zum Hauptinhalt
Dan Jorgensen: Der Däne verantwortet künftig die Bereiche Energie und Wohnen. 

Erstmals wird ein EU-Kommissar für das Thema Wohnen zuständig sein. Der Däne Dan Jorgensen steht vor der schweren Aufgabe, so eine soziale Krise zu verhindern.

Von
  • Silke Kersting
  • Olga Scheer
Ein Mann mit grauer Mütze ist auf den Fahndungsfotos der Polizei erkennbar.

Die Tat soll sich in einem Bus ereignet haben: Ein 13-jähriges Mädchen wird von einem Mann berührt und sexuell belästigt. Per Fahndungsfotos will die Polizei den Verdächtigen stellen.

Wasserdampf steigt im Sonnenuntergang am frühen Abend aus den Kühltürmen des Braunkohlekraftwerks Jänschwalde. (zu dpa: «Sieben Braunkohle-Blöcke stehen vor endgültiger Stilllegung») +++ dpa-Bildfunk +++

Robert Habeck hat die Konjunkturerwartung der Regierung heute offiziell vorgestellt. Demnach soll die Wirtschaft auch dieses Jahr schrumpfen. Die Erholung soll erst ab 2025 einsetzen – dazu nur langsam.

Von Felix Kiefer
Bauarbeiten an einem Radweg in Neukölln.

Im April kündigte das Bezirksamt einen Weiterbau „in den kommenden Wochen“ an. Dann kam es offenbar zum Streit mit der Berliner Senatsverwaltung für Verkehr.

Von Madlen Haarbach
Eine Frau hält ein Portemonnaie mit Bargeld über einer Einkaufskiste mit Lebensmitteln. (Symbolfoto)

Immer mehr Menschen fürchten sich vor politischem Extremismus. Finanzielle Sorgen belegen in der Langzeitstudie „Die Ängste der Deutschen“ aber weiter den ersten Platz.

Die Städtische Musikschule muss Honorarkräfte künftig einstellen. Wer soll die Mehrkosten tragen?

Der Bildungsausschuss fordert eine soziale Preisgestaltung an der Musikschule und spricht sich gegen eine Privatisierung aus. Wie teuer es für Eltern künftig wird, ist noch offen.

Von Jana Haase
Harris oder Trump: Wer wird den Kampf um die US-Präsidentschaft im November gewinnen?

Eine neue Umfrage zur US-Wahl sieht Demokratin Kamala Harris bei 49 Prozent der Stimmen. In der vorherigen Befragung lag sie noch gleichauf mit Kontrahent Donald Trump.

Von links nach rechts: David Baker, Demis Hassabis, John M. Jumper

Proteine sind die Bausteine und Motoren des Lebens. Das Rätsel, wie die Zelle diese Moleküle formt, blieb jahrzehntelang ungelöst. Erst mit Künstlicher Intelligenz kam die Forschung weiter.

Von
  • Sascha Karberg
  • Miray Caliskan
Dieses Foto, aufgenommen am 8. Oktober 2024 am Hauptbahnhof in Dortmund, zeigt Löcher in einem Fenster eines ICE-Hochgeschwindigkeitszuges der Deutschen Bahn.

Sicherheitsglas verhindert, dass Steine das Fenster eines deutschen Hochgeschwindigkeitszuges zerschlagen. Die Fahrt kann nach einer Unterbrechung fortgesetzt werden.

Schierke: Ein Fahrradfahrer ist bei Sturm und Regenwetter auf dem Brocken unterwegs.

In Teilen Deutschlands wird es ungemütlich, aber warm. Verantwortlich ist Sturm „Kirk“, der ein Hurrikan war.

Was Kunst vermag: „Messias“-Aufführung der Komischen Oper im Flughafen Tempelhof

Zehn Prozent sollen im Kulturetat gestrichen werden - so viel wie noch nie. Berlins Kultureinrichtungen fürchten hohe Verluste, bis zum Ruin

Von Rüdiger Schaper
Ein Frühwerk von Rembrandts eigener Hand: „David spielt die Harfe vor Saul“ von 1630/31 aus dem Frankfurter Städel.

Heute wird Rembrandts Œuvre auf 300 Bilder geschätzt. Das war nicht immer so. Seit 1968 schaut die Forschung genauer hin – und so manches Gemälde stammt nur von seinen Schülern.

Von Bernhard Schulz
Eine Fachkraft der Pharmaindustrie bei der Herstellung eines Medikaments.

Arbeitgeber und Gewerkschaft fordern eine Ausbildungsoffensive, werben um Quereinsteiger und Zuwanderung. Es gebe erhebliche Engpässe, die die Innovationskraft gefährdeten.

Von Alfons Frese

Am 9. Oktober 1989 drängten die Menschen in Leipzig machtvoll auf die Straße, die DDR-Diktatur brach zusammen. Eine Rekonstruktion der dramatischen Tage vor 35 Jahren.

Von Robert Ide
Menschen sichern ihre Geschäfte, während der Hurrikan „Milton“ sich Fort Myers, Florida, USA, nähert, 8. Oktober 2024. 

Vor der Ankunft von Hurrikan „Milton“ florieren in den betroffenen Gebieten Gerüchte, die Hilfsmaßnahmen behindern. Präsidentschaftskandidatin Kamala Harris sieht die Schuld dafür vor allem bei einem.

Der Sarg des von einem Jugendlichen erschossenen, unbescholtenen Taxifahrers Nessim Ramdane wird durch sein Stadtviertel in Nord-Marseille getragen.

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron wollte aus Marseille eine Vorzeige-Stadt machen. Doch die Drogenbanden haben dort die Kontrolle übernommen.

Von Birgit Holzer
Österreichs Bundespräsident gibt ein Statement ab.

Die FPÖ war der Sieger der Wahl in Österreich. Doch entgegen den Gepflogenheiten bekommen die Rechtspopulisten nicht den Auftrag zur Regierungsbildung. Der Bundespräsident will weitere Gespräche.

Christian Hylla, Leiter der Polizeiinspektion Potsdam, und Juliane Mutschischk, Leiterin des Sachgebiets Prävention, beim Talk im „Club 91“ in Potsdam-West.

Der Jugendclub „Club 91“ lud zum Talk mit dem Leiter der Potsdamer Polizeiinspektion ein. Es ging um Sicherheit, Jugendliche, KI und mehr.

Von Konstanze Kobel-Höller
Die Landesvorsitzenden von Bündnis 90/Die Grünen, Alexandra Pichl (l.) und Hanna Große Holtrup am 22. September bei der Wahlparty in Potsdam.

Nach fünf Jahren in der Regierung sind die Bündnisgrünen in Brandenburg aus dem Landtag geflogen. Die Partei will nun mit der Basis die Gründe für das Scheitern auswerten und sich neu aufstellen.

Von Marion Kaufmann
Donald Trump, damals US-Präsident, und Wladimir Putin, Russlands Machthaber seit 1999, beim G20-Gipfel 2017 in Hamburg.

Laut dem Buch des US-Starjournalisten Bob Woodward soll Donald Trump mehrfach heimlich mit Kremlchef Putin gesprochen haben. Welche Auswirkungen die Enthüllungen auf den US-Wahlkampf haben könnten.

Von Christoph von Marschall
Die demokratische Präsidentschaftskandidatin und US-Vizepräsidentin Kamala Harris spricht am 7. Oktober 2024 in der Residenz des US-Vizepräsidenten am U.S. Naval Observatory in Washington, USA. 

Die US-Präsidentschaftskandidatin Harris hatte offenbar vor der russischen Invasion in der Ukraine Sorge um den ukrainischen Präsidenten Selenskyj. Das behauptet der Journalist Woodward in seinem Buch „War“.

Von Anna Maria Schulze
„Sisterqueens“ von Clara Stella Hüneke

Berlin hat mit der Dokumentale ein neues Filmfest, das sich dem Dokumentarischen verpflichtet. Von 10. bis 20. Oktober sind über 50 Filme in einem Dutzend Kinos und an besonderen Veranstaltungsorten zu sehen.

Von Selin Amil
Das Machtzentrum der Brandenburger SPD (von links): Dietmar Woidke, Katrin Lange, Daniel Keller, David Kolesnyk und Kathrin Schneider.

In Brandenburg sondiert Dietmar Woidke erneut mit der Wagenknecht-Partei über eine Regierung. Das gibt Einblicke in das SPD-Machtzentrum.

Von Thorsten Metzner
Jedes Jahr wird in Halle der Opfer des Terroranschlags gedacht, hier ein Bild von 2023.

Der Täter plante ein Massaker – doch die Tür der Synagoge verhinderte das Schlimmste. Bei mehreren Veranstaltungen wird heute an den Anschlag von Halle erinnert.

Von Karin Wollschläger
Geschwister basteln die Laternen für die Sternenkinder oft selbst.

Am 15. Oktober ist internationaler Sternenkinder-Gedenktag. In Potsdam erinnern Eltern, Geschwister und das kommunale Klinikum an Kinder, die etwa während der Schwangerschaft gestorben sind.

Von Marion Kaufmann
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })