Europäische Umweltagentur: Je nach Land hat 71 bis 100 Prozent der Teilnehmenden BPA in zu hohen Mengen im Urin. In Deutschland waren es demnach 83 Prozent.

Obwohl Wagniskapitalgeber sich zurückhalten, steigt die Zahl der Start-ups. Immer mehr Gründer versuchen es mit eigenen Mitteln. Dieser riskante Weg kann sich auszahlen.

Eine Autofahrerin war mit ihrem Wagen gegen einen Bus gestoßen. Daraufhin fuhren zwischen dem Alten Markt und der Langen Brücke keinen Bahnen mehr.

Abermals stehen Teile der von Russland annektierten Halbinsel Krim unter Beschuss. Zu den Zielen gehörte offenbar ein Schiff der Schwarzmeerflotte. Auch ein Militärstützpunkt soll getroffen worden sein.
„In diesem Krieg geht nichts mehr schnell“: Das sind die Szenarien renommierter Militärexperten für Kiews Gegenoffensive
Von der Lücke zum Durchbruch: Die Ukrainer wollen jetzt kämpfen, wie sie es geplant hatten
Krieg und Verhandlungen in der Ukraine: Gebietsverzicht schafft keinen Frieden
- Ralf Fücks
- Marieluise Beck

Die Staatsanwaltschaft Essen ermittelt gegen acht Beamte. Sie sollen unter anderem Bilder von Adolf Hitler und Darstellungen von Hakenkreuzen ausgetauscht haben.

Ein Modellversuch in der Dortustraße ist bereits geplant. Nach kontroverser Debatte wollen die Stadtverordneten ein ähnliches Konzept für Babelsberg.
Potsdams Stadtverordnete tagten: Machbarkeitsstudie zum Forum an der Plantage beschlossen
Umbau der Stahnsdorfer Straße: Potsdam bekommt seine fünfte Fahrradstraße
Potsdams Baubeigeordneter Bernd Rubelt: „Wir können Potsdam nicht positiv entwickeln, wenn wir verzagen“

Schwarze Löcher sind immer für Überraschungen gut. Nun hat das James-Webb-Weltraumteleskop Hinweise auf eine weitere merkwürdige Eigenschaft dieser bizarren Himmelskörper gefunden.

Der Verhandlungstermin im von Fredi Bobic gegen Hertha BSC angestrengten Urkunde-Prozess wurde kurzfristig gecancelt. Der Grund: Ein Befangenheitsantrag.

Hasenscheisse im Lindenpark, Theater im Französischen Quartier, historische Jagd am Stern, Umweltfest und offene Gärten: Das ist an diesem Wochenende in der Landeshauptstadt los.

Lassen sich Frauen von Männern operieren, riskieren sie womöglich ein höheres Sterberisiko. Das Gyncast-Team erklärt wieso und was in der Medizin-Forschung falsch läuft.

Der Tesla-Milliardär ist eng mit der US-Politik verwoben. Der Fokus auf KI könnte Musk noch mehr Einfluss verschaffen – obwohl die Kritik an ihm wächst.
„Wie bin ich in diesem Krieg gelandet?“: Eine neue Biografie enthüllt, wie Elon Musk Politik macht
„Wiedervereinigung mit Gewalt verhindert“: Taiwan reagiert erbost auf Musks China-Aussagen
Rassistische und antisemitische Beiträge: Online-Forscher erheben trotz Klage neue Vorwürfe gegen Elon Musks X

Infolge einer unabhängigen Wirtschaftsprüfung wurden zuvor bestehende Vorwürfe eines Rechtsgutachtens bestätigt. Nun drohen dem Volleyball-Bundesligisten SC Potsdam hohe Nachzahlungen und im schlimmsten Fall der Lizenzentzug.

Vor der Hessen-Wahl hat die Partei des Ministerpräsidenten deutlichen Vorsprung. Die SPD mit der Bundesinnenministerin rutscht weiter ab und liegt nur noch knapp vor der AfD.

In Berlin wurden mehrere Menschen bei Messerangriffen teils lebensgefährlich verletzt. Zu den Vorfällen kam es in den Bezirken Marzahn, Hellersdorf und Lichtenberg. Ein Tatverdächtiger soll nun in die Psychiatrie.

Die Verleiher von E-Scootern müssen beweisen, dass ihr Geschäftsmodell nachhaltig ist. Lime-Chef Ting erklärt, wie er das Unternehmen für die Börse fit machen will.

Im Haupthaus des Kriminalgerichts Moabit ist die Alarmanlage kaputt. Der Prozess nach dem Unfalltod eines 64-Radfahrers musste ausgesetzt werden.

Seit 40 Jahren gestaltet „Grün macht Schule“ Pausenhöfe in grüne Oasen um. Problemschüler machen dabei besonders gut mit. In der Lichtenberger Brodowin-Grundschule ist der Geburtstag gefeiert worden.

Disney-Prinzessinnen vermitteln wichtige Botschaften fürs Leben, aber auch gefährliche Schönheitsideale. Forschende haben herausgefunden, welche Figuren das kindliche Selbstbewusstsein boosten – und welche nicht.
Ein Jahr vor der Landtagswahl liegt die AfD in der Wählergunst vor allen anderen Parteien. SPD-Generalsekretär David Kolesnyk setzt daher auf noch mehr Bürgernähe.
32 Prozent der Brandenburger würden AfD wählen: Der Höhenflug der Partei ist keine Überraschung mehr
Zwischen Rechtsextremismus und Aperol Spritz: Wie Brandenburgs AfD-Nachwuchs Social Media nutzt
Mit deutlichem Abstand stärkste Kraft: 32 Prozent der Brandenburger würden einer Umfrage zufolge die AfD wählen

Der Tagesspiegel verstärkt sein Führungsteam im Verlagsbereich Politische Kommunikation mit einem bekannten Gesicht. Jan-Christian Ewering (36) wird ab dem 1. November als Direktor Politische Kommunikation neue Formate, Strategien und Ideen für B2B-Kunden entwickeln.

Ein internationales Forschungsteam analysiert den Zustand der Erde anhand von neun Teilbereichen. Demnach sind sechs der neun Belastungsgrenzen überschritten, teilweise deutlich.
Darauf müssen sich unsere Kinder einstellen: „Das Ende der Zivilisation, wie wir sie kennen, ist denkbar“
Lohnt es sich, ein Öko zu sein?: Auch einzeln sind wir stark
Unwetter, Fluten, Hitze: „Die Extreme werden in den nächsten Jahren weiter zunehmen“

Die Zahl der Asylanträge in Deutschland dürfte in den kommenden Monaten weiter zunehmen. Eine Begrenzung der Migration ist aus mehreren Gründen schwierig.
Warntag 2023: Der Termin für den nächsten bundesweiten Probealarm steht schon fest
20.000 neue Asylanträge jeden Monat: Die Ampel sollte die politische Sprengkraft nicht unterschätzen
Europa-Programm der Linken: Offene Grenzen und Sonnencreme für alle

Sechs Tage nach dem schweren Erdbeben in Marokko bleibt kaum Hoffnung auf Überlebende. Rettungskräfte versuchen, entlegenen Bergdörfer zu erreichen. Derweil muss ein deutscher Hilfsflug abgesagt werden.

Nach Angaben des russischen Militärs habe es in der Hafenstadt Sewastopol am Mittwoch zehn Explosionen gegeben. 24 Menschen seien verletzt worden. Die Werft Ordschonikidse stand in Flammen.
„Heiliger Kampf gegen hegemoniale Kräfte“: Putin und Kim sichern sich bei Treffen gegenseitig Hilfe zu
Gespräche über Militärallianz?: Was hinter der möglichen Reise von Kim zu Putin stecken könnte
„Die Russen werden zehn Jahre brauchen“: Darum erweisen sich die ukrainischen Marinedrohnen als so effektiv

32 Prozent der Brandenburger würden AfD wählen: Der Höhenflug der Partei ist keine Überraschung mehr
Bundesweit wird die AfD in den Umfragen seit Wochen besser, ein sich selbst verstärkender Effekt - und kein rein ostdeutscher. Was die demokratischen Parteien jetzt tun sollten.

Berlins Genossen halten am 29-Euro-Ticket fest, obwohl kaum Argumente dafür sprechen. Die wahren Gründe haben mit der Partei selbst zu tun – auf Kosten der Berlinerinnen und Berliner.
„Wir probieren, wie die Straße der Zukunft aussehen kann“: So steht es um die entsiegelten Parkplätze im Kreuzberger Graefekiez
Nach Brandanschlag auf Bahnstrecke nach Berlin: Union fordert von der Ampel-Regierung Konsequenzen
Neue Berliner Straßenbahnstrecke eröffnet: Die M10 fährt jetzt bis zur Moabiter Turmstraße

In der Nacht zu vergangenen Freitag brennen Kabelschächte an Bahnstrecken in Hamburg. Wegen der besonderen Bedeutung des Falls schaltet sich nun die Bundesanwaltschaft ein.

Eines der erfolgreichsten Tunnelprojekte unter der Mauer verhalf 29 Menschen zur Flucht. Es sollte Teil einer symbolischen Untergrabung des Fundaments der DDR werden.

Die Kommunalpolitik hatte das Projekt im Rahmen der Doppelhaushalt-Verhandlungen angeschoben. In den kommenden Monaten wird es umgesetzt.
35.000 Studierende betroffen: Technische Universität Berlin schafft Semesterticket zum Ende des Sommers ab
49-Euro-Ticket: Hier lohnt der Immobilienkauf für Pendler jetzt besonders
Neue VBB-Chefin Ute Bonde: „Klimafreundliche Mobilität erreichen wir nicht durch Vorrang für Autos“

Unser Kolumnist weicht zum Radfahren gelegentlich ins Brandenburger Umland aus. Dort hat er einen neuen Trend entdeckt: das Radwege-Modell „Tektonische Platte“.

Jugger gewinnt in Deutschland zunehmend an Beliebtheit. Einst wurde mit Hundeschädeln gekämpft, heute mit einem Jug. Auch ein Berliner Team will den Titel holen.