zum Hauptinhalt
Verdi stellt Fahrgäste und die BVG-Beschäftigten auf eine schwere Tarifrunde ein. (Archivbild)

Bei den Berliner Verkehrsbetrieben stehen ab Januar Tarifverhandlungen an. Die Gewerkschaft hat nun ihre Forderungen präsentiert. Auf Fahrgäste dürften erhebliche Einschränkungen zukommen.

Die Kreatur saugt das Leben aus, im japanischen Horrorfilm Bakemono.

Geisterstunde für die Kinder, Partys für die Erwachsenen: Wir wissen, wo Sie dieses Wochenende schon Halloween feiern können.

Von
  • Silvia Silko
  • Cristina Plett
Andrea Grebe, Vorstandsvorsitzende der Bürgerstiftung Berlin

2023 übernahm Andrea Grebe den Vorstandsvorsitz der Bürgerstiftung. Im Interview erklärt sie, welche Rolle ihre Organisation für die Berliner Gesellschaft spielt und wie sich Interessierte einbringen können.

Von Rolf Brockschmidt
Beste Freundinnen. Martha (Lilith Stangenberg) und Fiona (Susana Abdul Majid) in „Haltlos“.

Volle Kanne Gefühl. Regisseur Kida Khodr Ramadan und Schauspielerin Lilith Stangenberg erzählen das Drama einer Frau, die ihr Kind zur Adoption freigibt.

Von Gunda Bartels
Sadie Frost in Bram Stokers Dracula.

Um Halloween zu feiern, muss man auf keine Verkleidungspartys gehen. Es reichen gute Filme. Zehn Tipps für gepflegten Grusel auf der Couch.

Von
  • Selin Amil
  • Claudia Reinhard
  • Andreas Busche
  • Gunda Bartels
Die Ausstellung findet in der Stadt- und Landesbibliothek Potsdam statt.

Zur Vernissage der Gemeinschaftsausstellung in der Stadt- und Landesbibliothek gibt es auch einen offenen winterlichen Bastel-Workshop.

Von Konstanze Kobel-Höller
Handfesseln aus Metall hängen am Gürtel eines Polizisten.

Im jüngsten Mordfall von Berlin-Köpenick ist ein Tatverdächtiger verhaftet worden. Der Mann soll nach der Tat nach Rumänien geflohen sein und seinem Vater davon erzählt haben. Der informierte die Polizei.

Laut Hirnforscher Martin Korte kann eine positive Interaktion in den sozialen Medien zur Ausschüttung von Glücksbotenstoffen führen. (Symbolbild)

93 Prozent der Kinder und Jugendlichen sind mindestens einmal am Tag in sozialen Medien unterwegs. Ein Hirnforscher spricht über die Folgen des hohen Medienkonsums.

Soldaten marschieren im Juni 2024 in Pjöngjang auf, Anlass ist das Treffen von Wladimir Putin und Kim Jong-un.

Die ukrainische Armee bereitet sich auf die Konfrontation mit nordkoreanischen Soldaten vor. Eine Botschaft via Social Media soll dafür sorgen, dass die neuen Gegner ihre Waffen gleich wieder niederlegen.

Von Tobias Mayer
Zuvor war Potsdams neuer Trainer Emir Kurtagic für die deutsche Jugendnationalmannschaft verantwortlich.

Als Aufsteiger in der Handball-Bundesliga hat der 1. VfL Potsdam gerade mit vielen Niederlagen zu kämpfen. Doch Trainer Emir Kurtagic bleibt zuversichtlich und führt Bob Hannings Ziele weiter fort.

Von Hanna Beisel
Intendantin Bettina Jahnke.

Theatermacherin Bettina Jahnke ist Ostdeutsche und queer. Sie fürchtet, dass der Unterschied zwischen Ost und West sich nie verwächst. Und dass Frauen es künftig wieder schwer haben werden. 

Von Lena Schneider
Menschen stehen im Flüchtlingslager Jabalia an, um eine kostenlose Mahlzeit zu erhalten.

Seit drei Wochen kommen kaum mehr Hilfslieferungen in den Norden des Gazastreifens, Menschen verbrennen bei lebendigem Leib oder verhungern auf der Flucht. Wie die Palästinenser das Grauen erleben.

Von Maxi Beigang
Elon Musk spricht im Rahmen einer Wahlkampfveranstaltung zur Unterstützung des republikanischen Präsidentschaftskandidaten und ehemaligen US-Präsidenten Trump.

Er hat eine Schlüsselrolle im US-Raumfahrtprogramm und will Donald Trump zurück ins Weiße Haus bringen. Jetzt gibt es einen brisanten Bericht über angebliche Kontakte von Elon Musk nach Moskau.

Piet Mondrian, „Composition 10 in Black and White“, 1915, gehört zur Sammlung Kröller-Müller.

Das Kröller-Müller Museum mit seiner riesigen Van-Gogh-Sammlung wurde von Helene Kröller-Müller gegründet und bezahlt. Nun wird die Kunstsammlerin in einer Ausstellung gewürdigt.

Von Michaela Nolte
Zwei Attentär von Ankara

Die verbotene kurdische Arbeiterpartei PKK hat den Anschlag in Ankara für sich reklamiert. Bei dem Angriff am Mittwoch waren fünf Menschen getötet worden, 22 Personen wurden verletzt. Die Türkei reagierte mit Luftangriffen.

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) trifft den indischen Premierminister Narendra Modi bei den 7. Deutsch-Indischen Regierungskonsultationen in Neu-Dehli.

Deutlich mehr Inderinnen und Inder will die Bundesregierung als Fachkräfte nach Deutschland holen, etwa in der Medizin oder der Pflege. Auch beim Freihandel mit Indien macht der Kanzler Druck.

Lieber mit Maske einkaufen?

Viele Menschen sind derzeit krank. Auch Corona geht wieder um. Welche Varianten gibt es – und wie gefährlich ist eine Infektion noch? Die wichtigsten Antworten zur aktuellen Herbstwelle.

Lebensfreunde. Dirigent Daniel Barenboim und Pianistin Martha Argerich auf der Bühne der Philharmonie.

Wiedersehen bei den Berliner Philharmonikern. Martha Argerich und Daniel Barenboim spielen noch einmal Beethoven zusammen, der Konzertmeister hilft bei Brahms.

Von Ulrich Amling
In einer McDonalds Filiale in Frankfurt beißt ein Mensch in einen Hamburger.

In den USA sollen geschnittene Zwiebeln in einem Hamburger zu einem Kolibakterien-Ausbruch geführt haben. 49 Menschen sind an der Infektion erkrankt, eine Person starb.

Fahrradfahrer fährt auf dem Fahrradweg auf der Kantstraße in Charlottenburg. (Archivbild)

Jahrelang führte der Radweg in der Kantstraße zu einem rechtswidrigen Zustand beim Brandschutz. Zuletzt drohte Mietern der Zwangsauszug. Senat und Bezirk fanden nun eine Lösung. Dabei ist die Kantstraße kein Einzelfall.

Von
  • Alexander Fröhlich
  • Anne-Sophie Schakat
Auf einmal wieder alles da: Manchmal tritt kurz vor dem Tod ein Moment der Klarheit ein.

Kurz vor dem Tod können manche Patienten mit Alzheimer oder Hirntumoren plötzlich wieder klar denken. Kognitionswissenschaftler Alexander Batthyány hat die „terminale Geistesklarheit“ erforscht.

Von Ralf Schönball
Der Neonazi Julian M. wurde im Juli am Rande des CSD 2024 in Berlin festgenommen.

Am Mittwoch ging die Polizei gegen Neonazi-Nachwuchskader in Berlin und Brandenburg vor. Der 23-jährige Kopf der Gruppe „Deutsche Jugend voran“ sitzt seitdem in U-Haft – wegen Fluchtgefahr.

Von Julius Geiler
Nosferatu aus dem Jahr 1922.

Wir haben uns durch das letzte Jahrhundert geschaut und die Liste für den herbstlichen Filmabend zusammengetragen. Es wird gruselig!

Von
  • Fabian Kurtz
  • Amelie Bauer
Nordkoreanische Soldaten (Symbolbild)

Etwa 12.000 Nordkoreaner sollen sich schon in Russland befinden. Nach Angaben des ukrainischen Präsidenten Selenskyj werden nordkoreanische Soldaten in Kürze erstmals an der Front eingesetzt.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })