
Rund zweieinhalb Stunden liefern sich Ungarns Ministerpräsident Viktor Orban und seine Kritiker Wortgefechte. Am Ende greift Orban einen deutschen Abgeordneten namentlich an.
Rund zweieinhalb Stunden liefern sich Ungarns Ministerpräsident Viktor Orban und seine Kritiker Wortgefechte. Am Ende greift Orban einen deutschen Abgeordneten namentlich an.
Erstmals wird ein EU-Kommissar für das Thema Wohnen zuständig sein. Der Däne Dan Jorgensen steht vor der schweren Aufgabe, so eine soziale Krise zu verhindern.
Der Ski-Weltverband Fis will seine Top-Rennen künftig zentral vermarkten. Dagegen geht der Deutsche Skiverband vor - und erzielt vor einem Gericht in München nun einen ersten Erfolg.
Vor allem die SPD und die FDP finden bei der Ausgestaltung einer Aufarbeitung der Corona-Pandemie keinen gemeinsamen Nenner. Die Zeit bis zur nächsten Bundestagswahl wird offenbar zu knapp.
Die Tat soll sich in einem Bus ereignet haben: Ein 13-jähriges Mädchen wird von einem Mann berührt und sexuell belästigt. Per Fahndungsfotos will die Polizei den Verdächtigen stellen.
Robert Habeck hat die Konjunkturerwartung der Regierung heute offiziell vorgestellt. Demnach soll die Wirtschaft auch dieses Jahr schrumpfen. Die Erholung soll erst ab 2025 einsetzen – dazu nur langsam.
Der frühere Union-Profi sorgt beim VfL Wolfsburg für einen Skandal. Kevin Behrens soll sich homophob geäußert und geweigert haben, ein Regenbogentrikot zu signieren.
Im April kündigte das Bezirksamt einen Weiterbau „in den kommenden Wochen“ an. Dann kam es offenbar zum Streit mit der Berliner Senatsverwaltung für Verkehr.
Der Herbst ist die perfekte Zeit, um es sich im Kino gemütlich zu machen. Jetzt können Sie mit Tagesspiegel Plus und ein bisschen Glück ein Yorck Unlimited Ticket gewinnen.
Immer mehr Menschen fürchten sich vor politischem Extremismus. Finanzielle Sorgen belegen in der Langzeitstudie „Die Ängste der Deutschen“ aber weiter den ersten Platz.
Der Bildungsausschuss fordert eine soziale Preisgestaltung an der Musikschule und spricht sich gegen eine Privatisierung aus. Wie teuer es für Eltern künftig wird, ist noch offen.
Der Weltverband Fis darf die Medienrechte des Deutschen Skiverbands nicht ohne Zustimmung zentralisieren. Das entscheidet ein Gericht in München. Der DSV ist erleichtert. Die Fis kündigt Berufung an.
Eine neue Umfrage zur US-Wahl sieht Demokratin Kamala Harris bei 49 Prozent der Stimmen. In der vorherigen Befragung lag sie noch gleichauf mit Kontrahent Donald Trump.
Die deutsche Wirtschaft steckt im Tief. Doch der zuständige Minister sieht Stärken überwiegen. Gute Aussichten für 2025?
Proteine sind die Bausteine und Motoren des Lebens. Das Rätsel, wie die Zelle diese Moleküle formt, blieb jahrzehntelang ungelöst. Erst mit Künstlicher Intelligenz kam die Forschung weiter.
Sicherheitsglas verhindert, dass Steine das Fenster eines deutschen Hochgeschwindigkeitszuges zerschlagen. Die Fahrt kann nach einer Unterbrechung fortgesetzt werden.
Kochsalzlösung ist in Kliniken unerlässlich – etwa für Infusionen nach Operationen. Nach Meldungen über Lieferprobleme kündigt Gesundheitsminister Lauterbach Maßnahmen an.
In Teilen Deutschlands wird es ungemütlich, aber warm. Verantwortlich ist Sturm „Kirk“, der ein Hurrikan war.
Die deutsche Wirtschaft kommt nicht in Tritt. Zeit für drastischere Maßnahmen, meint der FDP-Chef.
Zehn Prozent sollen im Kulturetat gestrichen werden - so viel wie noch nie. Berlins Kultureinrichtungen fürchten hohe Verluste, bis zum Ruin
Heute wird Rembrandts Œuvre auf 300 Bilder geschätzt. Das war nicht immer so. Seit 1968 schaut die Forschung genauer hin – und so manches Gemälde stammt nur von seinen Schülern.
Arbeitgeber und Gewerkschaft fordern eine Ausbildungsoffensive, werben um Quereinsteiger und Zuwanderung. Es gebe erhebliche Engpässe, die die Innovationskraft gefährdeten.
Es sollte ein starkes Zeichen der Solidarität mit der von Russland angegriffenen Ukraine werden. Nach der Absage des US-Präsidenten fällt der Gipfel in Ramstein nun aber erst einmal aus.
SPD-Generalsekretär Kühnert tritt zurück
„Kleinvieh macht auch Mist“, sagt ein Sprichwort. Mit vielen kleinen Änderungen will die Bundesregierung bürokratischen Aufwand im Umfang von 420 Millionen Euro pro Jahr reduzieren.
Jürgen Klopp freut sich auf seinen neuen Job und will dabei auch dazulernen. Vorher geht es noch einmal zurück in den Urlaub.
Am 9. Oktober 1989 drängten die Menschen in Leipzig machtvoll auf die Straße, die DDR-Diktatur brach zusammen. Eine Rekonstruktion der dramatischen Tage vor 35 Jahren.
Vor der Ankunft von Hurrikan „Milton“ florieren in den betroffenen Gebieten Gerüchte, die Hilfsmaßnahmen behindern. Präsidentschaftskandidatin Kamala Harris sieht die Schuld dafür vor allem bei einem.
Wegen des Hurrikans „Milton“ sagt US-Präsident seinen Deutschland-Besuch ab. Das führt auch beim Fußball-Landesverband Brandenburg zu Beratungen.
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron wollte aus Marseille eine Vorzeige-Stadt machen. Doch die Drogenbanden haben dort die Kontrolle übernommen.
Die FPÖ war der Sieger der Wahl in Österreich. Doch entgegen den Gepflogenheiten bekommen die Rechtspopulisten nicht den Auftrag zur Regierungsbildung. Der Bundespräsident will weitere Gespräche.
Nach seiner Verletzung bei Bayerns 3:3 in Frankfurt ist Harry Kane weiter angeschlagen. Der Stürmer, der sich möglicherweise am Oberschenkel verletzt hat, fehlte auch am Mittwoch im England-Training.
Die Verteuerung des Deutschlandtickets zieht eine Welle der Kritik nach sich. Das bekommen auch die Verkehrsminister bei ihrer Konferenz in Duisburg zu spüren.
Ein Panda-Zwillingspaar kam im August im Berliner Zoo zur Welt. Jetzt haben die beiden Jungtiere ihre Augen geöffnet – und werden bald den Zoogästen präsentiert.
Der Jugendclub „Club 91“ lud zum Talk mit dem Leiter der Potsdamer Polizeiinspektion ein. Es ging um Sicherheit, Jugendliche, KI und mehr.
„Aus“-Rufe von Frauen und Männern wird es in Wimbledon 2025 nicht mehr geben. Das traditionsreiche Rasenturnier setzt künftig auf die Technik.
Nach fünf Jahren in der Regierung sind die Bündnisgrünen in Brandenburg aus dem Landtag geflogen. Die Partei will nun mit der Basis die Gründe für das Scheitern auswerten und sich neu aufstellen.
Laut dem Buch des US-Starjournalisten Bob Woodward soll Donald Trump mehrfach heimlich mit Kremlchef Putin gesprochen haben. Welche Auswirkungen die Enthüllungen auf den US-Wahlkampf haben könnten.
Die US-Präsidentschaftskandidatin Harris hatte offenbar vor der russischen Invasion in der Ukraine Sorge um den ukrainischen Präsidenten Selenskyj. Das behauptet der Journalist Woodward in seinem Buch „War“.
Berlin hat mit der Dokumentale ein neues Filmfest, das sich dem Dokumentarischen verpflichtet. Von 10. bis 20. Oktober sind über 50 Filme in einem Dutzend Kinos und an besonderen Veranstaltungsorten zu sehen.
Der Blutzoll im umkämpften Gazastreifen steigt. Nicht nur Hamas-Terroristen sterben, sondern auch Zivilisten, die zwischen die Fronten geraten. Ein Ende der Kampfhandlungen ist nicht in Sicht.
Medizin-Nobelpreis an Genregulations-Forscher
In Brandenburg sondiert Dietmar Woidke erneut mit der Wagenknecht-Partei über eine Regierung. Das gibt Einblicke in das SPD-Machtzentrum.
Die Grünen sind in Brandenburg nach 15 Jahren aus dem Parlament geflogen. Nach dem schlechten Abschneiden bei der Landtagswahl geht es nun um die Fehlersuche.
Der Täter plante ein Massaker – doch die Tür der Synagoge verhinderte das Schlimmste. Bei mehreren Veranstaltungen wird heute an den Anschlag von Halle erinnert.
Immer wieder passieren Unfälle bei der Arbeit. Zwar ist ihre Zahl rückläufig. Aber jeder Unfall sei einer zu viel, sagt die zuständige Ministerin.
Am 15. Oktober ist internationaler Sternenkinder-Gedenktag. In Potsdam erinnern Eltern, Geschwister und das kommunale Klinikum an Kinder, die etwa während der Schwangerschaft gestorben sind.
öffnet in neuem Tab oder Fenster