
Im Bundeswehrkrankenhaus in der Scharnhorststraße in Berlin-Mitte hat es am Donnerstag gebrannt. Mehrere Stationen wurden zeitweise evakuiert.
Im Bundeswehrkrankenhaus in der Scharnhorststraße in Berlin-Mitte hat es am Donnerstag gebrannt. Mehrere Stationen wurden zeitweise evakuiert.
Der Fall hat die Menschen in der Stadt arg mitgenommen, sagt der Bürgermeister. Nach dem Bundestag beschäftigt sich nun der Landtag in Düsseldorf mit dem Thema.
Schon im August soll’s losgehen mit der ersten Maßnahme. Und im Herbst plant der Senat bereits die nächsten Schritte.
Die interessantesten Themen und News, die wichtigsten Termine. Alles, worüber Potsdam spricht, im PNN-Newsletter „Potsdam Heute“.
Es ist bekannt: An der Autobahn tankt es sich teurer. Doch zuletzt sind die Literpreise weiter deutlich erhöht worden. Das gilt vor allem bei einer Spritsorte.
Eine Familie bringt Obdachlose mit einem Bus nach Kladow - seit zehn Jahren. 2023 fiel das Fest erstmals aus. Jetzt stehen viele Eckpunkte fest, auch Gastro und Kellnerinnen.
Das Bündnis streitet: Soll die Ukraine eine Einladung zum Nato-Beitritt erhalten? Wenn ja, wann? Der Generalsekretär hat klare Vorstellungen – und fordert mehr Hilfe für Kiew gegen Putin.
Eine neue Studie zeigt: Rassismus ist in Frankreich weit verbreitet. Aber das erklärt nicht den großen Erfolg der Rechtsextremen, meinen Experten.
Wer Berlin verlässt und sich abmeldet, könnte künftig bis zu 100 Euro dafür bekommen. Die Hauptstadt würde trotz Zahlung der Prämie bares Geld sparen.
Das Team aus der European League of Football hat bislang eine durchwachsene Bilanz vorzuweisen. Die kräftezehrenden Auswärtsspiele sind besonders fordernd, weil Ausrutscher fatale Folgen haben können.
In der Ukraine dominieren Drohnen den Krieg, doch die Bundeswehr hängt bei der Technologie hinterher. Eine Arbeitsgruppe rät zu schnellen Schritten bis hin zum freien Einkauf nach Liste.
Nach 14 Jahren haben die Tories die Macht verloren. Labour-Chef Keir Starmer wirbt für wirtschaftliche Stabilität, ein besseres Gesundheitssystem und stärkeren Grenzschutz.
Nach seinem TV-Debakel gegen Donald Trump vor einer Woche wird jeder Auftritt Joe Bidens seziert. Nun sorgen neue Berichte zu seiner körperlichen Verfassung für Aufsehen.
Irans Präsident Raisi starb im Mai bei einem Flugzeugabsturz. Nun lässt das Mullah-Regime in einer zweiten Runde über seinen Nachfolger abstimmen. Mit Demokratie hat das nichts zu tun.
Zum 1. Juli hat der Senat 100 Mitarbeiter eingestellt, die für spürbar schnellere Bürgeramts-Termine sorgen sollen. Bis sie fit sind, sollen jedoch vier bis sechs Monate vergehen.
Führerscheintests für Senioren lehnt Verkehrsminister Volker Wissing kategorisch ab. Dabei sind viele Betroffene dafür – vor allem bei freiwilligen Checks.
Die Schulzeit der diesjährigen Berliner Absolventen hatte es in sich. Was das für die Abiturergebnisse bedeutet, ist noch nicht bekannt. Aber es gibt Vermutungen.
Berliner Archäologen fanden in Idalion auf Zypern lebensgroße Fußpaare aus gebranntem Ton. Hinweise darauf waren bis dahin nur aus der Literatur bekannt.
Ein Kunde hatte bei dem extrem günstigen Angebot neun Smartphones geordert – samt angepriesener Gratis-Kopfhörer. Die wurden ihm geschickt. Er hat auch Anspruch auf die Geräte, so ein Urteil.
Am Samstag kommt der türkische Präsident Erdogan zum Viertelfinal-Spiel der Türkei nach Berlin. SPD-Innenexperte Castellucci warnt davor, den Fußball „politisch oder ideologisch aufzuladen“.
öffnet in neuem Tab oder Fenster