
Heidelbeer-Oregano-Brot, Wacholderschnecken, „Bollebrød“ mit Honigbutter: Eine US-Amerikanerin serviert nordisches Seelenfutter für die Dunkelzeit.
Heidelbeer-Oregano-Brot, Wacholderschnecken, „Bollebrød“ mit Honigbutter: Eine US-Amerikanerin serviert nordisches Seelenfutter für die Dunkelzeit.
Weil auf dem Gelände an der S-Bahn unerlaubt elektrische Anlagen installiert wurden, setzt das Bezirksamt Treptow-Köpenick dem Betreiber eine Frist bis Ende der Woche. Der behauptet nun, einen „Safe Place“ eingerichtet zu haben.
Die Polizei hat die Statue am Hermannplatz binnen weniger Tage mehrfach gestrichen. Meistens handelt es sich um israelfeindliche und antisemitische Symbole.
Wie wohlhabend man ist, hängt nicht nur am Einkommen. Die regionalen Kosten spielen eine Rolle. Berechnungen ergeben: In Potsdam ist die Kaufkraft in Brandenburg am niedrigsten.
Damit soll die Bodenoffensive vorbereitet werden – aber dort harren etwa 300.000 Zivilisten aus.
Mit dem Corona-Impfstoff machte der Pharmahersteller Milliarden. Doch immer weniger Menschen lassen sich impfen. Biontech will nun unabhängiger von dem Vakzin werden.
Weil die jüngsten Krisen die soziale Ungleichheit in Deutschland verstärkt hätten, will die SPD eine temporäre Krisenabgabe für Reiche einführen.
Der Vize-Chef der Jusos, Philipp Türmer, verschärft die Kritik am sozialdemokratischen Bundeskanzler. Dieser setze in Sachen Migration auf „Ablenkungsmanöver“.
Landwirte sorgen sich seit Jahren um den Nachwuchs. Nun gibt es gute Nachrichten. Mehr junge Menschen wollen sich in der Land- und Tierwirtschaft ausbilden lassen. Ist das die Trendwende?
Im Juli hatte das Thüringer Kreisparteigericht einen Parteiausschluss Maaßens abgelehnt. Nun beschloss der Bundesvorstand, Beschwerde dagegen einzulegen.
2021 hegten 49 Prozent der Frauen und 58 Prozent der Männer den Wunsch, ihre Arbeitszeit zu verkürzen. Ein Ökonom fordert, dass Wochenstunden individuell angepasst werden sollten.
Hydraulik-Spreizer sind bei Clan-Kriminellen und Banden beliebt für schwere Diebstähle. Nun gab es wieder einen Einbruch bei der Feuerwehr. Der Verdacht: Die Täter hatten Insider-Wissen.
In der Nacht zum Montag wurden unter anderem Hafenanlagen in Odessa und die Innenstadt beschossen. Eingesetzt wurden Marschflugkörper, Iskander-Raketen und Kamikaze-Drohnen.
Die Regierungschef haben den Fortbestand des ÖPNV-Abos nur bis Mai gesichert. Jetzt sind wieder die Verkehrsminister dran. Eine halbgare Lösung. Das Ticket muss neu gedacht werden.
Findet der wankende BVB nach der 0:4-Schmach gegen die Bayern zurück in die Erfolgsspur? Vor dem Champions-League-Duell mit Newcastle bleibt wenig Zeit zur Frustbewältigung. Der Coach ist gefordert.
Die Paramount-Serie „Lawmen“ zeichnet das Leben des ersten schwarzen US-Sheriffs Bass Reeves nach. Dafür braucht die Westernserie zwar kaum Fantasie, aber einige Geigen zu viel.
Bei der „Werq the World Tour“ treten bekannte US-amerikanische Queens in Berlin auf. Auch einige deutsche Stars sind dabei – und sorgen für Überraschungen.
Die Eishockeyspielerinnen der Eisbären Berlin haben zweimal gegen Meister Memmingen verloren. Dass sie die Spiele lange ausgeglichen gestalten konnten, lag vor allem an einer bestens aufgelegten Torhüterin.
Vor dem Treffen der Länderchefs mit dem Bundekanzler fordert die FDP, Sozialleistungen für Asylbewerber zu kürzen. Doch das Kanzleramt verweist auf geltende Rechtsprechung.
Häuser überflutet, Ackerland zerstört: In Kenia haben die Fluten ganze Dörfer überschwemmt. Die UN hatte bereits im September gewarnt, dass es zu schweren Regenfällen kommen werde.
Zum Gaza-Krieg bezieht China bisher kaum Stellung. Vielmehr versucht es sich als neutraler Vermittler zwischen Palästina und Israel – mit ganz eigenen Interessen.
Eigentlich sollte einer der fünf Angeklagten im Prozess um die Tresorknacker am Montag im Landgericht aussagen. Dazu kam es nicht.
Das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin spielt Schostakowitsch und Brahms, mit der norwegischen Geigenvirtuosin Vilde Frang.
In Sachsen-Anhalt soll eine Kita möglicherweise nicht mehr nach dem jüdischen Mädchen Anne Frank benannt bleiben. Das sorgte für Kritik. Am Mittwoch soll es eine Abstimmung im Stadtrat geben.
Vereinssprecher warnt vor Kürzung der Gelder: „Offenbar sieht uns die AfD als Bedrohung für ihre rechte Hetze“.
Die Polizei will keine Aushänge mehr entfernen, auf denen Geiseln der Hamas zu sehen sind – sofern keine strafbaren Inhalte darauf stehen. Zuvor hatte ein entsprechender Vorfall Empörung ausgelöst.
Gegründet vor zwei Jahren, um in CDU und CSU für eine bessere Umweltpolitik zu werben, ist es ruhig geworden um die Klimaunion. Das sei Absicht, heißt es aus dem Vorstand.
Ein Gerät im Kreuzberger Ausgeh-Hotspot sollte Feiernde zur Ruhe mahnen und die Luft filtern. Nun endet das Modellprojekt – und der Bezirk zieht eine erste Bilanz.
Drei Großkonzerne steigen bei dem deutschen KI-Start-up Aleph Alpha ein. Es ist die zweitgrößte europäische Finanzierungsrunde für diese Technologie aller Zeiten.
Qunomedical-Chefin Sophie Chung setzt auf tiefgreifende Digitalisierung. So soll überforderten Patienten im Wirrwarr der Kliniken, Praxen und Ärztezentren geholfen werden.
Zwei Männer sollen das Fenster einer Souterrain-Wohnung aufgehebelt und dort Schmuck und Bargeld gestohlen haben. Die Polizei sucht nach ihnen mit Fotos.
Der Jugendclub „Linse“ in Lichtenberg muss wohl aus finanziellen Gründen schließen. Oder ist es Profitgier? Jugendliche setzen sich für den Erhalt ein.
Naturschutz ist wichtig. Das findet auch unsere Autorin. Doch nicht immer erschließt sich die Bedeutung eines Biotops auf den ersten Blick.
Die neue Musikbar „Alte Garage“ mitten in Babelsberg hat einen Nerv getroffen. Auch ohne große Werbung sind die Konzerte am Wochenende gut besucht.
In unserer Serie stellen Berliner Auszubildende ihre Berufe vor. Diesmal: Amelie K. (20) und Alizée Z. (21). Sie lernen Raumausstatterin bei Krebes Raumausstattung & Polsterei.
Statt der S-Bahn-Verlängerung zwischen Teltow und Stahnsdorf wünscht sich Carola Fußwinkel eine Seilbahn über das Biotop. Die Kommunen sind aber nicht überzeugt.
Das Filmfestival „Stadtlichter“ legt jährlich den Fokus auf Partnerstädte des Bezirks Lichtenberg. In diesem Jahr werden Filme aus Jurbarkas in Litauen gezeigt.
Sie biss und schlug israelische Soldaten vor laufender Kamera: Ahed Tamimi gilt als Ikone des Widerstands der Palästinenser. Nun soll die 22-Jährige zum Mord an israelischen Siedlern aufgerufen haben.
Jüngst wurden Polarlichter in Deutschland gesichtet. Experten zufolge könnte das bald häufiger passieren. Warum ist das so? Gibt es Vorhersagen? Und wie entsteht das Himmelsspektakel?
Der 33-jährige Mann soll Bewohner unter anderem durch die Gänge des Heims gezerrt und geschlagen haben. Das Amtsgericht Neumarkt muss nun entscheiden, ob es zu einem Verfahren kommt.
„Politisch tot“ sei die Linken-Fraktion, sagt Dietmar Bartsch. Sahra Wagenknecht und ihre Anhänger wollen in der Fraktion bleiben - während sie eine politische Konkurrenz zu ihr aufbauen.
Straßenbahn liebt Fahrgast. Mit einem Musical wollen die Berliner Verkehrsbetriebe „ein starkes Zeichen für gegenseitige Wertschätzung“ setzen.
Der bisherige Zaun um die Biotope am Rummelsburger See reicht nicht mehr aus als Schutz vor Mensch und Müll. Laut Bezirk ist ein höherer Zaun unumgänglich. Der Anleger muss gesperrt werden.
Der Bau neben dem Potsdamer Hauptbahnhof soll anders genutzt werden, als noch 2019 von den Stadtverordneten beschlossen. Diese müssen nun zustimmen.
Nach 18 Stunden war die Geiselnahme beendet worden. Die Generalstaatsanwaltschaft übernimmt das Verfahren gegen den Mann. Derweil läuft der Betrieb am Flughafen wieder weitgehend normal.
Die Berliner führen die Statistiken in allen wesentlichen Bereichen zur Deutschland-Cup-Pause an. Der Einfluss der neu verpflichteten Spieler ist enorm.
Ein Mann soll seinen drei Monate alten Sohn ertränkt haben, weil er sich in seiner Lebensführung gestört fühlte. Die Berliner Staatsanwaltschaft hat Anklage gegen den 38-Jährigen erhoben.
Potsdam versteht sich als fahrradfreundliche Stadt. Aber wie gut ist die Infrastruktur wirklich? Die vielen Leserhinweise nach einem PNN-Aufruf zeigen: Der Nachholbedarf ist erheblich.
öffnet in neuem Tab oder Fenster