
Zu schwach, zu wenige und nicht überdacht: Auf Deutschlands wichtigsten Autobahnen lassen sich E-Autos offenbar nur schlecht laden. Das ergibt eine Stichprobe des ADAC.
Zu schwach, zu wenige und nicht überdacht: Auf Deutschlands wichtigsten Autobahnen lassen sich E-Autos offenbar nur schlecht laden. Das ergibt eine Stichprobe des ADAC.
Der „Legenden“-Abend verläuft wie gemalt. Holland besiegt, neue Optionen entdeckt, Nations-League-Viertelfinale erreicht. Der Bundestrainer erinnert in seiner Jahresbilanz an eine wichtige Wegmarke.
Eine ältere Frau ist am Montag in Cottbus in die Spree gestürzt. Die 87-Jährige wurde leblos geborgen. Ihr Rollator wurde in der Nähe entdeckt.
Die ostdeutsche Marke Fit will fit für die Zukunft sein. Derzeit sucht das Unternehmen nach Optionen. Denn Inhaber Wolfgang Groß denkt mit 72 Jahren an den Ruhestand.
Nach dem Brand einer Wohnung mit einem Toten dauern die Ermittlungen an. Das Mehrfamilienhaus ist zudem nicht bewohnbar. Was ist passiert?
Frauen waren in der engsten SED-Spitze eine Ausnahme. Margarete Müller wurde als junge, tatkräftige Frau in den Führungszirkel aufgenommen. Nun ist sie in hohem Alter gestorben.
Wird er schon bald mit Sebastian Vettel gleichziehen? Schon in Austin dürfte sich abzeichnen, wie es mit Red Bull weitergeht. Ein Titel-Reinfall könnte schwere Folgen haben.
Einen Rechtsruck unter Jugendlichen sehen die Forscher der neuen Shell-Jugendstudie explizit nicht. Allerdings machen sie unter männlichen Teenagern einen Trend aus. Die Sorgen seien groß.
Die Bundeswehr hat seit Jahrzehnten „Leopard“-Kampfpanzer im Bestand, die von Rheinmetall und KMW hergestellt wurden. Nun geht Rheinmetall in Italien neue Wege und setzt dabei auf den „Panther“.
Polizei und Feuerwehr wurden am Montag nach Rummelsburg gerufen: Dort soll ein Mann randaliert haben. Die Einsatzkräfte finden ihn leblos in seiner brennenden Wohnung. Was bislang bekannt ist.
Als selbsterklärter „Messias“ soll ein Mann im Westen Spaniens Dutzende um Hab und Gut betrogen haben. Schlimmer noch: Er soll auch eine Art Krieg gegen „Ungläubige“ erwogen haben.
Vor 50 Jahren wurde Czesław Kukuczka auf Befehl des SED-Regimes erschossen – nun wurde der mutmaßliche Schütze verurteilt. Damit könnte auch ein neues Kapitel der Aufarbeitung der DDR beginnen.
Die EU-Kommission kündigt ein neues Gesetz zu Rückführung illegal eingereister Migranten an. Präsidentin Ursulan von der Leyen spricht davon, den Prozess „wirksam zu straffen“.
Fans werden auf dem Sicherheitsgipfel von Politik, DFB und DFL nicht präsent sein. Fan-Anwalt René Lau befürchtet Strafverschärfungen, die aus seiner Sicht nichts bringen.
Eine Seniorin stürzt in Cottbus in die Spree und stirbt. Die Polizei geht von einem Unfall aus - was ist bekannt?
Italien will Mittelmeer-Migranten in Lagern in Albanien unterbringen und dort Asylanträge prüfen. Ein Marineschiff mit einer ersten Gruppe von Migranten ist nun auf dem Weg in die albanischen Lager.
Israel hat sich zu zeitlich begrenzten Feuerpausen bereiterklärt, damit Kinder im Gazastreifen gegen Polio geimpft werden können. Die zweite Impfrunde ist erfolgreich angelaufen.
Der Mond rückt wieder stärker in den Fokus der Raumfahrt. In den kommenden Jahren könnte es Hunderte Missionen dorthin geben. Satelliten aus Europa sollen die Flüge erleichtern.
In einem Supermarkt in Prerow entdeckt ein Mitarbeiter das exotische Tier in einem Karton und fängt es kurzerhand ein. Das Gift von Riesenkrabbenspinnen kann Kopf- und Muskelschmerzen auslösen.
Ohne den Einsatz von ausländischen Beschäftigten stünde das Pflegesystem in Deutschland vor dem Kollaps. Ihre Bedeutung für die Pflegebranche wächst kontinuierlich. Bereits jede sechste Pflegekraft kommt auf dem Ausland.
Eigentlich sagen alle Prognosen ein stetes Wachstum der Landeshauptstadt voraus. Doch im vergangenen Quartal ging die Zahl der Einwohner zurück.
Deutschland will bis 2045 klimaneutral sein. Um dieses Ziel zu erreichen, sind jedoch hohe Investitionen nötig, wie eine Studie zeigt.
Immer wieder gibt es Diskussionen um Sicherheit in Stadien. Vertreter aus Politik und aus dem Fußball diskutieren nun darüber. Fans sind nicht dabei – und ärgern sich.
Treibhausgase sparen, das ist für energiehungrige Firmen teuer. Jetzt springt bei einigen der Staat ein - vorübergehend.
Am Sonntag sabotierten Unbekannte das IT-System der Johannesstift-Diakonie, die Kliniken und Pflegeheime betreibt. Auch am Dienstag noch blockierte der Cyberangriff das Sozialunternehmen.
Wir blicken hinter die Gefängnismauern und erzählen die Geschichte von vier Häftlingen der JVA Tegel. Macht ausgerechnet der Knast aus Schwerverbrechern bessere Menschen?
In entlegenen Regenwäldern Madagaskars haben Forschende sieben neue Baumfroscharten entdeckt. Die quaken nicht, sondern trillern. Grund könnten schnell fließende Bäche sein.
Die Insolvenzen in Deutschland könnten im nächsten Jahr um vier Prozent steigen. Sinkende Nachfragen, höhere Löhne und nachlassende Wettbewerbsfähigkeit stellen die Unternehmen vor großen Herausforderungen.
Den Kleingewässern in Berlin geht es nicht gut, stellt der BUND Berlin fest. Viele sind für Amphibien ungeeignet. Teilweise sind aber schon mit kleinen Änderungen Verbesserungen möglich.
Bei der Bahnrad-WM in Kopenhagen muss das deutsche Team auf die fast schon sicheren Medaillen seiner Topsprinterinnen verzichten. Größte Gold-Hoffnung ist Tokio-Olympiasiegerin Franziska Brauße.
Noch immer gelangen im internationalen Vergleich relativ wenige Frauen ins Top-Management börsennotierter Firmen in Deutschland – und das trotz nötiger Ausbildung.
Im Südchinesischen Meer ist es offenbar erneut zu einem Zwischenfall zwischen China und den Philippinen gekommen. Peking beansprucht fast das gesamte Gebiet für sich.
Ein AfD-Landtagsabgeordneter spricht über Gruppenvergewaltigungen vor Grundschülern. Dann kritisiert er eine darüber erzürnte Mutter in der Öffentlichkeit. Am 6. November hat die Sache ein Nachspiel.
Berlins Finanzsenator hatte weltweit für Aufmerksamkeit gesorgt, als er das Gelände mit FDJ-Plattenbauten und Goebbels-Villa für einen Euro verkaufen wollte. Auf der Immobilienmesse Expo Real dieser Tage war davon keine Rede mehr.
VfB Deutschland? In einer bemerkenswerten Länderspielwoche glänzen insbesondere die Profis aus Stuttgart. Einer feiert beim Sieg gegen die Niederlande ausgelassen ein Traumdebüt.
Durch einen Cyberangriff ist ein Großteil der IT-Systeme der Johannisstift Diakonie lahmgelegt worden. Der Betrieb in den Krankenhäusern laufe stabil, heißt es.
Kein Rechtsruck, vorsichtiger Optimismus – das zeigt die neue Shell-Jugendstudie. Dennoch steht die heutige Generation vor großen Herausforderungen und Sorgen.
Blackbox Knast: Tagesspiegel-Autorin Katja Füchsel und rbb-Moderatorin Teresa Sickert blicken hinter die Gefängnismauern und erzählen die Geschichte von vier Häftlingen der JVA Tegel.
Beim Bar Convent Berlin werben Spirituosenhersteller um Barbetreiber. Auch Berliner Unternehmen behaupten sich mit innovativen Produkten am Markt.
Einer Umfrage zufolge verbringen Menschen in Deutschland immer weniger Zeit mit Lesen. Stattdessen widmen sie dem Fernsehen viermal so viel Zeit. Besonders häufig greifen Frauen, Mädchen und ältere Personen zu Büchern.
Fans werden auf dem Sicherheitsgipfel von Politik, DFB und DFL nicht präsent sein. Fan-Anwalt René Lau befürchtet Strafverschärfungen, die aus seiner Sicht nichts bringen.
Julian Nagelsmann will noch zwei Siege in diesem Jahr. Bereits ein Erfolg würde der Nationalmannschaft den Gruppensieg in der Nations League sichern. Platz eins hätte Auswirkungen für den Weg zur WM.
Der Landtag in Brandenburg kommt am Donnerstag erstmals zusammen. Einiges deutet darauf hin, dass es nicht so chaotisch werden könnte wie die Premiere des neuen Landtags in Thüringen im September.
Im vergangenen Juli geriet ein Luftfrachtpaket im DHL-Logistikzentrum Leipzig in Brand. Glücklicherweise am Boden – sonst wäre ein Absturz wohl unvermeidlich gewesen.
In dieser Woche wird Italiens rechte Regierung Flüchtlinge erstmals in albanische Abschiebelager bringen. Dieses Vorgehen ist nicht nur teuer, sondern auch stark umstritten.
Ob bei ihren seltenen Treffen die Köpfe rauchten, ist nicht überliefert. Jetzt sind der frühere DDR-Staatschef Erich Honecker und Ex-Bundeskanzler Helmut Kohl als Räuchermännchen zu haben.
Die eiskalte Thriller-Serie „Informant – Angst über der Stadt“ führt nach Hamburg. Gerade weil Ordnungskräfte einen islamistischen Anschlag verhindern wollen, kommt es dort zum Desaster.
Immer wieder gibt es Diskussionen um Sicherheit in Stadien. Vertreter aus Politik und aus dem Fußball diskutieren nun darüber. Fans sind nicht dabei - und ärgern sich.
öffnet in neuem Tab oder Fenster