zum Hauptinhalt
Das aus dem Jahr 1823 stammende Haus wurde einst vom Schinkel-Schüler Karl Hampel entworfen.

Bauarbeiter hatten eine hohe Peitschenlaterne vor ein denkmalgeschütztes Haus in der Friedrich-Ebert-Straße gestellt – nach Protesten vom Eigentümer und vom Denkmalamt rudert die Stadt nun zurück.

Von Erik Wenk
Edi Rama, Ministerpräsident von Albanien.

Bereits 2009 beantragte Albanien den Beitritt zur EU. Nun beginnen die inhaltlichen Verhandlungen. Zunächst soll die Rechtsstaatlichkeit des Landes behandelt werden.

Polizisten durchsuchen Wohnungen und Häuser im Rahmen einer Razzia gegen Schleuserkriminalität.

In Verbindung mit einem Prozess wegen Schleusungen über das Mittelmeer führte die Polizei Durchsuchungen an drei Orten durch. Umfangreiche Beweismittel seien sichergestellt worden. Im Einsatz waren rund 140 Einsatzkräfte.

Im Jahr 2022 kam es in der Oder zu einem massiven Fischsterben. Ursache war eine Algenblüte, die durch die Einleitung von salzhaltigen Industrieabwässern auf der polnischen Seite des Flusses begünstigt wurde.

Dünger aus der Landwirtschaft setzt dem Wasser zu, der Klimawandel verstärkt sowohl Wasserknappheit als auch Überschwemmungen. Wie steht es um Europas Wasser und die Versorgungssicherheit?

Von Katharina Redanz
Blinkende Serverschränke.

Mutmaßlich russische Hacker sind in das Mailsystem der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde, einer Fachgesellschaft in Berlin, eingedrungen. Diese gilt in Russland als „extremistisch“.

Von Martin Ballaschk
Nach der Drohnenattacke der Hisbollah auf Israel am Sonntag wurde wegen der Gefahr weiterer Luftangriffe Alarm ausgelöst.

Vier Tote, viele Verletzte: Bei einem Angriff der Hisbollah auf Israel kam wohl eine iranische Drohne zum Einsatz. Der Vorfall zeigt die Schwachstelle in der israelischen Verteidigung.

Von Mareike Enghusen
Donald Tusk, Ministerpräsident von Polen, bei einer Pressekonferenz.

Polen will das Recht auf Asyl vorübergehend aussetzen. Als Grund nannte Warschau, dass Belarus einen gewaltsamen Angriff von Migranten auf die Grenze planen könnte.

Migranten aus Eritrea, Libyen und dem Sudan sitzen in einem Holzboot, bevor sie von Helfern der spanischen Nichtregierungsorganisation Open Arms im Mittelmeer, etwa 30 Meilen nördlich von Libyen, unterstützt werden.

Laut Frontex ist die irreguläre Migration in diesem Jahr deutlich gesunken. Nur im Osten der EU ist die Zahl der illegalen Grenzübertritte angestiegen. Aus Brüssel kommt nun ein neuer Gesetzentwurf zur Abschiebung von Migranten.

Eine Maschine vom Typ A 321, des europäischen Flugzeugbauers Airbus, wird an die iranische Fluggesellschaft „Iran Air“ ausgeliefert (Symbolbild).

Neue Sanktionen sehen vor, dass Iran Air weder Tickets in der EU verkaufen darf noch ihre Flugzeuge im Unionsgebiet auftanken darf. Das Mullah-Regime zieht Konsequenzen.

Nach dreieinhalb Jahren Haft kommt ein Sexualstraftäter frei. Doch der ausgebildete Erzieher, der nicht in seinem Beruf arbeitete, näherte sich erneut Kindern – trickreich und gefährlich.

Max Verstappens Vorsprung in der Fahrerwertung ist zuletzt immer mehr geschmolzen.

Wird Max Verstappen schon bald mit Sebastian Vettel gleichziehen? Schon in Austin dürfte sich abzeichnen, wie es mit Red Bull weitergeht. Ein Titel-Reinfall könnte schwere Folgen haben.

Von Jens Marx
US Vice President and Democratic presidential candidate Kamala Harris speaks at a campaign event at the Erie Insurance Arena in Erie, Pennsylvania, on October 14, 2024.

Bei einem Wahlkampfauftritt zeigt die US-Demokratin einen Videomitschnitt, in dem der Republikaner vor einem „Feind im Inneren“ warnt. Harris zufolge ist Trump „auf unkontrollierte Macht aus.“

Der Kanzler wirbt für eine moderate Reform der Schuldenbremse.

Was tun für mehr Investitionen? Die Ampelkoalition ist uneins, ob die Schuldenbremse angetastet werden sollte. Der Kanzler hält Änderungen für notwendig.

Mercedes-Produktion in Sindelfingen: Die deutschen Hersteller haben auf ihren wichtigsten Märkten in diesem Jahr weniger Fahrzeuge ausgeliefert.

Die Verkäufe von VW, BMW und Mercedes schrumpfen in den wichtigsten Märkten der Welt. Die Margen erodieren und die Aussichten sind trübe. Von der Schwäche profitieren nicht nur Chinesen.

Von
  • Roman Tyborski
  • Franz Hubik
Landtagspräsidentin Ulrike Liedtke (SPD).

Am Donnerstag konstituiert sich der neue Brandenburger Landtag. Ähnlich turbulent wie in Thüringen wird es vermutlich nicht werden.

Von
  • Katharina Henke
  • Marion Kaufmann
 Ihre Stücke kennen keine Tabus: Lola Arias.

In Oslo wurde die argentinische Theater- und Filmemacherin mit einem hoch dotierten Preis gefeiert. Ihre Arbeit ist demnächst auch wieder in Berlin zu sehen.

Von Rüdiger Schaper
Der französische Fußballstar Kylian Mbappé.

Nach Medienberichten über Vergewaltigungsvorwürfe gegen den französischen Fußballstar wurden nun die Ermittlungen bestätigt. Mbappé spricht unterdessen von „Falschmeldungen“.

ARCHIV - 08.02.2024, Berlin: Ein Rettungswagen fährt mit Blaulicht zum Einsatz (Aufnahme mit Langzeitbelichtung). (zu dpa: «18-jähriger Motorradfahrer bei Unfall in Flensburg getötet») Foto: Monika Skolimowska/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Im Berliner Ortsteil Französisch Buchholz (Pankow) wurde am Montagnachmittag ein sechsjähriger Junge von einem Auto angefahren und verletzt. Dabei kam es laut Polizeiangaben zu einer Unfallflucht.

Von Hans-Hermann Kotte
Ein Frühchen liegt in seinem Krankenhausbettchen.

Schon mehrfach haben die Assistenz- und Fachärzte aus Berliner Kinderkliniken um Hilfe gerufen. Zum Beginn der Infektsaison weisen sie erneut auf anhaltende Missstände hin.

Von Teresa Roelcke
Im Januar werden die besten Schülerzeitungen Berlins ausgezeichnet.

Bis zum 15. November können Redaktionen ihre Ausgaben und Artikel einreichen. Im Januar werden die besten Schülerzeitungen Berlins ausgezeichnet.

Von Dominik Mai
Eine Explosion auf einer Verbindungsstraße zwischen Nord- und Südkorea

Nordkorea unterbricht Verbindungen nach Südkorea. Grund dafür sei nationale Sicherheit. China warnt vor einer Eskalation.

Ein Flugzeug startet am Flughafen Hannover, fotografiert durch Stacheldraht am Flughafenzaun.

2018 wird ein Syrer an der deutsch-österreichischen Grenze aufgefasst – und noch am selben Tag mit dem Flieger nach Athen geschickt. Das hat nun Konsequenzen.

Wolfgang Sidka war 1974/75 Vizemeister mit Hertha BSC und stand mit den Berlinern zweimal im Finale des DFB-Pokals (1977 und 1979).

Wolfgang Sidka über seine Erfahrungen mit Präsidenten von Hertha BSC, seine eigene Kandidatur und die Chancen bei den Wahlen im November.

Von Stefan Hermanns

Nach dem Kalten Krieg flaute die militärisch-zivile Kooperation auf See ab. Angesichts der Bedrohung durch Putins Russland kommen sich Energiebranche und Sicherheitsbehörden jetzt wieder näher.

Von Christian Schaudwet
Auf dem Höhenflug. Debütant Jamie Leweling war nicht nur wegen seines Tores einer der auffälligsten Spieler in der deutschen Nationalmannschaft.

Jamie Leweling als Torschütze, Oliver Baumann als Retter in letzter Minute: Die Neulinge im deutschen Team haben entscheidend zum 1:0-Erfolg gegen Holland beigetragen.

Von Stefan Hermanns
Für Boetius hat der Wechsel auch einen persönlichen Grund: Ihre Begeisterung für die Ozeanforschung begann mit der Tiefsee des Pazifiks, nun kann sie dorthin zurückkehren.

Die wissenschaftliche Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts, Antje Boetius, wechselt an das Monterey Bay Aquarium Research Institute (MBARI) in Kalifornien.

Von Jan Kixmüller
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })