zum Hauptinhalt
Skulptur des Anstoßes. Hans Baiers Bronze von Herbert von Karajan.

Das Aachener Theater verbannt eine Büste von Herbert von Karajan ins Museum. Dabei sollte die NS-Verstrickung des Dirigenten gerade am Ort seines einstigen Wirkens sichtbar bleiben.

Ein Kommentar von Gregor Dotzauer
Der neue Oberlinhaus-Standort in der Sophie-Farber-Straße 5

Am Freitag hat das Oberlinhaus einen neuen Standort in Potsdam-Babelsberg offiziell eröffnet. Schule, Werkstätten und andere Angebote werden hier unter einem Dach vereint.

Von Dominik Lenze
Rund 75 Prozent der Fernverkehrszüge seien durch mindestens eine Baustelle ausgebremst worden, heißt es.

Die Deutsche Bahn verzeichnet einen alarmierenden Tiefpunkt in der Pünktlichkeitsbilanz. Kurzfristige Bauarbeiten werden als Hauptgrund genannt.

Orazio Giamblanco mit seinem Physiotherapeuten Tim Lange.

Orazio Giamblanco wurde 1996 von einem Skinhead in Trebbin in den Rollstuhl geprügelt. Nun hat der Bürgermeister der Kleinstadt den Italiener zu Hause in Bielefeld besucht.

Von Frank Jansen
Carsten Linnemann, CDU-Generalsekretär.

CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann will seine Partei wieder an die Regierung führen. Im Interview erklärt der Vertraute von Friedrich Merz, wie das klappen soll.

Von
  • Karin Christmann
  • Christopher Ziedler
Ein Erfolg zum Niederknien. Die U 17 spendet dem darbenden deutschen Fußballvolk neue Hoffnung.

Deutschlands U-17-Fußballer haben erstmals den WM-Titel gewonnen. Es war eine beeindruckende Leistung von Team und Trainer. Vor zu viel Euphorie sei trotzdem gewarnt.

Ein Essay von Stefan Hermanns
Kerstin Ott live, Köln bei ihrer Best Ott-Tour 2023/2024.

Beim Berliner Konzert bringt Kerstin Otts Pärchen-Liebeslyrik die Fans zum Beben. „Die immer lacht“-Sängerin pumpt ein wichtiges Quäntchen Toleranz ins Schlagerparty-Milieu.

Von Jenni Zylka
Polizei im Einsatz (Symbolbild).

Eine fünfköpfige Gruppe hat am Samstagmorgen einen 31-Jährigen attackiert und bewusstlos geschlagen. Die Kriminalpolizei ermittelt wegen gefährlicher Körperverletzung.

Von Amelie Sittenauer
Beyoncé möchte mit ihren Auftritten einen „Safe Space“ für ihre Fans schaffen.

In dem spektakulären Konzertfilm „Renaissance“ gibt Beyoncé auch persönliche Einblicke. Ein Dokument der Schönheit schierer Willenskraft.

Von Andreas Busche
Die Aussicht stimmt schon mal: Mont 4 Zipline in der Schweiz.

Skifahren? Bisschen fad. Für kalte Tage in den Bergen lassen sich Anbieter viel einfallen: Winter-Paddeln, Überlebenscamps im Schnee oder Ziplines vorm Gletscher.

Von Ilja Behnisch
Thao Nguyen Phan, „First rain, Brise-soleil“, eine Drei-Kanal-Videoinstallation von 2021.

Die Mailänder Pirelli-Stiftung lädt junge Künstler und Künstlerinnen in ihre monumentalen Ausstellungsräume – und verlangt keinen Eintritt.

Von Michaela Nolte
Ein Polizeiauto bei einer Einsatzfahrt mit Blaulicht.

Erst soll ein 26-Jähriger in Lichtenberg eine Frau verletzt haben. Als die Berliner Polizei eintrifft, bedroht er die Beamten – und springt dann aus dem Fenster.

A Ukrainian soldier walks through a trench system along the frontlines. (Symbolbild)

Die Ukraine beschuldigt Russland, Soldaten hingerichtet zu haben, die sich zuvor ergeben hätten. Moskau habe gegen das internationale Kriegsrecht verstoßen, sagt Menschenrechtsbeauftragter Lubinez.

Johannes (Mitte) und Georg Mesus bei einer Beerdigung.

Johannes Mesus und sein Vater geben Beerdigungen von armen und obdachlosen Menschen Würde, indem sie katholische Rituale zeigen. Jetzt ehrt der Bundespräsident Johannes Mesus.

Von Frank Bachner

2022 gab es in Berlin deutlich mehr Zwangsräumungen als noch ein Jahr zuvor. In Brandenburg ging die Zahl der Räumungen hingegen leicht zurück.

Skulpturen im Garten des Georg-Kolbe-Museums in Berlin-Charlottenburg. 

Die neuen Forschungsergebnisse zu dem erfolgreichen deutschen Bildhauer wurden am Samstagabend im Westend vorgestellt – erfreulich unaufgeregt und vor vollem Haus.

Von Bernhard Schulz
Öffentlich zeigen die Gewerkschaften klare Kante gegen die Rechtspopulisten.

Die Rechtspopulisten erzielen besonders unter Gewerkschaftsmitgliedern Wahlerfolge. Das stellt die Arbeitnehmervertreter vor ein Dilemma.

Von Frank Specht
Moderatorin Anne Will

Mehr Lebenswirklichkeiten, mehr Jugend, mehr Diversität bei der Einladungspraxis: Die politische Talkshow braucht Veränderung.

Ein Kommentar von Joachim Huber
Ein Makler zeigt  in Hamburg einem jungen Mann und einer älteren Frau eine Wohnung.

Wollen Vermieter auf Nummer sicher gehen, verlangen sie einen Bürgen. Der muss einspringen, wenn der Mieter nicht mehr zahlt. Dabei gehen Bürgen ein großes finanzielles Wagnis ein.

Von Monika Hillemacher
Am Samstagabend gerät ein Auto in der Prignitz in Brandenburg ins Schleudern und überschlägt sich.

Glück im Unglück: Am Samstagabend gerät ein Auto in der Prignitz in Brandenburg ins Schleudern und überschlägt sich. Die Insassen, zwei Frauen und ein 7-jähriges Mädchen, werden nur leicht verletzt.

Edzard Reuter, ehem. Vorstandsvorsitzender der Daimler-Benz AG, in seinem Haus in Stuttgart.

Sein Vater war der legendäre Bürgermeister Ernst Reuter, er selbst leitete die Daimler-Benz AG. Ein Gespräch mit Jahrhundertzeuge Edzard Reuter über Eitelkeit, Elon Musk und seine letzte Ruhestätte.

Von Lion Grote
Lars Klingbeil im Willy-Brandt-Haus, Berlin.

SPD-Chef Klingbeil will Geflüchtete schneller beschäftigen und gleichzeitig Verfahren zur Rückführungen beschleunigen. Am Freitag wollen sich die Sozialdemokraten dem Thema Migration gesondert widmen.

Tut das Wechselmodell meinen Kindern und mir wirklich gut?

Unser Autor und seine Frau haben sich getrennt. Mit dem Wechselmodell klappt es ganz gut, das sagen auch die Kinder. Aber ist das wirklich der bestmögliche Kompromiss?

Eine Kolumne von Arno Heime
Eisvogel auf Ast am frühen Morgen Eisvogel auf Ast am frühen Morgen Copyright: xZoonar.com/OlafxJuergensx 20073963

Eisvögel sind nicht nur atemberaubend schön, sondern auch notorisch schwer zu entdecken. Wir haben uns Tipps vom Experten geholt – und verraten die besten drei Beobachtungsorte in Berlin.

Von Lotte Buschenhagen

Eine dichte Wolkendecke liegt über Berlin und Brandenburg – bis zum Mittag gibt es örtlich auch etwas Neuschnee. Auf Straßen und Gehwegen kann es glatt werden.

Die Zahl der Haustiere steigt jährlich um etwa 2 Prozent, was profitable Geschäfte in der Zukunft verspricht.

Von veganem Hundefutter bis zur luxuriösen Tierklinik: Was kurios klingt, ist ein krisenfestes Multimilliardengeschäft. Viele Firmen investieren – und zwei gehen bald an die Börse.

Von
  • Katrin Terpitz
  • Michael Scheppe
Eine aus Deutschland finanzierte Schule in Gaza.

Israel will einen Militär-Tunnel der Hamas in unmittelbarer Nähe einer Schule gefunden haben. Deutschland soll die Schule finanziert haben – das zeigt ein veröffentlichtes Video.

Ein mutmaßlicher Islamist hat unweit des Eiffelturms am Samstagabend einen deutschen Touristen mit einem Messer getötet.

Ein mutmaßlicher Islamist ist am Samstag in Paris auf mehrere Menschen losgegangen und tötete dabei einen Deutschen. Die Bundesanwaltschaft ermittelt nun.

ARCHIV - 18.12.2022, Berlin: Menschen gehen am verkaufsoffenen Sonntag durch ein Einkaufszentrum am Potsdamer Platz. (zu dpa «Verkaufsoffener Sonntag: Handelsverband hofft, dass der Knoten platzt») Foto: Christoph Soeder/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Der erste Advent beginnt in Berlin mit einem verkaufsoffenen Sonntag. Viele Geschäfte und Einkaufszentren öffnen von 13 Uhr bis 18 Uhr ihre Türen.

Mit digitalen Spielereien können niedergelassene Händler ihren Kunden Erlebnisse bieten. Das erhöht die Umsätze.

Am verkaufsoffenen Sonntag sind die Geschäfte in Berlin geöffnet. Doch Händler können ihre Kunden auch außerhalb der Öffnungszeiten erreichen. Wie das geht, erklärt unsere Gastautorin.

Von Marilyn Repp
Das Berliner Abgeordnetenhaus.

Seit der Parlamentsreform von 2020 steigen die Diäten jährlich. Im Bundesvergleich liegt Berlin weiterhin im Mittelfeld.

Von
  • Lorenz Maroldt
  • Robert Kiesel
Gil Ofarim während seines Prozesses vor dem Leipziger Landgericht.

Im Verfahren gegen den jüdischen Sänger habe es keine Verlierer, sondern nur Gewinner gegeben, sagte der Vorsitzende Richter am Ende. Meint er sich selbst?

Eine Kolumne von Jost Müller-Neuhof
Die Schuldenuhr tickt.

Coronakrise, Energiekrise, Klimakrise, Haushaltskrise – und demnächst die Polykrise? Wer die Schuldenregel so untergraben will, landet am Ende in der Zinskrise.

Ein Essay von Albert Funk