
Eine Schlägerei von mehr als 20 Jugendlichen führt zur ersten Schließung eines Berliner Sommerbads im Jahr 2024. Wieder ist der Tatort Neukölln.
Eine Schlägerei von mehr als 20 Jugendlichen führt zur ersten Schließung eines Berliner Sommerbads im Jahr 2024. Wieder ist der Tatort Neukölln.
Wer zur Armee geht, wählt einen der gefährlichsten Berufe der Welt. Wie gewinnt man die Generation Z dafür? Vielleicht mit einem Ferienlager? Zu Besuch in einer Kaserne bei Leipzig.
Gemischte Bilanz von Stefan Frerichs, Wirtschaftsförderer der Stadt: Neben fehlenden Flächen und Ansiedlungen spricht er über das künftige RAW Potsdam, den Libeskind-Tower und die Volkswagen-Schließung.
Die Linke beginnt ihren Wahlkampf mit einem Protest gegen Atomraketen in Brandenburg. Allerdings ist eine Stationierung in den ostdeutschen Bundesländern durch USA bislang nicht geplant.
Berlins Landesregierung unterhält eine „Jury gegen diskriminierende und sexistische Werbung“. Klingt fortschrittlich, entpuppt sich aber als das Gegenteil. Diese „Jury“ gehört aufgelöst. Ein Kommentar.
Ein amtliches Gremium des Senats hat die Organisatoren eines Events rund um asiatische Speisen und Kulturen zur Rede gestellt. Die verstehen nun die Welt nicht mehr.
Eine Auseinandersetzung in einer Bar sorgt für einen Großeinsatz von Feuerwehr und Polizei. Neun Menschen kommen leicht verletzt ins Krankenhaus.
Wissenschaftlerin Effrosyni Adamopoulou erklärt, wieso gerade Freunde und Verwandte Drogenmissbrauch häufig befördern und was das für das Thema Prävention bedeutet.
Spanien lockt immer mehr ausländische Gäste an. Wirtschaftlich ist die Branche enorm wichtig, aber vielen Einheimischen reicht es. Der Widerstand wächst.
Auf Bundesebene wird in Dauerschleife über die Schuldenbremse gestritten. Nun bekräftigt Berlins Regierender Bürgermeister seine Position.
Die beste Badestelle, das leckerste Eis: Potsdamer verraten in der PNN-Serie für die Ferienzeit ihre zehn Tipps für einen tollen Sommer. Heute: Heike Isenmann, Künstlerin und Kunstpädagogin.
Viele Menschen glauben, dass die Wut weniger wird, wenn man sich Luft macht. Doch einer Analyse aus den USA zufolge stimmt das nicht. Hilfreich ist ein ganz anderes Verhalten.
Ob Wimbledon-Sieg oder Weltmeisterin, Athletinnen werden oft nicht nach ihrer Leistung beurteilt. Wie tief Sexismus noch im Sport verankert ist, erklärt die Genderforscherin Gitta Axmann.
Bücher gehören zum Urlaub unbedingt dazu. Aber wie trifft man die passende Wahl? Krimi oder doch lieber Klassiker? Oder eher per Zufallstreffer?
Die Hauptstadt lässt sich die Laune nicht vermiesen, meint unser Kolumnist. Start-ups erhalten umfangreiche Förderung, der Standort hat beste Aussichten.
Der Präsidentschaftskandidat der Republikaner macht sich über den Streit der Demokraten um den Amtsinhaber lustig. Er behauptet, er sei kein Extremist – und bewundert Chinas Machthaber.
In Nizza geht die Tour de France zu Ende. Für Radprofi Simon Geschke endet bald auch seine Karriere. Doch auf ihn wartet bereits die nächste Herausforderung.
Obwohl der Spielbrunnen des Metallbildhauers Christian Roehl seit über einem halben Jahr in Zentrum Ost steht, war er noch nicht einmal in Betrieb. Grund ist die Potsdamer Bürokratie.
Wir empfehlen Klassik und Jazz für heiße Tage, durchtanzte Nächte und coole Soundbäder.
Unsere Autorin erklärt, wie man mit komplizierten Situationen so umgeht, dass es keine Verstimmungen gibt. Diesmal: Wohltätigkeitskäufe.
Das Foul am Hertha-Angreifer Fabian Reese sorgt weiter für viele Diskussionen. Energie Cottbus entschuldigt sich zwar für seine Fans, hat aber ansonsten eine andere Sicht auf die Dinge als Reese. Nun kam es zu einer Entschuldigung.
Nach dem Weckruf einer Schule im Spreewald werden mehr rechtsextremistische Vorfälle in Brandenburg gezählt. Bildungsminister Freiberg hat eine klare Haltung dazu.
Auf dem Friedrichshainer RAW-Gelände residiert seit neustem eine Ausstellung über das Werk des US-amerikanischen Regisseurs Tim Burton. Zur Eröffnung waren „VIPs“ geladen.
In Potsdam hält viermal am Tag ein IC oder ICE. Jeder Halt kostet 112 Euro. Der Deutsche Bahnkunden-Verband sieht hier einen Grund für fehlende Schnellzüge. Und was sagt die Deutsche Bahn?
Migranten sollen illegal aus der Türkei nach Griechenland gebracht werden. Beamte verhindern dies. Schüsse fallen. Ein griechischer Grenzschützer wird getroffen.
Lange galt die Wasserqualität in der Seine als größtes Problem für die Schwimmer. Allerdings birgt ein Fluss-Wettkampf besondere Herausforderungen und Risiken.
Das Café am Schäfersee ist eine Institution in Reinickendorf. Doch bald könnte auch dieser wichtige Pfeiler im Kiez wegbrechen. Die Inhaberin erklärt, wie sie weitermachen möchte.
Wären jetzt Bundestagswahlen, würde es für eine schwarz-rote Regierung oder eine Jamaika-Koalition reichen. Nicht im Parlament vertreten wäre die Linkspartei.
Mit 1,3 Promille ist Jan Redmann vorige Woche auf einem E-Scooter erwischt worden. Die inzwischen parteilose Abgeordnete der Linksfraktion, Marlen Block, hat Zweifel an den Darstellungen.
Einfach mal abtauchen oder nur der Stadt entfliehen: Berlin bietet viele Möglichkeiten. Hier sind die Tipps fürs Baden und für andere Erfrischungen – Bezirk für Bezirk.
Schienen, Straßen, Brücken gehen kaputt, und die Sanierung wird verschleppt. Das nervt die Bevölkerung, lähmt die Wirtschaft und offenbart einen Fehler im System.
Brandteigkrapfen, gefüllt mit Mousse, Softeies und Fruchtpüree: Bei „Se Shu“ in Berlin-Mitte entstehen süße Versuchungen unter Knusperteig.
SPD-Fraktionschef Mützenich hat Bedenken gegen die Pläne der USA und der Bundesregierung. Die Außenministerin hält mehr Abschreckung gegenüber Putin dagegen für dringend notwendig.
Merz hatte die Liberalen kritisiert, weil sie nicht für von der Leyen gestimmt hatten. FDP-Fraktionschef Christian Dürr wundert sich über diese Aussagen, auch andere üben Kritik.
Vor einer Woche schoss ein Attentäter auf Donald Trump. Nun gibt dessen Mediziner neue Details über die Verletzung des republikanischen Präsidentschaftsanwärters bekannt.
Wer Diskriminierung verhindern will, muss bei den Kleinsten anfangen. Und Kindern Bücher vorlesen, die Diversität abbilden und zum Beispiel queere Lebensformen als selbstverständlich zeigen. Wir haben die besten herausgesucht.
Die Verlängerung der S25 nach Stahnsdorf bedeutet auch, dass in Lankwitz ein zweites Gleis gelegt wird. Der S-Bahnhof Lankwitz wird wie vier Brücken neu gebaut. Jetzt informierte die Bahn.
Die umstrittene rechtsnationalistische Politikerin Iryna Farion wurde in der Wesukraine erschossen. Die Führung in Kiew schließt bei der Suche nach dem Täter auch eine russische Spur nicht aus.
Immer mehr Menschen walken in ihrer Freizeit. Fitnesstrainer McEachern erklärt, warum der Sport so gesundheitsfördernd ist und was man bei der richtigen Ausführung beachten sollte.
Das Beben ereignete sich am frühen Morgen und riss Tausende Menschen aus dem Schlaf. Zunächst gab es keine Meldungen über Verletzte.
Die Besetzung der palästinensischen Gebiete müsse so schnell wie möglich beendet werden, heißt es vom Internationalen Gerichtshof. Nun reagiert die Ampelkoalition.
Er gilt als wichtigster Vertrauter von Fraktionschef Raed Saleh. Torsten Schneider steuert seit vielen Jahren die Berliner SPD-Fraktion aus der zweiten Reihe. Bei der Wahl 2026 will er nicht nochmal antreten.
Der SPD-Fraktionschef hält nichts davon, amerikanische Raketen mit hoher Reichweite in Deutschland zu stationieren. Und provoziert damit seinerseits scharfe Reaktionen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster