zum Hauptinhalt
In der neuen Grundschule in Krampnitz soll 2025 auch das neue Gymnasium für Potsdams Norden starten.

Für das überraschend nötige Ersatz-Gymnasium in Krampnitz müssen schnelle Entscheidungen her. Beim Dalton-Gymnasium droht 2025 die Streichung einer Klasse.

Von Jana Haase
Nicht im Bild: Die tiefe Spaltung der Berliner Clubszene.

Wegen der schwammigen Positionierung zum Nahostkonflikt verlässt Sascha Disselkamp die Geschäftsleitung der Clubcommission.

Von Andreas Hartmann
Der Bassinplatz in Potsdam.

Bis März 2025 soll ein neuer Betreiber für den künftigen Potsdamer Weihnachtsmarkt gefunden werden. Doch am Verfahren gibt es weiterhin Kritik von Händlern und Gastronomen.

Von Klaus D. Grote
Anfang 2025 wird es im öffentlichen Dienst Proteste der Beschäftigten geben.

Verdi, der Beamtenbund und die Gewerkschaften der Polizei und der Lehrer möchten mehr Geld und zusätzlich drei freie Tage. Arbeitgeber bieten zwei Prozent.

Von Alfons Frese
Eine ältere Frau hustet.

Chronisch entzündete und verengte Atemwege können nicht geheilt, die Symptome aber gelindert werden. Experten hoffen nun auf einen Wirkstoff, der bislang den schweren Fällen vorbehalten war.

Von Gerlinde Felix
Fahrzeug der Polizei (Symbolbild)

Zwei Gedenktafeln zu jüdischer Geschichte sind in Wilmersdorf mit Hamas-Dreiecken beschmiert worden. In der Meinekestraße waren einst das Zionistische Zentralarchiv und das Palästina-Amt.

Von Lionel Kreglinger
Tafel vor dem Landesstudio des Südwestrundfunks in Mainz

Reformen bei den Öffentlich-Rechtlichen: Es gibt weiterhin Proteste dagegen, den Kultursender 3sat mit ARTE zu fusionieren. Auch die Berliner AdK hat sich nun dagegen ausgesprochen.

Von Gerrit Bartels
Die Kreuzberger Grünen-Abgeordnete Canan Bayram ist zornig auf ihre Partei.

Die direkt gewählte Bundestagsabgeordnete aus Friedrichshain-Kreuzberg tritt nicht erneut an. In der Partei gibt es Verwunderung über ihre Kritik, eine neue Kandidatin steht schon fest.

Von
  • Daniel Böldt
  • Robert Klages
Baden-Württemberg, Ulm-Wiblingen. Dort soll in einem Waldstück ein 15-Jähriger seine gleichaltrige Freundin so sehr gewürgt haben, dass sie an den Folgen starb.

Ein Teenager wurde in Ulm zu sechseinhalb Jahren Haft verurteilt, da er eine gleichaltrige Freundin im vergangenen Jahr unter dem Einfluss von Ecstasy zu Tode gewürgt hatte.

Greta Thunberg, schwedische Aktivistin, auf einer propalästinensischen Kundgebung unter dem Motto „Solidarität mit Palästina“ am Jahrestag des Hamas-Angriffs auf Israel am Südstern in Berlin-Kreuzberg.

Es ist richtig, dass der Kampf gegen Antisemitismus in Deutschland einen hohen Stellenwert hat. Aber dem Drang, Grund- und Freiheitsrechte zu beschneiden, muss widerstanden werden.

Ein Kommentar von Malte Lehming
Menschen mit vollen Einkaufstaschen gehen an Geschäften vorbei.

Wirtschaftsminister Habecks Herbstprognose kann den Koalitionsstreit um den Etat dämpfen. Das sollte SPD, Grüne und FDP dazu bringen, sich zusammenzureißen.

Ein Kommentar von Albert Funk
Der leere Plenarsaal des Brandenburger Landtages. Wie das Präsidium des Landtags aussieht, ist noch unklar.

Das Landtagspräsidium kann sich nicht einigen, wie viele Vizepräsidenten gewählt werden sollen. Die Verfassung ist da nicht eindeutig.

Von Benjamin Lassiwe

Nicht nur Hochbegabte haben Chancen auf Unterstützung. Eine Vielzahl an Stiftungen bietet Stipendien für Studierende in ganz unterschiedlichen Lebenslagen. Ein Überblick über Förderungen jenseits des Bafög.

Von Alexander Conrad
Geschmorter Lauch von Paul Ivić.

Der Wiener Gemüsepionier hat ein neues Kochbuch geschrieben. In „Vegetarisch“ (DK-Verlag) zeigt er, wie Tricks der Gourmetküche auch zu Hause funktionieren.

Von Felix Denk
Oberbürgermeister Mike Schubert bei der Vorstellung des vielfach kritisierten Adler-Logos für Potsdam.

Mike Schubert (SPD) behauptete, dass ein Sohn des Grafikers Werner Nerlich das neue Stadt-Logo gelobt habe. Doch das Gespräch mit dem Rathauschef fand nie statt.

Von Henri Kramer
Auschwitz-Überlebender. Der Schriftsteller und Historiker Joseph Wulf nahm sich am 10. Oktober vor 50 Jahren in Berlin das Leben.

Mit seinen Büchern über das „Dritte Reich“ verstörte der Auschwitz-Überlebende die bundesrepublikanische Öffentlichkeit. Am 10. Oktober vor 50 Jahren nahm sich der Historiker in Berlin das Leben.

Ein Gastbeitrag von Jörg Aufenanger
US-Präsident Joe Biden bleibt lieber zu Hause, statt nach Deutschland zu reisen: Ab Mittwoch droht seinem Land eine Sturm-Katastrophe.

Ab Mittwoch soll der Hurrikan „Milton“ Florida verwüsten. Joe Biden hat deshalb seine Deutschland-Reise abgesagt. Experte Carlo Masala ordnet ein, was das für Kiew bedeutet.

Von Viktoria Bräuner
Rauch nach einem Angriff auf einen südlichen Vorort von Beirut.

Maroon Sayah ist Regisseur und lebt in Beirut. Hier berichtet er von der Angst vor Bombenangriffen, Abschiedsnachrichten seiner Freunde und den besonderen Herausforderungen für queere Menschen. 

Von Inga Hofmann
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })