zum Hauptinhalt
Tagesschausprecher Constantin Schreiber anläßlich der Aufzeichnung der MDR - Talkshow Riverboat am 04.05.2023 in Leipzig.

Er werde sich zu allem, was mit dem Islam zu tun hat, nicht mehr äußern, sagt Constantin Schreiber. Die Anlässe dafür sind ein Skandal. Sein Fazit ist es nicht unbedingt.

Ein Kommentar von Malte Lehming

Mit der Kampagne „Wichtiger als du denkst“ wollen die Verbände ihre Arbeit sichtbar machen – und Druck ausüben. Sie hoffen, dass in den Haushalt noch mehr für Soziales einfließt.

Von
  • Daniel Böldt
  • Anna Thewalt
Früher für Trump, jetzt entscheiden gegen ihn: John Bolton.

Was passiert, wenn Trump eine zweite Amtszeit bekommt? Es gebe eine Menge, worüber man sich dann Sorgen machen müsse, sagt sein Ex-Sicherheitsberater.

Von Juliane Schäuble
Ein Vater spielt mit seinem Baby (Symbolbild).

Während die Bundesregierung noch über ein „Familienstartzeit“-Gesetz berät, prescht der Softwareriese SAP mit einem deutlich besseren Angebot vor. Andere Dax-Unternehmen halten sich zurück.

Alleinerziehend – aber nicht einsam.

Tine hadert mit der Entscheidung, den Vater ihres Sohnes zu verlassen. Auch, weil sie Angst davor hat, rund um die Uhr verantwortlich zu sein. Eine WG verschafft ihr ungeahnte Freiheiten.

Von Joana Nietfeld
Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) kündigte eine baldige Entscheidung über Taurus-Lieferungen für die Ukraine an.

Die Ukraine möchte das Waffensystem der Bundeswehr unbedingt. Verteidigungsminister Pistorius sagt, es bedürfe einer besonnenen Prüfung. Dies sei aber kein Zögern der Bundesregierung.

Bei zahlreichen Christopher Street Day-Demos wird für Trans-Rechte demonstriert, wie hier in Erfurt.

Die Website „Kein Mädchen“ erweckt den Eindruck, trans Kinder zu unterstützen. Allerdings wird Transsein dort als Trend und Kult bezeichnet. Der katholische Trägerverein der Initiative hat zudem Verbindungen in rechte Kreise.

Von Inga Hofmann
Abgeordnete der AfD und der CDU stimmen über die Senkung der Grunderwerbsteuer ab.

Die oppositionelle CDU hat in Thüringen eine Grunderwerbssteuersenkung durchgesetzt. Neben der FDP hat auch die AfD dafür gestimmt. Die rot-rot-grüne Regierungskoalition ist entsetzt.

Von Simone Rothe, dpa
Die Europäer sind neuen Forschungsdaten zufolge zu großen Mengen der gesundheitsschädlichen Chemikalie Bisphenol A (BPA) ausgesetzt. BPA ist eine synthetische Chemikalie, die in unzähligen Lebensmittelverpackungen verwendet wird, beispielsweise in Plastikflaschen und Konservendosen, aber auch in Trinkwasserleitungen.

Europäische Umweltagentur: Je nach Land hat 71 bis 100 Prozent der Teilnehmenden BPA in zu hohen Mengen im Urin. In Deutschland waren es demnach 83 Prozent.

Arbeiten im Start-up. Obwohl die Seed-Runden rückläufig sind, steigt die Zahl der Gründungen.

Obwohl Wagniskapitalgeber sich zurückhalten, steigt die Zahl der Start-ups. Immer mehr Gründer versuchen es mit eigenen Mitteln. Dieser riskante Weg kann sich auszahlen.

Von Nadine Schimroszik
Das Bild zeigt die Explosion auf der Krim nach einem ukrainischen Raketenangriff.

Abermals stehen Teile der von Russland annektierten Halbinsel Krim unter Beschuss. Zu den Zielen gehörte offenbar ein Schiff der Schwarzmeerflotte. Auch ein Militärstützpunkt soll getroffen worden sein.

Zwei Polizisten auf einer Straße.

Die Staatsanwaltschaft Essen ermittelt gegen acht Beamte. Sie sollen unter anderem Bilder von Adolf Hitler und Darstellungen von Hakenkreuzen ausgetauscht haben.

Die Mittelstraße im Holländischen Viertel ist als Fußgängerzone geplant.

Ein Modellversuch in der Dortustraße ist bereits geplant. Nach kontroverser Debatte wollen die Stadtverordneten ein ähnliches Konzept für Babelsberg.

Von Henri Kramer
So könnte es aus der Nähe aussehen, wenn Schwarze Löcher eine Akkretionsscheibe ansammeln und in einem Jet heißes Gas abstoßen.

Schwarze Löcher sind immer für Überraschungen gut. Nun hat das James-Webb-Weltraumteleskop Hinweise auf eine weitere merkwürdige Eigenschaft dieser bizarren Himmelskörper gefunden.

Von Otto Wöhrbach
Elon Musk auf dem Weg zum „AI Insight Forum“ im US-Senat.

Der Tesla-Milliardär ist eng mit der US-Politik verwoben. Der Fokus auf KI könnte Musk noch mehr Einfluss verschaffen – obwohl die Kritik an ihm wächst. 

Von Annett Meiritz
Dreieinhalb Wochen vor der Landtagswahl kommen die Christdemokraten mit Ministerpräsident Boris Rhein auf 31 Prozent.

Vor der Hessen-Wahl hat die Partei des Ministerpräsidenten deutlichen Vorsprung. Die SPD mit der Bundesinnenministerin rutscht weiter ab und liegt nur noch knapp vor der AfD.

Mehrere Menschen wurden bei Messerangriffen in Marzahn, Hellersdorf und Lichtenberg verletzt. Einige lebensgefährlich.

In Berlin wurden mehrere Menschen bei Messerangriffen teils lebensgefährlich verletzt. Zu den Vorfällen kam es in den Bezirken Marzahn, Hellersdorf und Lichtenberg. Ein Tatverdächtiger soll nun in die Psychiatrie.

Der US-Anbieter Lime steht vor dem Börsengang.

Die Verleiher von E-Scootern müssen beweisen, dass ihr Geschäftsmodell nachhaltig ist. Lime-Chef Ting erklärt, wie er das Unternehmen für die Börse fit machen will.

Von Nadine Schimroszik
Der Bachlauf ist einzigartig in Berlin.

Seit 40 Jahren gestaltet „Grün macht Schule“ Pausenhöfe in grüne Oasen um. Problemschüler machen dabei besonders gut mit. In der Lichtenberger Brodowin-Grundschule ist der Geburtstag gefeiert worden.

Von Frank Bachner
Welche Disney-Figuren können das kindliche Selbstbewusstsein boosten – und welche nicht?

Disney-Prinzessinnen vermitteln wichtige Botschaften fürs Leben, aber auch gefährliche Schönheitsideale. Forschende haben herausgefunden, welche Figuren das kindliche Selbstbewusstsein boosten – und welche nicht.

Von Miray Caliskan

Ein Jahr vor der Landtagswahl liegt die AfD in der Wählergunst vor allen anderen Parteien. SPD-Generalsekretär David Kolesnyk setzt daher auf noch mehr Bürgernähe.

Von der Trockenheit zerklüftete und aufgerissene Erde an den Ufern des Viñuela-Stausees in Spanien.

Ein internationales Forschungsteam analysiert den Zustand der Erde anhand von neun Teilbereichen. Demnach sind sechs der neun Belastungsgrenzen überschritten, teilweise deutlich.

Keine Idylle: eine Gemeinschaftsunterkunft für Geflüchtete in Thüringen.

Die Zahl der Asylanträge in Deutschland dürfte in den kommenden Monaten weiter zunehmen. Eine Begrenzung der Migration ist aus mehreren Gründen schwierig.

Von
  • Karin Christmann
  • Albrecht Meier
Überlebende eines Dorfes bei Amizmiz im Landesinnern von Marokko.

Sechs Tage nach dem schweren Erdbeben in Marokko bleibt kaum Hoffnung auf Überlebende. Rettungskräfte versuchen, entlegenen Bergdörfer zu erreichen. Derweil muss ein deutscher Hilfsflug abgesagt werden.

Rauchwolken von der Brandstelle der Sewastopol-Werft. Gouverneur Michail Razvozhayev berichtet über einen ukrainischen Raketenangriff auf die Stadt.

Nach Angaben des russischen Militärs habe es in der Hafenstadt Sewastopol am Mittwoch zehn Explosionen gegeben. 24 Menschen seien verletzt worden. Die Werft Ordschonikidse stand in Flammen.

Hans-Christoph Berndt (M), Fraktionsvorsitzender der AfD im Landtag von Brandenburg, geht nach einer Pressekonferenz nach einer Fraktionssitzung der AfD im Landtag Brandenburg zwischen Felix Teichner (AfD, l), Abgeordneter im Landtag von Brandenburg, und Dennis Hohloch, Parlamentarischer Geschäftsführer der AfD im Landtag von Brandenburg, vor einem AfD-Logo entlang.

Bundesweit wird die AfD in den Umfragen seit Wochen besser, ein sich selbst verstärkender Effekt - und kein rein ostdeutscher. Was die demokratischen Parteien jetzt tun sollten.

Ein Kommentar von Sabine Schicketanz
Wahlplakat der SPD mit Franziska Giffey und von Bündnis 90 / Die Grünen mit Bettina Jarasch in Kreuzberg zur Wiederholungswahl zum Berliner Abgeordnetenhaus.

Berlins Genossen halten am 29-Euro-Ticket fest, obwohl kaum Argumente dafür sprechen. Die wahren Gründe haben mit der Partei selbst zu tun – auf Kosten der Berlinerinnen und Berliner.

Ein Kommentar von Alexander Fröhlich
Nach einem mutmaßlichen Brandanschlag mussten Bahnreisende mit Einschränkungen auf der Bahnstrecke zwischen Hamburg und Berlin rechnen.

In der Nacht zu vergangenen Freitag brennen Kabelschächte an Bahnstrecken in Hamburg. Wegen der besonderen Bedeutung des Falls schaltet sich nun die Bundesanwaltschaft ein.

Fluchthelfer beim Tunnelbau unter der Berliner Mauer

Eines der erfolgreichsten Tunnelprojekte unter der Mauer verhalf 29 Menschen zur Flucht. Es sollte Teil einer symbolischen Untergrabung des Fundaments der DDR werden.

Eine Kolumne von Lili Wolf
Das verbilligte 15-Euro-Schülerticket soll nun Anfang 2024 starten.

Die Kommunalpolitik hatte das Projekt im Rahmen der Doppelhaushalt-Verhandlungen angeschoben. In den kommenden Monaten wird es umgesetzt.

Von Henri Kramer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })