
In der Corona-Pandemie erhalten auch Fußball-Vereine finanzielle Hilfen. Fortuna Düsseldorf soll nun Geld zurückzahlen. In einem Prozess geht es darum, ob das rechtmäßig ist.
In der Corona-Pandemie erhalten auch Fußball-Vereine finanzielle Hilfen. Fortuna Düsseldorf soll nun Geld zurückzahlen. In einem Prozess geht es darum, ob das rechtmäßig ist.
30 deutschsprachige Journalistinnen und Journalisten haben wieder die besten Comics der Saison gewählt. Hier das Ergebnis.
Zum zweiten Mal in Folge schaffen die deutschen Unternehmen ein Plus bei den Exporten. In wichtigen Branchen ist die Stimmung aber schlecht, und der internationale Wettbewerb wird härter.
Nach der Schönhauser-Allee-Brücke wird auch der Zeitplan für zwei andere Projekte gekippt. Es geht deutlich später los – dafür soll schneller gebaut werden.
Am 9. Oktober 2019 wurde ein Massenmord nur knapp verhindert. Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff verweist nun auf die „gemeinsame Verantwortung“ im Kampf gegen Antisemitismus.
Bis 2040 eine Million Straßenbäume – das ist das wichtigste Ziel des „Volksentscheids Baum“. Doch wie teuer wäre das? Der Senat hat die Kostenschätzung von zwölf auf sieben Milliarden Euro reduziert.
Wegen des Gaza-Kriegs trägt Israels Fußball-Nationalteam seine Heimspiele in Ungarn aus. Der Trainer bedauert das, aber nicht nur die Spieler fühlen sich dort sicher.
Immer weniger Frauen beginnen eine Ausbildung im Handwerk. Die Ausstellung „Handwerkerinnen: Stolz und Vorurteile“ soll das ändern. Sie zeigt den Weg fünf junger Handwerkerinnen.
Fast alle Schülerinnen und Schüler verwenden Chatbots wie ChatGPT und andere KI-Tools für Hausaufgaben oder Prüfungsvorbereitungen. Inzwischen entdecken aber auch viele Lehrkräfte die neue Technik.
Wirtschaft und Industrie sollen klimaneutral werden. Das hat auch für die Binnenschifffahrt Konsequenzen. Die Schiffe transportieren künftig weniger Öl und Kohle.
Abriss und Neubau des Jahn-Sportparks sind heftig umstritten. Ein gerichtlicher Eilantrag soll den Abriss nun stoppen. Ob dieser angenommen wird, ist jedoch unklar.
Auf Kuba hat Schauspieler Eric Cordes sich vor Jahren erstmals tätowieren lassen: „Natürlich waren alle ersten Tattoos sehr bedeutungsschwanger, wie es wahrscheinlich bei den meisten der Fall ist.“
Anfang Januar tritt Jürgen Klopp seinen neuen Job beim Fußball-Imperium von Red Bull an. Einige Wegbegleiter von ihm sind schon da.
Potsdams Wohnungsunternehmen drängen auf den rechtzeitigen Ausstieg aus der fossilen Fernwärme. Bei Verzögerungen warnen sie vor gravierenden Mehrkosten für die Mieter.
US-Punkrocker Dexter Holland forscht neben seiner Musikkarriere im Bereich der Molekularbiologie. Sein Fokus liegt auf dem Kampf gegen HIV, wie er erzählt.
In Straßburg kommt es zum Showdown zwischen Viktor Orban und seinen Kritikern. EU-Kommissionspräsidentin Von der Leyen findet gleich mehrere Themen, um Ungarns Regierungschef scharf anzugreifen.
„Lauterbach darf die Lage nicht schönreden“, warnen Kassenchefs und fordern aktive Gegenmaßnahmen. Aktuell sei die finanzielle Lage der GKV wegen ungebremster Ausgaben „mehr als schwierig“.
Der „Klopp-Coup“, ein „Paukenschlag“, „Klopp 'n' Roll“: Die Unterschrift von Jürgen Klopp bei Red Bull sorgt im Fußball für riesiges Aufsehen - insbesondere in Österreich.
Manövrierunfähige Helgolandfähre erreicht Festland
Wie sie Unternehmen bei hohen Entgelten für die Übertragungsnetze entlasten will, ist die Ampelkoalition noch uneins. Der neue Generalsekretär erwartet von seinem SPD-Genossen eine Lösung.
Mona Ghazi hat zwei Klassen übersprungen, bereits als Schülerin studiert und nun ihr drittes Unternehmen gegründet: Sie coacht Führungskräfte und Unternehmer mit „Neurohacking“.
Die DIHK und der Bundesverband der Deutschen Industrie nehmen die Bundesregierung ins Visier und fordern eine „Wirtschaft First“-Agenda. Es sei in der Vergangenheit zu wenig in die Zukunft investiert worden.
Missglückter räuberischer Diebstahl in einem Spätkauf in Weißensee: Zwei maskierte Jugendliche werden ertappt und im Anschluss von der Polizei festgenommen.
Die Polizei gibt einen Schlag gegen eine georgische Hehlerbande bekannt. Sechs Objekte werden durchsucht. Und es gibt Festnahmen.
Alisson Becker ist Stammkeeper in Liverpool. Doch eine Verletzung bremst den Brasilianer aus. Die Reds müssen wohl länger auf ihn verzichten.
Der Weg zu einem Zugticket der DB führt fast zwingend über das Internet. Auch beim Kauf von Sparpreistickets am Schalter muss man private Daten angeben. Das muss sich ändern, meint untere Kolumnistin.
Die Ursprünge des Glücksspiels in Deutschland lassen sich bis ins Mittelalter zurückverfolgen, als Würfel- und Kartenspiele auf Märkten und in Wirtshäusern weit verbreitet waren. Bereits im 17. und 18. Jahrhundert wurden in Deutschland die ersten Spielbanken errichtet, die hauptsächlich von der wohlhabenden Elite frequentiert wurden. Später, im 19. Jahrhundert, erlebte Deutschland eine Blütezeit des Glücksspiels, mit renommierten Casinos wie in Baden-Baden.
Ter Stegen, Füllkrug, Musiala, Havertz, Koch, Raum und nun Henrichs: Bundestrainer Nagelsmann muss mit einem weiteren Ausfall klarkommen. Ein Ersatzmann wird zunächst nicht nominiert.
Der personell gebeutelte Meister muss in der Schweiz eine herbe Niederlage einstecken. Noch haben die Berliner aber gute Chancen auf den Einzug ins Achtelfinale der CHL.
Die SPD ist im Umfragetief. Für das auch Kanzler Scholz verantwortlich gemacht wird. Eine prominente Genossin fordert ihn nun auf, weniger als Moderator aufzutreten, sondern klarere Kante zu zeigen.
Manche Menschen fürchten um ihren Job, andere machen sich Sorgen wegen Kriminalität oder Terrorismus. Auf den ersten Plätzen einer Langzeitstudie zu Ängsten liegen aber weiterhin zwei andere Themen.
Der EU-Kommission reichen die deutschen Regelungen zum Schutz vor Diskriminierung des Geschlechts nicht. Die zuständige Bundesbeauftragte ist enttäuscht von den bisherigen Plänen der Bundesregierung.
Den ganzen Tag von Pinguinen umgeben und ein paar Postkarten verwalten. Klingt genau nach der richtigen Aufgabe? Es gibt aber doch ein paar Nachteile.
Nach jahrelanger Debatte rollte am Dienstag der Bagger an. Die Arena in Prenzlauer Berg soll einem Neubau weichen – ein Naturschutzverband will den Abriss nun gerichtlich stoppen lassen.
Der 67-jährige Shigeru Ishiba hat erst vor neun Tagen die Nachfolge von Fumio Kishida angetreten. Nun möchte er sich bei Neuwahlen Ende Oktober das Mandat der Wähler sichern.
Der Bund der Steuerzahler beklagt erneut den Umgang mit öffentlichen Geldern in Berlin. Im Schwarzbuch werden sieben Projekte von Land und Bezirken aufgeführt.
Die Leiche eines 26-Jährigen wird im Juni am U-Bahnhof Kottbusser Tor gefunden. Jetzt erhebt die Staatsanwaltschaft Anklage gegen zwei Männer: Sie sollen ihn ermordet haben.
Banale Haushaltsaufgaben machen vielen Paaren zu schaffen. Was bei Schauspieler Sam Riley und seiner Frau Alexandra Maria Lara zu Konflikten führt, hat er jetzt im Interview verraten.
Viele Eltern zweifeln, ob sie ein weiteres Kind möchten. Familienberaterin Anna Hofer erklärt, welche Fragen sie sich stellen sollten und ob Einzelkinder tatsächlich häufiger zu Egoisten werden.
Die Fortschritte der Medizin verlängerten unser Leben drastisch – doch diese Ära scheint vorüber. Eine neue Studie zeigt, dass 100 Jahre für die meisten weiterhin unerreichbar bleiben.
Im Mai verabschiedete sich der beliebte Coach in Liverpool. Nun hat Klopp eine neue Aufgabe gefunden.
Scherner schrieb Gedichte und Geschichten, übertrug gemeinsam mit seiner Frau chinesische Dichtungen ins Deutsche und gab Werke des stalinistischen Dichters Kurt Barthel heraus.
Angela Merkel war 16 Jahre Bundeskanzlerin. In ihren Memoiren schaut sie auf ihr Leben zurück. Ende November präsentiert sie ihr neues Buch in Berlin.
In den vergangenen Jahren hat der ehemalige Trainer des FC Liverpool und Borussia Dortmund Kultstatus erreicht. Durch seinen Wechsel zu Red Bull beginnt dieser aber zu bröckeln.
Jedes Jahr werden Nachbarschaftsinitiativen ausgezeichnet – in Brandenburg ist es diesmal eine Initiative, die kulturellen Austausch fördert. Staatskanzleichefin Schneider ehrt den Verein.
Die früheren RAF-Terroristen Sonnenberg und Dellwo dürfen Klette nicht besuchen, entscheidet eine Ermittlungsrichterin. Man befürchte, dass sie Kontakt zu flüchtigen Komplizen aufnehmen könnte.
Von 7. bis 18. Oktober müssen die neuen Erstklässler des Jahres 2025 angemeldet werden. Worauf Eltern dabei achten sollten.
Der saudische Thronfolger Mohammed bin Salman will eine verheerende Konfrontation zwischen Israel und dem Iran unbedingt abwenden. Experten trauen ihm das durchaus zu.
öffnet in neuem Tab oder Fenster