zum Hauptinhalt
Eine Seite aus „Der verkehrte Himmel“.

30 deutschsprachige Journalistinnen und Journalisten haben wieder die besten Comics der Saison gewählt. Hier das Ergebnis.

Von Lars von Törne
So soll die neue Dunckerstraßenbrücke aussehen.

Nach der Schönhauser-Allee-Brücke wird auch der Zeitplan für zwei andere Projekte gekippt. Es geht deutlich später los – dafür soll schneller gebaut werden.

Von Christian Hönicke
„Wir gedenken der Opfer des Terroranschlags vom 9. Oktober 2019“ - dieses Plakat hängt gerade am Roten Turm des Marktplatzes von Halle.

Am 9. Oktober 2019 wurde ein Massenmord nur knapp verhindert. Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff verweist nun auf die „gemeinsame Verantwortung“ im Kampf gegen Antisemitismus.

Von Christopher Ziedler
Die Initiatoren des Baumentscheids, vorne Heinrich Strößenreuther (CDU).

Bis 2040 eine Million Straßenbäume – das ist das wichtigste Ziel des „Volksentscheids Baum“. Doch wie teuer wäre das? Der Senat hat die Kostenschätzung von zwölf auf sieben Milliarden Euro reduziert.

Von Jörn Hasselmann
Fotos der Ausstellung „Handwerkerinnen: Stolz und Vorurteile“ im Berliner Abgeordnetenhaus

Immer weniger Frauen beginnen eine Ausbildung im Handwerk. Die Ausstellung „Handwerkerinnen: Stolz und Vorurteile“ soll das ändern. Sie zeigt den Weg fünf junger Handwerkerinnen.

Von Julia Schymura
Der Abriss des Stadions ist umstritten.

Abriss und Neubau des Jahn-Sportparks sind heftig umstritten. Ein gerichtlicher Eilantrag soll den Abriss nun stoppen. Ob dieser angenommen wird, ist jedoch unklar.

Der städtische Versorger EWP plant den Umstieg von fossiler zu grüner Fernwärme bis 2035. Um die Finanzierung wird seit Monaten gerungen.

Potsdams Wohnungsunternehmen drängen auf den rechtzeitigen Ausstieg aus der fossilen Fernwärme. Bei Verzögerungen warnen sie vor gravierenden Mehrkosten für die Mieter.

Von Jana Haase
Die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, hält eine Rede während einer Debatte über die Vorstellung des Programms für die sechsmonatige Ratspräsidentschaft Ungarns im Rahmen einer Plenarsitzung im Europäischen Parlament in Straßburg.

In Straßburg kommt es zum Showdown zwischen Viktor Orban und seinen Kritikern. EU-Kommissionspräsidentin Von der Leyen findet gleich mehrere Themen, um Ungarns Regierungschef scharf anzugreifen.

Gesundheitskarten verschiedener Krankenkassen liegen auf einem Tisch.

„Lauterbach darf die Lage nicht schönreden“, warnen Kassenchefs und fordern aktive Gegenmaßnahmen. Aktuell sei die finanzielle Lage der GKV wegen ungebremster Ausgaben „mehr als schwierig“.

Matthias Miersch wird auf einer Pressekonferenz in der Parteizentrale als neuer SPD-Generalsekretär vorgestellt.

Wie sie Unternehmen bei hohen Entgelten für die Übertragungsnetze entlasten will, ist die Ampelkoalition noch uneins. Der neue Generalsekretär erwartet von seinem SPD-Genossen eine Lösung.

Jungunternehmerin Mona Ghazi hatte mit 14 neben der Schule ein Studium begonnen.

Mona Ghazi hat zwei Klassen übersprungen, bereits als Schülerin studiert und nun ihr drittes Unternehmen gegründet: Sie coacht Führungskräfte und Unternehmer mit „Neurohacking“.

Von Tanja Buntrock
Bayern, Würzburg: Das Müllheizkraftwerk steht im Sonnenaufgang.

Die DIHK und der Bundesverband der Deutschen Industrie nehmen die Bundesregierung ins Visier und fordern eine „Wirtschaft First“-Agenda. Es sei in der Vergangenheit zu wenig in die Zukunft investiert worden.

Der Schriftzug ·Polizei· ist auf einem Streifenwagen zu lesen. (Symbolbild)

Missglückter räuberischer Diebstahl in einem Spätkauf in Weißensee: Zwei maskierte Jugendliche werden ertappt und im Anschluss von der Polizei festgenommen.

Dörte Elß ist die Chefin der Berliner Verbraucherzentrale.

Der Weg zu einem Zugticket der DB führt fast zwingend über das Internet. Auch beim Kauf von Sparpreistickets am Schalter muss man private Daten angeben. Das muss sich ändern, meint untere Kolumnistin.

Eine Kolumne von Dörte Elß

Die Ursprünge des Glücksspiels in Deutschland lassen sich bis ins Mittelalter zurückverfolgen, als Würfel- und Kartenspiele auf Märkten und in Wirtshäusern weit verbreitet waren. Bereits im 17. und 18. Jahrhundert wurden in Deutschland die ersten Spielbanken errichtet, die hauptsächlich von der wohlhabenden Elite frequentiert wurden. Später, im 19. Jahrhundert, erlebte Deutschland eine Blütezeit des Glücksspiels, mit renommierten Casinos wie in Baden-Baden.

Mecklenburg-Vorpommern, Schwerin: Manuela Schwesig (SPD), Bundesratspräsidentin, spricht auf dem Festakt im Mecklenburgischen Staatstheater.

Die SPD ist im Umfragetief. Für das auch Kanzler Scholz verantwortlich gemacht wird. Eine prominente Genossin fordert ihn nun auf, weniger als Moderator aufzutreten, sondern klarere Kante zu zeigen.

Abrissarbeiten am Jahn-Stadion. (Archivbild)

Nach jahrelanger Debatte rollte am Dienstag der Bagger an. Die Arena in Prenzlauer Berg soll einem Neubau weichen – ein Naturschutzverband will den Abriss nun gerichtlich stoppen lassen.

Von Christian Hönicke
Eine neue Fahrrad-Reparaturstation auf der Berliner Straße.

Der Bund der Steuerzahler beklagt erneut den Umgang mit öffentlichen Geldern in Berlin. Im Schwarzbuch werden sieben Projekte von Land und Bezirken aufgeführt.

Von
  • Daniel Böldt
  • Anna Thewalt
Zwei Männer sind wegen Mordes angeklagt. (Archivbild)

Die Leiche eines 26-Jährigen wird im Juni am U-Bahnhof Kottbusser Tor gefunden. Jetzt erhebt die Staatsanwaltschaft Anklage gegen zwei Männer: Sie sollen ihn ermordet haben.

Vater und Tochter mit Roboter-Kostüm zu Hause.

Viele Eltern zweifeln, ob sie ein weiteres Kind möchten. Familienberaterin Anna Hofer erklärt, welche Fragen sie sich stellen sollten und ob Einzelkinder tatsächlich häufiger zu Egoisten werden.

Von Marie Rövekamp
Ein alter Mann lehnt sich an einen Baum.

Die Fortschritte der Medizin verlängerten unser Leben drastisch – doch diese Ära scheint vorüber. Eine neue Studie zeigt, dass 100 Jahre für die meisten weiterhin unerreichbar bleiben.

Von Stefan Parsch
Jürgen Klopp.

In den vergangenen Jahren hat der ehemalige Trainer des FC Liverpool und Borussia Dortmund Kultstatus erreicht. Durch seinen Wechsel zu Red Bull beginnt dieser aber zu bröckeln.

Ein Kommentar von Charlotte Bruch
Würdigt den Verein Kulturallianz in Gartz: Brandenburgs Staatskanzleichefin Kathrin Schneider (Archivbild).

Jedes Jahr werden Nachbarschaftsinitiativen ausgezeichnet – in Brandenburg ist es diesmal eine Initiative, die kulturellen Austausch fördert. Staatskanzleichefin Schneider ehrt den Verein.

Von Benjamin Lassiwe
Im Innenhof eines Behördenzentrums wird die frühere RAF-Terroristin Daniela Klette nach ihrer Verhaftung zu einem Hubschrauber geführt.

Die früheren RAF-Terroristen Sonnenberg und Dellwo dürfen Klette nicht besuchen, entscheidet eine Ermittlungsrichterin. Man befürchte, dass sie Kontakt zu flüchtigen Komplizen aufnehmen könnte.

Vom 7. bis 18. Oktober müssen die neuen Erstklässler des Jahres 2025 angemeldet werden.

Von 7. bis 18. Oktober müssen die neuen Erstklässler des Jahres 2025 angemeldet werden. Worauf Eltern dabei achten sollten.

Von Margarethe Gallersdörfer
Thronfolger bin Salman hat großes Interesse an einem Abkommen mit Israel. Aber die Mehrheit der Saudis ist dagegen.

Der saudische Thronfolger Mohammed bin Salman will eine verheerende Konfrontation zwischen Israel und dem Iran unbedingt abwenden. Experten trauen ihm das durchaus zu.

Von Christian Böhme
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })