
Seit 2019 ist Potsdam Unesco Creative City of Film. Die Stadt verfolgt das Projekt mit vergleichsweise kleinem Aufwand. Was ist bisher erreicht worden?
Seit 2019 ist Potsdam Unesco Creative City of Film. Die Stadt verfolgt das Projekt mit vergleichsweise kleinem Aufwand. Was ist bisher erreicht worden?
Über ein Jahrzehnt stand Marlies Wanjura an der Spitze Reinickendorfs. Ideenreich, streitbar, aber stets mit offenem Ohr führte sie die CDU zu absoluten Mehrheiten. Mit ihr verliert der Norden Berlins eine prägende Figur.
Auch die FDP veranstaltet am Dienstag ein Wirtschaftstreffen. Im Bundestag will Finanzminister Lindner mit dem Mittelstand sprechen. Bundeskanzler Scholz weist den FDP-Chef zurecht.
Flugtaxis benötigen drei- bis fünfmal soviel Energie wie E-Autos, führen zu mehr Verkehr und damit zu einem massiven Anstieg des Strom- und Ressourcenbedarfs. Sprich: Sie verkörpern alles, was niemand braucht.
Ein Unbekannter hat am Donnerstag eine 86-jährige Frau bedroht, umgestoßen und von ihrem Rollator den Einkaufsbeutel mit Geld gestohlen. Zwei Zeugen hielten den Mann noch fest. Er konnte jedoch entkommen.
Nur SPD und BSW haben im Brandenburger Landtag nach der Wahl eine realistische Mehrheit. Seit Anfang Oktober loten sie ein mögliches Regierungsbündnis aus. Ist schon klar, worauf es hinausläuft?
Menschen aus dem Ausland sollen helfen, den Fachkräftemangel in Deutschland zu bekämpfen. Doch einmal im Land angekommen, machen ihnen Einheimische und Behörden die soziale Integration schwer.
Über ein Jahrzehnt stand Marlies Wanjura an der Spitze Reinickendorfs. Für die CDU holte sie im Berliner Bezirk absolute Mehrheiten. Nun starb sie im Alter von 79 Jahren.
Klavierspielen oder auf den Tennisplatz gehen ist das Rezept für Schauspieler Tom Schilling, wenn es ums Ausspannen geht. Demnächst ist er in der Netflix-Serie „Achtsam Morden“ zu sehen.
Björn Werner spielte in der US-Football-Liga den Gladiator und hat dafür den Preis bezahlt. Heute redet er als Fernsehexperte über die NFL – und könnte sich kein besseres Leben vorstellen.
In Ankara wird ein türkischer Rüstungshersteller angegriffen. Für die Regierung stand schnell fest, wer dahintersteckt. Nun äußert sich die verbotene türkische Arbeiterpartei dazu.
Bei einer internationalen Aktion gehen Zoll und Polizei gegen organisierte Kriminalität vor - und finden auch in Deutschland Drogen sowie eine sechsstellige Summer Bargeld.
Marcel Hirscher beendet die Spekulationen um den Zeitpunkt seiner Weltcup-Rückkehr. Der Ski-Star wagt sich am Wochenende den Rettenbachferner hinunter. Auch acht Deutsche sind dabei.
Die Ministerpräsidenten haben konferiert: Es soll in der Migrationspolitik keine Zurückweisungen und keine Obergrenzen geben – aber Einschränkungen beim Familiennachzug. Der Union reicht das nicht.
In Charlottenburg soll eine Radspur die Feuerwehr behindern. Um das Problem zu lösen, greift ein Stadtrat zu ungewöhnlichen Mitteln - und hat am Ende damit Erfolg.
Im November entscheidet die Stadtverordnetenversammlung über neue Abfallgebühren. Wegen der Gelben Tonne Plus und anderer Kostensteigerungen sollen sie höher werden.
Arbeiten die Ampel-Parteien noch mit- oder doch gegeneinander? Diese Frage stellt sich nun auch in der Wirtschaftspolitik. Selbst mit Gipfelgesprächen macht man sich in der kommenden Woche Konkurrenz.
Die SPD will nun doch keine Dauerstellen für promovierte Forschende an Unis verpflichtend machen. Die Argumente gegen den einst gefeierten Plan sind fadenscheinig.
In den zwei Ex-Sowjetrepubliken Moldau und Georgien entscheidet sich bei Wahlen der künftige Kurs der Länder. Russland und die EU ringen um Einfluss. Der Kreml dreht Vorwürfe des Westens um.
Bei der Ministerpräsidentenkonferenz in Leipzig sprachen die Regierungsschefs über die Migrationspolitik und Reformen beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Nun haben sie sich auf ein Forderungspaket geeinigt.
Die Ministerpräsidenten stritten monatelang, ob der Rundfunkbeitrag steigen soll. Ein Treffen sollte nun Klarheit bringen, doch die Diskussion geht weiter. Klar war aber, dass am Programm gespart werden müsse.
Arbeiten die Ampel-Parteien noch mit- oder doch gegeneinander? Diese Frage stellt sich nun auch in der Wirtschaftspolitik. Selbst mit Gipfelgesprächen macht man sich in der kommenden Woche Konkurrenz.
Sollen die Zinsen im Euroraum weiter gesenkt werden, um die Wirtschaft anzuschieben? Der Bundesbankchef mahnt zur Vorsicht.
Ein Wahlhelfer ist im August in Hohen Neuendorf von einem Mann attackiert worden. Die Polizei sucht weiter nach dem Verdächtigen und hat jetzt neue Bilder veröffentlicht.
Die Ministerpräsidenten einigen sich bei ihrem Treffen in Leipzig auf Reformen für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Berlins Regierender Bürgermeister hält sie für überfällig.
Aus Sicht des obersten UN-Menschenrechtsvertreters tut die Staatengemeinschaft zu wenig zum Schutz der Menschen im Gazastreifen. Volker Türk erinnert Staats- und Regierungschefs an ihre Pflichten.
Durch eine Anhebung der Umlagen auf die Netzgelte könnten die Stromkosten ab kommendem Jahr steigen. Für eine Familie mit durchschnittlichem Verbrauch könnte dies eine Erhöhung von bis zu 50 Euro im Jahr bedeuten.
Blauer Himmel, strahlender Sonnenschein, milde Temperaturen und knallbunte Blätter: Der Herbst ist traumhaft. Fünf Tipps, wo sich die Pracht in Potsdam am besten erleben lässt.
Sie lernen mit Kindern Bus- und Bahnfahren, wecken das Interesse an Physik oder lesen mit Grundschulkindern – diese Berlinerinnen und Berliner setzen sich für den Nachwuchs ein.
Erst die Gründung des BSW, dann ein Absturz bei der Landtagswahl: Die Linke ist auch in Brandenburg in einer Krise. Die Mitgliederentwicklung spiegelt eine Krise nicht wider.
Seit 25 Jahren entwickelt die Bürgerstiftung Berlin Projekte, die die Fähigkeiten von Kindern, Jugendlichen und Senioren stärken sollen. Wir stellen vier Aktionen vor.
Überall Absichten und Forderungen, tu dies, lass das. Dabei forderte niemand ihm soviel ab wie er sich selbst
Was für eine Karriere: Cem Özdemir, der beliebteste Grüne, der erste Bundesminister mit türkischen Eltern. Aber der Weg an die Spitze von Baden-Württemberg wird kein leichter sein.
Bei einer Genitalverstümmelung werden jungen Mädchen die Klitoris oder Vulvalippen abgeschnitten. Nun wurden zwei Frauen für ihren Kampf dagegen ausgezeichnet. Auch Alice Schwarzer war anwesend.
Seit rund einem Jahr gibt es feste Kontrollen an der Grenze zu Polen. Das ist aus Sicht von Brandenburgs Regierungschef Woidke zur Eindämmung irregulärer Einreisen weiter nötig - aber nicht nur das.
Spaniens linke Regierung wird von der Opposition seit langem mit Korruptionsvorwürfen überhäuft, für die es bisher kaum Beweise gibt. Nun kommt aber ein ganz anderer, handfester Skandal hinzu.
Eintracht Frankfurt steht beim 1. FC Union Berlin vor einem schwierigen Auswärtsspiel. Für Coach Dino Toppmöller sind die Köpenicker ein Kandidat für die Europapokal-Plätze.
Seit Anfang Oktober hat die EU-Kommission freie Hand, E-Autos aus China mit Zusatzzöllen zu belegen. Seitdem glühen die Drähte zwischen Peking und Brüssel. Gibt es noch Aussicht auf eine Einigung?
In Leipzig beraten die Länderchefs nicht zuletzt über eine Verschärfung der Migrationspolitik. Berlins Regierender Bürgermeister sieht Schritte in die richtige Richtung.
In der vergangenen Woche wurden in Berlin diverse Prominente mit Auszeichnungen überschüttet. Mit dabei waren Tjark, Micaela Schäfer, Helene Fischer und Joe Biden.
Am Abend klingelt das Telefon und die Anrufer geben sich als Polizisten aus. Sie erzählen erlogene Geschichte und wollen meist Geld oder Wertgegenstände.
Die Stadt Potsdam hebt die Sanierungssatzungen für das Babelsberger Zentrum auf. 95 Prozent der Gebäude wurden saniert. Seit 1999 wächst die Einwohnerzahl.
Die Documenta und die Biennale in Venedig haben Nevin Aladag unter anderem bekannt macht. Jetzt erhält die Künstlerin einen Preis in Niedersachsen.
In Potsdam leben mehr als 3000 Menschen aus der Ukraine. Nun bietet das Museum Barberini Audiotouren durch seine Ausstellungen auch auf Ukrainisch an.
Fans von Raye hofften darauf, bald ein neues Album ihres Stars hören zu können. Müssen sie sich noch gedulden? Auf Instagram berichtet sie von einem Diebstahl mit Folgen.
Der Erfolg des DFB-Teams bei der EM 2022 löste in Deutschland große Euphorie aus. Damit war es danach aber schnell vorbei. Bundestrainer Christian Wück wagt nun den Neustart.
Der Verteidigungsminister will die modernsten Taurus-Modelle für die deutsche Truppe. Dafür würden im kommenden Jahr bereits 350 Millionen Euro benötigt – doch die Finanzierung ist nicht gesichert.
Nach dem gewaltsamen Tod einer Frau in Berlin-Köpenick gab es in Rumänien eine Festnahme: Polizei und Staatsanwaltschaft verdächtigen den 32-jährigen Mann, seine Lebensgefährtin erschlagen zu haben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster