zum Hauptinhalt
Großbritanniens zukünftiger Premier Keir Starmer

Die Zeit der Tories in London ist vorbei, Labour-Parteichef Keir Starmer ist neuer Premier. Dabei sind die Briten von der Sozialdemokratie nicht wirklich überzeugt, erklärt ein Experte.

Von Maxi Beigang
Die Ampel-Spitzen auf der Pressekonferenz am Freitag, 5. 7. in Berlin.

Wofür gibt Deutschland im kommenden Jahr wie viel Geld aus? Auf einer Pressekonferenz am Freitagmorgen präsentieren Scholz, Habeck und Lindner die Ergebnisse der nächtlichen Verhandlungen.

Von Tristan Fiedler
Viktor Orban

Die Orban-Regierung hat angekündigt, eine von der EU verhängte Rekordstrafe wegen Verstößen gegen das EU-Asylrecht nicht zahlen zu wollen. Jetzt hat die EU hat noch ein Druckmittel - genauso wie Ungarn.

Lauschiges Plätzchen. Die Terrasse ist belegt mit nachhaltigem Tropenholz.

Mit den richtigen Materialien wird die Terrasse zum schicken, erweiterten Wohnzimmer. Das kann sogar nachhaltig sein, wie zwei Berliner Start-ups zeigen.

Von Judith Jenner
Der Wolfsgruß ist ein Erkennungszeichen der rechtsextremen Grauen Wölfe.

Das EM-Viertelfinale zwischen der Türkei und den Niederlanden ist politisch aufgeladen. Nach den Diskussionen um Merih Demiral und den Wolfsgruß startet eine Fangruppe einen brisanten Aufruf.

Von Marius Gerards
Ein Mann schiebt sein kaputtes Auto durch eine Straße in der kubanischen Hauptstadt.

Die Regierung reagiert auf Inflation, Nahrungsmittelknappheit und Devisenmangel mit harten Sparmaßnahmen. Das Welternährungsprogramm muss um Milch für Kinder bitten.

Von Klaus Ehringfeld
Reichen 50 Euro Bargeld aus? (Archivbild)

Die Bezahlkarte für Asylbewerber soll Geldzahlungen an Schleuser oder Familien in den Heimatländern verhindern. Trotzdem brauchen Geflüchtete Bargeld – doch wie viel?

Ukraine, Sewastopol: Russische Kriegsschiffe liegen in Sewastopol (Archivbild vom 18.02.2014).

Der ukrainische Vize-Admiral lässt sich mit einer Erfolgsmeldung zitieren. Zumindest auf dem Wasser läuft es für die Ukraine demnach gut.

Ida Webers Fotoreihe heißt „Eine Hommage an die Freundschaft“.

In der Martin-Luther-Kirche in Neukölln zeigen 13 Fotografen ihre Fotoreihen zum Thema „Urbane Stille“. Bis 21. Juli sind die Bilder noch zu sehen.

Von Masha Slawinski
Beide Hände in Form von zwei Pistolen gen Himmel gestreckt. Das ist das Markenzeichen des Rapper Jul

Jul rappt über das harte Leben in den Banlieues und hat mit einer Mischung aus Hip-Hop, Reggaeton, Baile-Funk und Afrobeat seine Heimatstadt Marseille zur attraktivsten in Frankreich gemacht. Ganz Paris will jetzt ans Meer.

Von Atifa Qazi
Früher war das Daten komplizierter, aber auch einfacher.

Online-Dating kann ganz schön nerven. Doch wie findet man auf der Straße, in der Bar oder auf einer Party die Liebe? Ein Plädoyer fürs Flirten wie früher. 

Von Saara von Alten
Mitarbeiter bei Rheinmetall arbeiten an einer Kanone für den Kampfpanzer Leopard 2A4.

Im ersten Halbjahr betrug das Volumen der Geschäfte für Waffen und sonstige Güter rund 7,6 Milliarden Euro. Geliefert wird erstmals seit sechs Jahren auch wieder nach Saudi-Arabien.

Die BImA lud die Bürger zur Infoveranstaltung über das Neubauvorhaben in Düppel-Süd: Über 150 Menschen kamen in den Hörsaal der Pferde-Klinik der Freien Universität.

In Kürze soll der Siegerentwurf für das Neubauprojekt in Düppel-Süd feststehen. Jetzt stellte sich die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben im Uni-Hörsaal den Fragen der Nachbarn: Die neun wichtigsten Erkenntnisse.

Von Boris Buchholz
Seit über 30 Jahren überschreitet Deutschland die von der EU festgelegten Nitrat-Grenzwerte. Ein neues Düngegesetz soll Abhilfe schaffen. Doch Länder und Bauernverband stellen sich quer. 

Seit 30 Jahren überschreitet Deutschland die von der EU festgelegten Nitrat-Grenzwerte. Ein neues Düngegesetz sollte Abhilfe schaffen. Heute ist es im Bundesrat gescheitert.

Andrea Kühnemann

Unsere Kolumnistin von der Gewerkschaft Verdi nimmt Berlins Finanzsenator im Tarifkonflikt der Kita-Eigenbetriebe in die Pflicht.

Eine Kolumne von Andrea Kühnemann
Nigel Farage.

Nigel Farage, auch „Mr. Brexit“ genannt, hat es bei der Wahl in Großbritannien ins Unterhaus geschafft. Die frühere Premierministerin Truss büßte hingegen ihren Sitz ein.

Kroatische Fans bei der EM 2024

Rituale, Gesänge, Alkohol, Heldenverehrung. Warum Fußball trotzdem keine Religion ist, erklärt der österreichische Germanist und Fanforscher Klaus Zeyringer.

Von Barbara Nolte
Der Ministerpräsident von Bayern: CSU-Chef Markus Söder.

Die Union will nach den Landtagswahlen im Herbst über die Personalie entscheiden. Jetzt hat der Ministerpräsident aus Bayern eine interessante Aussage getroffen.

Von Sven Lemkemeyer
Wahlsieger Keir Starmer mit seiner Frau Victoria.

Die Briten bestrafen die Konservativen. Wahlsieger Starmer geht es um Reparatur, nicht um progressive Gegenentwürfe zum Bisherigen.

Ein Kommentar von Christoph von Marschall
Immer weniger Fahrzeuge unterwegs: Die Humboldtbrücke am  Tiefen See.

Im Stadtforum diskutierten Experten über Lösungsmöglichkeiten für Potsdamer Verkehrsprobleme. In der Stadtpolitik gibt es einen Antrag für mehr Tempo 30.

Von Henri Kramer
Die Telekom entschädigt MagentaTV-Kunden.

Pannen beim Achtelfinale: Wer an diesem Tag ein Abo abgeschlossen hatte, konnte das EM-Spiel zwischen Österreich und der Türkei nicht ohne Probleme sehen. Der Konzern reagiert.

 Laura Kluge (l., hier im Trikot der Nationalmannschaft) trainiert nun wieder in Hohenschönhausen.

Nach einigen Stationen im Ausland und beim besten deutschen Verein ECDC Memmingen spielt die Nationalspielerin ab sofort wieder für Berlin. Die Rahmenbedingungen sprechen für ihre Heimatstadt.

Von Daniel Goldstein
Die Berliner Schriftstellerin Franziska Gänsler.

Nicht alle Romane, die am Strand spielen, eignen sich als Ferienlektüre. Könnten aber lesenswert sein, so wie der neue Roman der Schriftstellerin Franziska Gänsler.

Von Michael Wolf
Sahra Wagenknecht steht beim Gründungsakt der Partei „Bündnis Sahra Wagenknecht - für Vernunft und Gerechtigkeit“ (BSW) in einem Berliner Hotel.

Sie beschimpft die Ampel als „dümmste Regierung Europas“ und unterstellt den Grünen einen „autoritären Moralismus“. Ein Gespräch mit BSW-Chefin Sahra Wagenknecht.

Von
  • Karin Christmann
  • Armin Lehmann
Der Fahrer des Pick-ups sei möglicherweise alkoholisiert gewesen, teilte die Polizei mit.

In der US-Metropole an der Ostküste wurden die Feierlichkeiten zum Nationalfeiertag am 4. Juli jäh unterbrochen. Der Verursacher eines schweren Unfalls war möglicherweise alkoholisiert.

Blick in Jim Avignons Ausstellung in Seoul

Wie ich kürzlich eine Einladung zu einer eigenen Ausstellung in Seoul erhielt und dann so einige Widerstände zu überwinden hatte.

Von Jim Avignon
Deutschland-Fans jubeln beim Public Viewing in der Fanzone am Brandenburger Tor. (Archivbild)

In der Hauptstadtregion ist das Wetter zum nächsten EM-Spieltag wechselhaft. Zeitweilig bläst der Wind kräftig, sonst lässt sich die Sonne blicken. Auch Regen und Gewitter sind möglich.

Eine Frau schaut auf Verwüstungen, die Hurrikan „Beryl“ angerichtet hat.

Direkt vor der Küste der Halbinsel Yucatán wird Hurrikan „Beryl“ wieder stärker. Experten warnen vor Sturmfluten und hohen Wellen. Hunderttausende Menschen in der Karibik sind in Not.

Tobias Homann vor einem Lastwagen des DRK: Der 34-Jährige leitet eine Unfallhilfestelle auf der EM-Fanmeile.

Bis zu 70.000 Menschen feiern vor dem Brandenburger Tor: Was ein DRK-Helfer auf der Fanmeile erlebt und welche Tipps er für den Besuch hat, sagt Verbandsführer Tobias Homann im Interview.

Von Boris Buchholz
Der frühere Präsident soll sich an offiziellen Geschenken bereichert haben.

Der rechte Politiker wollte offenbar illegalerweise wertvolle Geschenke aus Saudi-Arabien in den USA zu Geld machen. Die Generalstaatsanwaltschaft entscheidet nun über eine Anklage.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })