
Die „Euclid“-Mission soll die bisher größte 3D-Karte des Kosmos liefern. Nun hat die Esa den ersten Teil dieses Himmelsatlas vorgestellt. Er enthält Millionen von Galaxien.
Die „Euclid“-Mission soll die bisher größte 3D-Karte des Kosmos liefern. Nun hat die Esa den ersten Teil dieses Himmelsatlas vorgestellt. Er enthält Millionen von Galaxien.
Ein Oberleitungsschaden in Franken hat große Auswirkungen auf den Fernverkehr der Deutschen Bahn. Nun rollen die Züge wieder - mit einigen Ausnahmen.
Um den Berliner Einzelhandel zu stärken, will der Regierende Bürgermeister die Geschäfte häufiger im Jahr auch an Sonntagen öffnen lassen. Vor allem wegen internationaler Gäste.
Wolfsburgs Angreifer Kevin Behrens soll sich geweigert haben, ein Regenbogen-Trikot zu unterschreiben. Und sich dabei homophob geäußert haben. Laut einem Bericht hat der Club nun eine Strafe verhängt.
Chef des Olympischen Komitees Russland tritt zurück. Neues Rüstungsunternehmen in Europa. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Drei Monate lang wird erstmals an der Biosphäre Potsdam ein Winterdorf aufgebaut. Das Angebot richtet sich an die ganze Familie. Holzhütten können gebucht werden.
In der Ampel-Koalition gibt es eine neue offene Auseinandersetzung um gleich zwei Gesetze. Die Grünen bremsen bei einem Vorhaben des FDP-Finanzministers, der wiederum bei einem Anliegen von SPD und Grünen.
Die umstrittene Jobprämie für Langzeitarbeitslose hält Bundeswirtschaftsminister Habeck trotz Kritik für vernünftig. Die neue Regelung soll zum 1. Januar 2025 in Kraft treten.
Eine neue Grünfläche mit Spielgeräten, Spazierwegen und Obstbäumen wird im Stadtteil Golm angelegt. Bis April 2025 soll der Park fertig sein.
Bei der turnusmäßigen Vorstandswahl der Grünen-Fraktion gibt es wenig Überraschungen. Beide Vorsitzende werden im Amt bestätigt.
Mit dem Neubau einer von den Nazis zerstörten Synagoge verbinden sich in Berlin viele Hoffnungen. Nun steht fest, wer beim Architektenwettbewerb für das Projekt dabei ist.
Schwere Zeiten beim Autozulieferer ZF. Doch noch bleibt unklar, wie viele Stellen beim Getriebewerk am Standort Brandenburg wegfallen sollen. Die Gewerkschaft will ein rasches Ende der Ungewissheit.
Bislang war unklar, wie die Routen der Fledermäuse in ihre Winterquartiere im Süden genau aussehen. Dank eines kleinen Senders ist das jetzt anders.
Um den Umzug der BHT in den ehemaligen Flughafen Tegel zu ermöglichen, will der Regierende beim Denkmalschutz sparen. Kosten senken ließen sich so kaum, kritisiert der Landeskonservator.
Die Grünen im Abgeordnetenhaus ziehen eine Zwischenbilanz schwarz-roter Regierungspolitik. Ihr Fazit ist düster: Sie werfen der Koalition Dilettantismus und Heuchelei vor.
Die Deutsche Bahn ist in der Krise. Milliardeninvestitionen fehlen und Züge sind immer unpünktlicher. Nun fordert der Vorstand vom eigenen Management Ergebnisse und konkrete Lösungen.
In einer Bibliothek kommt es zu einer Attacke auf Berlins Wirtschaftssenatorin. Der Vorfall löst Bestürzung aus. Der Täter ist in vielen Amtsstuben bekannt und gesteht. Doch ist er schuldfähig?
Mit privaten Bildern und Videos des verunglückten Ex-Rennfahrers Michael Schumacher sollen mehrere Männer versucht haben, dessen Familie um 15 Millionen Euro zu erpressen. Jetzt kommt es zum Prozess.
Seit Sommer ist Thomas Tuchel ohne Job. Das könnte sich schnell ändern. Laut einem Medienbericht ist er beim englischen Verband in der „Poleposition“. Ein anderer Trainerstar scheint aus dem Rennen.
Rund 1,9 Millionen Freibad-Besuche registrierten die Bäder-Betriebe 2024. Die Zahl der Hausverbote stieg auf rund 250 – dennoch blieb die Saison „weitgehend friedlich“.
Die Gewerkschaften Verdi und GEW beklagen eine hohe Belastung der Erzieherinnen. Berlins Bildungssenatorin will über die Situation in den Kitas sprechen.
Keine schwere Verletzung, aber erstmal Pause. Dies ergaben die Untersuchungen nach dem Länderspiel gegen die Niederlande.
Stabwechsel bei den obersten Kassenprüfern des Landes Brandenburg: Christoph Weiser geht nach zwölf Jahren in Ruhestand, Harald Kümmel übernimmt. Er blickt auf seine neue Aufgabe.
Christian Lindner, Johannes Vogel, Lukas Köhler, Christian Dürr: Was die Entscheider in der FDP im Streit um das Rentenpaket II antreibt und wo es zwischen ihnen Konflikte gibt.
Der Bundesjustizminister hat Vorschläge zur Entkriminalisierung des Schwarzfahrens und für Meldemöglichkeiten nach Verkehrsunfällen vorgelegt. Jetzt sollen sich seine Kabinettskollegen darüber beugen.
Die Außenministerin lud mehr als 20 Gäste zum Nahost-Gespräch - wen, das soll „vertraulich“ bleiben. Nun werden Gründe gesucht, um die fehlende Transparenz zu rechtfertigen.
Unbekannte haben mehrfach Schüsse auf ein Lokal in Reinickendorf abgegeben. Ein Mann wurde dabei verletzt. Die Täter sind weiter flüchtig – vieles ist noch unklar.
Zwischen Kleistpark und Dominicusstraße gibt es jetzt einen Poller-Radweg. Zugleich beginnen die Arbeiten auf der Grunewaldstraße: Bis Herbst 2025 soll auch hier ein sicherer Radweg kommen.
Wohnungen und Geschäftsräume sind im Visier einer Bande. Die Täter plündern Schränke und stemmen fest verankerte Tresore oder Geldschränke aus der Wand. Jahre später kommt es zu einem Prozess.
Hirntod ist in Deutschland Voraussetzung für die Entnahme von Spenderorganen. Die FDP will das ändern - und viel öfter grünes Licht für die Spende geben. Doch Kritiker halten das für unausgegoren.
Beim „People & Culture Festival“ in Berlin treffen sich Kreativbranchen, um über Veränderungen ihrer Arbeit zu sprechen. Die Unternehmerin Maria Hubert erklärt, worum es geht.
An Straßenblockaden und Farbattacken der Letzten Generation beteiligte sich eine junge Frau immer wieder – nun wurde eine empfindliche Geldstrafe verhängt. Noch ist das Urteil nicht rechtskräftig.
Ungewöhnlicher Anblick in Berlin-Mitte: Die Sängerin Sarah Connor liegt eingeengt in einem Aquarium. Sie demonstriert gegen die Gefangenschaft von Orcas. Die Protestaktion ist nicht ihre Erste.
Mehr als eine Million Passagiere erwarten die Flughafenbetreiber des BER über die anstehenden Herbstferien. Die Anreise wird derzeit wegen Bauarbeiten auf der S-Bahn-Verbindung erschwert.
Plötzlich passiert etwas am „Spandauer Ufer“. Mietverträge, Kosten, Termine: Auf der ewigen Brache neben dem ICE-Bahnhof ist viel in Bewegung. Hier die Details - und wunderbare Fotos von der alten Post.
Im Auftrag des Bezirksamtes sprechen die beiden Männer Menschen an, die Müll am Straßenrand entsorgen oder Alkohol auf Spielplätzen trinken. Doch sie kümmern sich auch um Hilfsbedürftige.
„Zutritt nur, wenn wir ein negatives Testergebnis vorliegen haben.“ Der Diphtherie-Fall an einer Berliner Schule schreckt viele auf. Hier ist der Brief der Schule, der zeigt: Nicht nur das Kind ist infiziert.
Laut Thorsten Frei würde ein AfD-Verbotsantrag dazu führen, dass man weniger Möglichkeit hätte, diese Partei zu beobachten. Auch prominente Politiker haben haben sich dazu skeptisch geäußert.
Jamal Musiala ist nach seinem Verletzungsausfall wieder im Training beim FC Bayern. Auch ein anderer, zuletzt leicht angeschlagener, Teamkollege kehrt an die Säbener Straße zurück.
Zwei Männer und ein Teenager verschwinden im Pazifik. Mehr als zwei Monate später wurde das Boot nun entdeckt - mit einem Überlebenden an Bord.
Der Hurrikan „Helene“ hat in den USA schwere Schäden hinterlassen. Betroffen ist auch ein Hersteller von Infusionslösungen. Die Auswirkungen machen sich nicht nur in den USA bemerkbar.
Jürgen Klopp wird „Global Head of Soccer“ bei Red Bull. Was bringt ihm das und vor allem: Inwieweit kann Red Bull vom großen Namen profitieren? Drei Experten geben ihre Einschätzung ab.
Die Boxerinnen Khelif und Lin sind bei Olympia Teil einer hitzigen Geschlechter-Debatte. Eine Türkin muss sich Lin damals geschlagen geben – und ist damit weiter nicht einverstanden.
Am Mittwoch können die Eisbären mit einem Heimsieg das Achtelfinale der Champions League erreichen. Vojens hat bislang noch keinen Punkt geholt im Wettbewerb, Marcel Noebels warnt trotzdem vor dem Gegner.
Bevor ein Organ gespendet werden kann, muss zwingend der Hirntod festgestellt werden. Das will die FDP zukünftig ändern und mit einer neuen Regelung erweitern.
Jamie Leweling trifft in seinem ersten Länderspiel bereits in der zweiten Minute, doch der Schiedsrichter gibt das Tor nicht. Ex-FIFA-Referee Meier ist fassungslos.
Kriminellen Hackern geht es in der Regel um das Geld ihrer Opfer. Doch immer häufiger haben es Sicherheitsexperten auch mit Angreifern zu tun, die für ihre Attacken geopolitische Motive haben.
Der tolle kanadische Instrumentalist gilt als aufsteigender Stern unter den Sologeigern. In Berlin spielt er Bartóks Violin-Solosonate bei den Spectrum Concerts.
öffnet in neuem Tab oder Fenster