
Für das überraschend nötige Ersatz-Gymnasium in Krampnitz müssen schnelle Entscheidungen her. Beim Dalton-Gymnasium droht 2025 die Streichung einer Klasse.
Für das überraschend nötige Ersatz-Gymnasium in Krampnitz müssen schnelle Entscheidungen her. Beim Dalton-Gymnasium droht 2025 die Streichung einer Klasse.
Noch immer wissen viele Menschen nicht, wohin mit alten Elektrogeräten. Die Folge: Sie werden häufig falsch entsorgt. Mit einem neuen Gesetz will die Ampel die Rücknahme im Handel erleichtern.
Wolfsburg-Profi Kevin Behrens soll sich geweigert haben, ein Regenbogen-Trikot zu unterschreiben. Dabei sind nach einem Medienbericht homophobe Äußerungen gefallen. Spieler und Verein nehmen Stellung.
Miersch soll Kühnert als SPD-Generalsekretär folgen
Politikerauftritte in Katastrophengebieten haben schon Wahlen entschieden. Wenn Naturgewalten wüten, kann sich die politische Stimmung drehen – und genau das könnte in den USA geschehen.
Jürgen Klopp kehrt ins Fußball-Geschäft zurück und unterschreibt bei Red Bull. Nicht als Trainer, sondern für eine übergeordnete Rolle. Viele Fans kritisieren den Karriereschritt des Kult-Trainers.
Wegen der schwammigen Positionierung zum Nahostkonflikt verlässt Sascha Disselkamp die Geschäftsleitung der Clubcommission.
Das bisherige Präsidium hat über die Sitzordnung im neuen Brandenburger Landtag entschieden. Dagegen ist ein anderer Punkt, der für Streit sorgen könnte, noch offen.
Bis März 2025 soll ein neuer Betreiber für den künftigen Potsdamer Weihnachtsmarkt gefunden werden. Doch am Verfahren gibt es weiterhin Kritik von Händlern und Gastronomen.
Für Mitfavorit Alexander Zverev ist in Shanghai früh Schluss. Zu einem attraktiven Viertelfinale kommt es damit nicht.
Verdi und der Beamtenbund dbb haben ihre zentrale Forderung für die anstehenden Tarifverhandlungen formuliert. Angesichts der angespannten Haushaltslage könnten die Gespräche schwierig werden.
Im russischen Gebiet Samara sterben zwei kleine Mädchen durch mehrere Messerstiche. Verdächtigt wird ihre Halbschwester. Medien nennen auch das mögliche Motiv.
Verdi, der Beamtenbund und die Gewerkschaften der Polizei und der Lehrer möchten mehr Geld und zusätzlich drei freie Tage. Arbeitgeber bieten zwei Prozent.
Chronisch entzündete und verengte Atemwege können nicht geheilt, die Symptome aber gelindert werden. Experten hoffen nun auf einen Wirkstoff, der bislang den schweren Fällen vorbehalten war.
Zwei Gedenktafeln zu jüdischer Geschichte sind in Wilmersdorf mit Hamas-Dreiecken beschmiert worden. In der Meinekestraße waren einst das Zionistische Zentralarchiv und das Palästina-Amt.
Reformen bei den Öffentlich-Rechtlichen: Es gibt weiterhin Proteste dagegen, den Kultursender 3sat mit ARTE zu fusionieren. Auch die Berliner AdK hat sich nun dagegen ausgesprochen.
Die Dortmunder Polizei hat Greta Thunberg als „gewaltbereit“ bezeichnet und ihretwegen ein propalästinensisches Protestcamp verboten. Nach Kritik erklärt die Behörde ihre Entscheidung nun.
Die direkt gewählte Bundestagsabgeordnete aus Friedrichshain-Kreuzberg tritt nicht erneut an. In der Partei gibt es Verwunderung über ihre Kritik, eine neue Kandidatin steht schon fest.
Ein Teenager wurde in Ulm zu sechseinhalb Jahren Haft verurteilt, da er eine gleichaltrige Freundin im vergangenen Jahr unter dem Einfluss von Ecstasy zu Tode gewürgt hatte.
Es ist richtig, dass der Kampf gegen Antisemitismus in Deutschland einen hohen Stellenwert hat. Aber dem Drang, Grund- und Freiheitsrechte zu beschneiden, muss widerstanden werden.
Wo werden in Deutschland öffentliche Mittel verschwendet? Aus Sicht des Bunds der Steuerzahler gibt es Dutzende Beispiele. Im Fokus seines neuen „Schwarzbuchs“ steht ein Thema, das viele bewegt.
Mission zur Asteroidenabwehr ins All gestartet
Alle diesjährigen Preisträger für wissenschaftliche Nobelpreise stehen fest, alle sieben sind Männer. Nicht nur der Preis für Physik, auch der für Chemie hat mit Künstlicher Intelligenz zu tun.
Wirtschaftsminister Habecks Herbstprognose kann den Koalitionsstreit um den Etat dämpfen. Das sollte SPD, Grüne und FDP dazu bringen, sich zusammenzureißen.
Grüne, Linke und Freie Wähler sind nicht mehr im neuen Brandenburger Landtag vertreten, sie müssen sich abwickeln. Eine Fraktion hat um finanzielle Unterstützung zugunsten der Mitarbeiter gebeten.
Um mehr Menschen in Arbeit zu bringen, will die Ampel den Druck auf Bürgergeldempfänger erhöhen. Ob die Meldepflicht aber kommen kann, ist derzeit noch unklar.
Der Rekordnationalspieler befürwortet Klopps neuen Job bei Red Bull. Und hofft dennoch auf eine Rückkehr auf die Trainerbank.
Das Landtagspräsidium kann sich nicht einigen, wie viele Vizepräsidenten gewählt werden sollen. Die Verfassung ist da nicht eindeutig.
Nicht nur Hochbegabte haben Chancen auf Unterstützung. Eine Vielzahl an Stiftungen bietet Stipendien für Studierende in ganz unterschiedlichen Lebenslagen. Ein Überblick über Förderungen jenseits des Bafög.
In Teilen Deutschlands wird es ungemütlich. Ex-Hurrikan „Kirk“ hat einiges im Gepäck
Viele Asylbewerber kommen aus der Türkei, anerkannt werden sie selten. Faeser will bei Abschiebungen mehr Kooperation mit Erdogan, doch was will der türkische Präsident im Gegenzug?
Der Wiener Gemüsepionier hat ein neues Kochbuch geschrieben. In „Vegetarisch“ (DK-Verlag) zeigt er, wie Tricks der Gourmetküche auch zu Hause funktionieren.
Millionen Menschen suchen beim Online-Dating ihr Liebesglück. Das soll jetzt auch beim Single-Abend im barocken Schlossmuseum möglich sein.
Mike Schubert (SPD) behauptete, dass ein Sohn des Grafikers Werner Nerlich das neue Stadt-Logo gelobt habe. Doch das Gespräch mit dem Rathauschef fand nie statt.
Ein Mann soll ein Mädchen im Bus sexuell belästigt haben. Jetzt sucht die Polizei mit Fotos nach dem Täter.
Die Ampel will mehr Menschen in Arbeit bringen - und dazu auch mehr Druck machen. Manche Bürgergeld-Empfänger sollen künftig jeden Monat im Jobcenter vorstellig werden.
Andreas Schicker ist Nachfolger von Alexander Rosen. Den neuen Geschäftsführer Sport wird künftig Frank Kramer als Sportdirektor unterstützen.
Lukas Podolski ist in Köln eine Legende. Auch nach seiner aktiven Karriere will er den Verein unterstützen.
Während eines Flugs bricht der Hauptpilot plötzlich zusammen. Zwei weitere Piloten landen den Flieger notgedrungen in New York, doch für den Mann in Not kommt das zu spät.
Alexander Nübel und Oliver Baumann werden in der Nations League aller Voraussicht nach je ein Spiel bekommen. Den Anfang darf der Stuttgarter machen.
Wer schießt die Tore für Deutschland? Füllkrug und Havertz fallen vorne aus. Die Fahndung des Bundestrainers im Training läuft. Zwei Neulinge bieten sich an. Im DFB-Tor gibt es eine Job-Teilung.
Bei den Herkunftsländern von Asylbewerbern belegt die Türkei den dritten Platz hinter Syrien und Afghanistan. Doch was will Präsident Erdogan im Tausch für Kooperation bei Abschiebungen?
Mit seinen Büchern über das „Dritte Reich“ verstörte der Auschwitz-Überlebende die bundesrepublikanische Öffentlichkeit. Am 10. Oktober vor 50 Jahren nahm sich der Historiker in Berlin das Leben.
Ein 15-Jähriger gesteht, seine Freundin erwürgt zu haben. Das Landgericht Ulm verurteilt ihn wegen Totschlags, lässt aber einen Zweifel an seiner Schuldfähigkeit.
Gegen England feiert Christian Wück sein Debüt an der Seitenlinie der DFB-Frauen. Drei Tage später werden langjährige Nationalspielerinnen verabschiedet.
Ab Mittwoch soll der Hurrikan „Milton“ Florida verwüsten. Joe Biden hat deshalb seine Deutschland-Reise abgesagt. Experte Carlo Masala ordnet ein, was das für Kiew bedeutet.
Der geplante Test gegen VfL Wolfsburg platzt. Doch der FCM findet schnell eine andere Lösung.
Maroon Sayah ist Regisseur und lebt in Beirut. Hier berichtet er von der Angst vor Bombenangriffen, Abschiedsnachrichten seiner Freunde und den besonderen Herausforderungen für queere Menschen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster