
Neuseeland ist seiner Favoritenrolle im Halbfinale der Rugby-WM gerecht geworden. Dank eines 44:6 gegen Argentinien zogen die All Blacks am Freitagabend ins Endspiel ein.
Neuseeland ist seiner Favoritenrolle im Halbfinale der Rugby-WM gerecht geworden. Dank eines 44:6 gegen Argentinien zogen die All Blacks am Freitagabend ins Endspiel ein.
Das Pergamonmuseum schließt seine Räumlichkeiten für Besucher, um die Sanierungsarbeiten fortzusetzen. Viele Touristen und Berliner haben die letzte Besuchschance ergriffen.
Seit Jahren steckt das südamerikanische Land in einer schweren Wirtschaftskrise. Der ultralibertäre Javier Milei verspricht, dass er die Lösung hat – und macht auf Donald Trump.
Scharf, bitter, forsch: Im „Ikoyi“ in London tüfteln zwei Quereinsteiger an einer spektakulären Küche mit regionalen Produkten, westafrikanischen Gewürzen und polyglotten Kochtechniken.
Streunende Katzen werden in Brandenburg offenbar zum Problem. Tierheime sind zunehmend am Limit, können kaum noch Katzen aufnehmen. Forderungen nach schärferen Regelungen werden lauter.
International gibt es für die jungen Berliner aktuell nichts zu holen, umso wichtiger sind die Spiele im nationalen Wettbewerb. Am Sonntag geht es jedoch gegen das Überraschungsteam.
Für Friedrich Merz steht die Bundestagswahl 2025 schon vor der Tür und er hat große Pläne – die Bundesregierung abzulösen. Merz bot dem Kanzler aber auch eine Zusammenarbeit an, um die Zuwanderung zu begrenzen.
Der Tabellenletzte Iserlohn Roosters trennt sich von Trainer Greg Poss. Beim Spitzenreiter Eisbären Berlin läuft es dagegen richtig rund.
In ihrem Buch beschäftigt sich die amerikanische Politologin mit den Wirrungen einer wertfreien Gesellschaft. Max Weber hilft ihr dabei.
Viel Zeit bleibt dem VfL Wolfsburg nicht, das Verpassen der Champions League zu verarbeiten. Am Sonntag steht in der Bundesliga direkt das nächste Topspiel gegen die TSG Hoffenheim an.
Verwüstung und Zerstörung prägen die Bilder des andauernden Ukraine-Kriegs. Ex-SPD-Chef Platzeck fordert eine Abkehr von Waffen und eine Zuwendung zu mehr Gesprächsbereitschaft.
Der Iran warnt die USA davor, in den Krieg zwischen Hamas und Israel einzugreifen – Amerika drohe ein „Erdbeben“. Experten analysieren, was es mit der Kampfansage auf sich hat.
In der Galerie Carlier Gebauer vollführte Jongleur Stefan Sing eine faszinierende Performance. Eine Referenz auf multiple Krisen und den Wettstreit zwischen China und den USA.
Seit 2017 plant die BSR eine neue Hauptverwaltung auf dem Neubau-Areal am Südkreuz. Für Baubeginn und Fertigstellung gibt es weiterhin keine Termine.
Der Senat verhandelt mit Vattenfall. Die Wirtschaftssenatorin will die Preisgestaltung nicht einem globalen Konzern überlassen.
In der Weltkulturerbestätte Völklinger Hütte ist die bislang größte Ausstellung zum deutschen Film zu sehen. Film in Völklingen, zwei Welten? Ein Ortstermin.
Nur eine Woche nach der großen Konkurrenzveranstaltung in London trumpft die Art Basel mit ihrer Messe an der Seine auf. Sie will noch größer werden.
Keine Scheu anzuecken: Die Königin des französischen Kinos will sich immer wieder selber überraschen. Und äußert sich gerne auch poltisch.
Das Experimentallabor „CollActive Materials“ bringt Forschung und Alltag zusammen. Kulturwissenschaftler Martin Müller über die Luft und das Atmen in 80 Jahren.
Sahra Wagenknecht hat sich mit der Linken überworfen, am Montag will sie nun ihren eigenen Verein vorstellen. Die SPD hat kein Verständnis dafür und wirbt stattdessen für sich als Partei.
Nach zwölf Jahren bekommt die Grüne Jugend wieder eine weibliche Doppelspitze. Katharina Stolla und Svenja Appuhn appellieren an grüne Ideale und kritisieren die Ampel.
Zwischen Qualm und Rauch finden mehrere Feuerwehrleute bei einem Wohnungsbrand in Köpenick eine leblose Frau. Die 36-Jährige starb in ihrem Badezimmer.
Die Sorge um die eigene Familie sowie die Sorge um jene Menschen, die durch die Hamas und israelische Militäroffensiven in unmittelbarer Gefahr sind, haben auch physische Auswirkungen.
Der Angriff der Hamas auf Israel hat auch das jüdische Leben in Berlin verändert. Der Rabbiner Andreas Nachama über die aufgeheizte Situation und seine Hoffnungen auf Frieden über interreligiösen Dialog.
Kinder lernen nicht richtig lesen und schreiben, bleiben auf der Strecke – währenddessen sind ihre Lehrer dem Burnout nah: Vier Berliner Lehrkräfte berichten, wie verheerend der Personalmangel an ihrer Schule ist.
Während der Sport in Deutschland wenig Aufmerksamkeit erhält, elektrisiert er die Welt. Davon wollen die Spieler des Berliner Rugby Clubs und des Berliner Rugby Klub 03 profitieren.
Torhüterin Natalia Krupa ist aus der Schweiz nach Berlin gewechselt. Hier musste sich die Handball-Torhüterin erst einmal zurechtfinden. Dabei bekam sie viel Unterstützung vom Team.
Schluss und Tschüss: Nach 47 Jahren beendet Waltraud Meier ihre Karriere als Opernsängerin. In der Berliner Staatsoper singt sie ein letztes Mal die Klytämnestra in der „Elektra“ von Richard Strauss.
Teure WG-Zimmer, Inflation, hohe Lebensmittelpreise – ein Studium in Berlin hat für junge Menschen einen hohen Preis. Ein günstiges Semesterticket könnte es für über 100.000 Studierende bald nicht mehr geben.
Auf seinen Veranstaltungen bringt Ulf Leonhard seit Jahren Unternehmen und Geldgeber aus Berlin und Brandenburg zusammen. Dann stirbt seine Frau und das Leben steht still. Jetzt vernetzt er andere Trauernde.
Auch auf der Frankfurter Buchmesse stapeln sich Bücher in Ich-Form. Das wehrt Kritik ab und soll Authentizität bezeugen. Aber die Frage bleibt: Wie verlässlich kann so ein Ich sein?
Lange galt der Hund Biologen als minderbemittelt. Jetzt weisen Forschende nach, worin die große Meisterschaft der Menschengefährten besteht.
Lärm aus der Nachbarschaft ist oft Ursache von Streit beim Wohnen. Wer vor Gericht ziehen will, braucht Beweise und Gutachten. Aber es gibt Alternativen.
Das Integrationsprojekt Shalom Rollberg führt jüdische Mentoren und muslimische Schüler zusammen. Seit dem Angriff auf Israel geht es vor allem um die Kanalisation von Emotionen.
Eine Woche, zehn Fragen, thematisch reisen wir vom Tempelhofer Feld über den Plänterwald bis nach Marzahn. Rätseln Sie sich mit uns durch die vergangenen Tage in Berlin!
Sahra Wagenknecht will tatsächlich eine neue Partei gründen. Einige sehen darin eine Gefahr für die Demokratie oder sind genervt vom Personenkult. Dabei ergeben sich daraus auch Chancen.
Am 8. Juni 2022 rast ein PKW am Ku’damm in eine Schulklasse. Der Fall erinnert an den Anschlag auf dem Breitscheidplatz. Die Stadt rätselt: Was ist geschehen?
öffnet in neuem Tab oder Fenster