
Tesla strebt schon lange ein preisgünstiges Modell an, nun soll Musk bei einem Besuch in Grünheide konkrete Pläne vorgestellt haben. Auch Lohnerhöhungen für die Beschäftigten gab er bekannt.
Tesla strebt schon lange ein preisgünstiges Modell an, nun soll Musk bei einem Besuch in Grünheide konkrete Pläne vorgestellt haben. Auch Lohnerhöhungen für die Beschäftigten gab er bekannt.
Mit zwei Monaten Verspätung erscheint am Dienstag der KI-Aktionsplan des Bundesforschungsministeriums. Der Tagesspiegel hat schon einmal hineingeschaut.
Bei einer als propalästinensischen angekündigten Demo waren auch Zeichen gezeigt worden, die den verbotenen Symbolen des IS und der Taliban ähnelten. Bild- und Tonaufnahmen werden nun ausgewertet.
Sebastian Hoeneß ist mit der Leistung des VfB in Heidenheim nicht zufrieden. Der Druck vor dem Spiel gegen Dortmund steigt wieder etwas. „Unnötig“ sei das, findet Stuttgarts Fußballtrainer.
Eine Premiere, die bereits vor drei Jahren geplant war. Der Della Award findet am 10. und 11. November erstmals statt – im Studio Babelsberg und im Kino Thalia.
Die Arbeitswelt ist vielfältig. In unserer Serie stellen Berliner Auszubildende ihre Berufe vor. Diesmal: Der 22-jährige Alejandro P. lässt sich bei Scansonic zum Mechatroniker ausbilden.
Der Abgeordnete schließt einen Übertritt zur AfD-Fraktion nicht aus. Am Dienstag soll es Klarheit geben. Die Freien Wähler könnten unterdessen den Fraktionsstatus einbüßen.
Das US-Militär ist mit einem U-Boot der Ohio-Klasse im Nahen Osten präsent. Dieser Typ ist atomwaffenfähig und wird seit dem Kalten Krieg zur Abschreckung eingesetzt. Israel begrüßt die Entsendung.
Spermien haben die Fähigkeit, sich an unterschiedliche Bedingungen im Vaginaltrakt anzupassen, zeigt eine neue Studie. Die Erkenntnisse könnten langfristig Behandlungen von Unfruchtbarkeit verbessern.
Der Sozialträger Albatross vermittelt Flüchtlinge in Jobs, für die sie monatlich 250 Euro und Strukturen erhalten. Es soll ein Einstieg in den Arbeitsmarkt sein – und hat bereits Erfolg.
Am Sonntag waren 600 Polizisten in Berlin im Zusammenhang mit dem Nahostkonflikt unterwegs. Es gab drei Festnahmen, eine Strafanzeige und eine registrierte Ordnungswidrigkeit.
Die Kämpfe im Nahen Osten verunsichern offenbar die Verbraucherinnen und Verbraucher. Obwohl sich die Wirtschaftslage eher stabilisiert, fiel das Konsumbarometer auf den niedrigsten Stand seit Mai.
Der ukrainische Außenminister sagte der „Welt“, dass seine deutsche Amtskollegin eine „Zusicherung“ gegeben habe. 2022 hatte die Ukraine eine Aufnahme in die EU beantragt.
Mit einem Beschleunigungspakt soll der Infrastrukturausbau vorangetrieben werden. Das hatte Kanzler Scholz zugesagt. Doch Bund und Länder streiten noch, wer mehr Personal bezahlt.
Die Polizei ermittelt nach dem Wochenende in diversen Fällen wegen des Verdachts der Volksverhetzung. Aus Sicht des GdP-Chefs sollten die Versammlungsbehörden restriktiver sein.
Zuerst trockengelegt, dann neu vernässt: Moore können viel Treibhausgase binden. Ein Pilotvorhaben des Brandenburger Landesamt für Umwelt wird nun zum „Dekadenprojekt“.
Der Technologiekonzern will sein Fertigungsnetzwerk ausbauen und widerstandsfähiger machen – und investiert dafür Milliarden. Nach Deutschland ist Nordamerika ein Investitionsschwerpunkt für den Münchner Konzern.
Der Deutsche Fußball-Bund hatte am Samstag die Auflösung des Vertrags mit der Bundestrainerin mitgeteilt. Ihr Ehemann erklärte nun, seine Frau gehe „mit einem lachenden und einem weinenden Auge“.
Seit dem Terrorangriff haben sich einige junge Menschen zugunsten der Hamas radikalisiert. Beim Violence Prevention Network melden sich besorgte und hilflose Eltern.
Die Entwicklungsländer wollen neutral bleiben, um von der globalen Blockbildung zu profitieren. Das wird schwer, da das Wachstum insgesamt sinken wird, prophezeit Pinelopi Goldberg.
Das Neugeschäft im Wohnungsbau ist weiterhin schwach. Fast jeder zweite Betrieb leidet mittlerweile unter Auftragsmangel. Der Mieterschutzbund warnt: Bereits jetzt fehlen 700.000 Wohnungen.
Die Stadtverordneten sollen die Bewerbung für die mit 20.000 Euro dotierte Auszeichnung genehmigen. Punkten will Schubert mit Potsdams Städtepartnerschaften.
Der TV-Moderator galt mit Sendungen wie „Notruf“ als Urgestein des deutschen Privatfernsehens. Nun ist Hans Meiser im Alter von 77 Jahren gestorben.
Investoren und Gesellschafter wollen den Selfmade-Milliardär zum Rückzug drängen. Doch der bewegt sich bislang nicht. Nun droht Benko auch noch Ärger mit Anleihe-Investoren.
Die Tarifverhandlungen zwischen der Lokomotivführer-Gewerkschaft und der Deutschen Bahn beginnen am Donnerstag. Gefordert wird unter anderem eine Entgelterhöhung von 555 Euro.
Viele Menschen im Gazastreifen leben in großer Armut. Doch der fanatische Kampf der Hamas wird gestützt durch ein eingespieltes Finanzierungssystem aus Spenden, Zöllen und Investments.
Mehr Klasse in der Masse: Cava setzt zum Qualitätssprung an. Die Kreuzberger „Bar Raval“ bietet einen Überblick über Spaniens neue Schaumweinwelt.
Im dritten Quartal 2023 wurden bislang 540 antisemitisch motivierte Straftaten polizeilich erfasst. Das sind deutlich mehr als in früheren Quartalen.
Dem Mann war unter Aufsicht zweier JVA-Beamter die Flucht bei einem bewachten Ausflug gelungen. Das LKA geht mehreren Hinweisen nach.
Es geht um das Remake von „1989“ – das zuvor schon auf Spotify zum meistgestreamten Album an einem einzigen Tag des Jahres 2023 wurde.
Der Campus Rütli in Neukölln ist vorbildlich im Umgang mit dem Nahostkonflikt. Lehrer Mehmet Can über das Unterrichten einer Materie, die viele seiner Kollegen einschüchtert.
Bezahlbare Elektromobilität in Premium-Qualität: Volvos erster elektrischer Kleinwagen-SUV ist ein attraktives Angebot für ganz neue Käuferschichten.
Ein ARD-Team berichtete über die Gewalt radikaler Siedler im Westjordanland und wurde von israelischen Soldaten gestoppt und bedroht. Bundesregierung und Interessensverband üben scharfe Kritik.
Max Verstappen fährt São Paulo einen neuen Rekord ein. Derzeit ist der Formel-1-Weltmeister uneinholbar für die Konkurrenz.
Sie suchen den Schutz vor der Kälte und landen unversehens in unseren Wohnungen: Insekten sind im Herbst häufige Gäste in der Wohnung. Wie kann man ihnen helfen?
Im bundesweiten Kaufkraft-Ranking landet Berlin auf Platz 376 von 400. Grund sind auch die hohen Wohnkosten.
Thomas Tuchel, Urs Fischer und Martina Voss-Tecklenburg standen am Fußball-Wochenende im Mittelpunkt, und das in gar nicht mal so verschiedenen Situationen.
Die vom Bund geplanten Lockerungen zum Arbeitsmarktzugang dürften für Berlin nur wenig verändern. Wo die Hürden für eine Beschäftigung liegen.
Knapp ein Jahr vor der Präsidentschaftswahl sieht eine Umfrage Donald Trump in fünf von sechs umkämpften Bundesstaaten vor Joe Biden. 2024 müsste Biden dort erneut siegen, das könnte schwer werden.
Menschen mit empfindlichen Ohren in Berlin und Brandenburg sollten zur Mütze greifen: Es ist mit Böen zu rechnen, vereinzelt gar mit Sturmböen.
Israels Armee will die Hamas im Gazastreifen offenbar einkesseln. Das Küstengebiet sei jetzt zweigeteilt, heißt es. Derweil bekommen die Menschen unerwartet Hilfe aus der Luft.
Die Ministerpräsidenten drängeln, der Kanzler blockt: Nach monatelangem Hin und Her soll es an diesem Montag eine Verständigung geben. Was liegt auf dem Tisch?
Kanzler Olaf Scholz hat einen überlasteten Bund-Länder-Gipfel noch um einen Pakt mit der Opposition ergänzt. Wäre es nicht besser, man macht eines nach dem anderen?
Als Russland 2022 den wichtigsten Gashahn zudrehte, war die Sorge groß, dass zu wenig Erdgas da sein könnte. Doch so weit kam es nicht. Auch jetzt sind Speicher bereits randvoll.
In der Flüchtlingsdebatte geht es nicht zuletzt um das Vermeiden von Bargeldzahlungen. Erste Angebote für einen Ersatz via Karte gibt es schon.
Als eine der ersten Türkinnen besuchte Sema Poyraz die Berliner Filmhochschule. Ein Gespräch über Einwanderung, Gastfreundschaft – und die Facettenlosigkeit des deutschen Films.
Weil Geld für eine Sanierung fehlt und es an Priestern mangelt, gibt die Gemeinde St. Ludwig ihr zweites Kirchengebäude an der Nestorstraße auf.
Die Erkältungssaison ist da. Forschung während der Pandemie hat uns einiges darüber gelehrt, wie man Ansteckungen mit Atemwegserregern vermeiden könnte. Was Gurgeln, Nasenduschen und Sprays können.
öffnet in neuem Tab oder Fenster