zum Hauptinhalt

Der weltgrößte Rückversicherer Münchener Rück hat sich mit 4,9 Prozent am börsennotierten Medienkonzern Kinowelt beteiligt. Die Aktien stammten aus dem Bestand der Gründerfamilie Kölmel, teilte die Kinowelt Medien AG am Donnerstag in München mit.

Das Online-Banking der Postbank, das in Deutschland von rund 780 000 Kunden genutzt wird, steckt seit Weihnachten in erheblichen technischen Schwierigkeiten. Zum Teil sind die Webseiten nur mit überlangen Wartezeiten oder überhaupt nicht zu erreichen.

Von Bernd Matthies

Die EU-Kommission hat sich in den Wettbewerbsstreit um den Verkauf des britischen Großbrauers Bass eingeschaltet. Wenn ein neuer Käufer statt der belgischen Interbrew-Gruppe das Unternehmen übernehmen wolle, werde Brüssel dies möglicherweise prüfen, erklärte eine Sprecherin von EU-Wettbewerbskommissar Mario Monti am Donnerstag in Brüssel auf Anfrage.

Vor 25 Jahren berichteten wir:Brennstoffe der Ruhr sind am 1. Januar, wie der Verband Berliner Brennstoffhändler mitteilte, für den Verbraucher um 74 Pfennig bis 1,05 Mark pro 50 Kilogramm teurer geworden.

Beim Alkohol ist alles klar. Da sorgt sich der Staat um seine Jugendlichen und macht all denen Ärger, die Minderjährigen Hochprozentiges verkaufen.

Von
  • Lars von Törne
  • Rainer Woratschka

Trotz der überraschenden Zinssenkung in den USA erwarten die meisten Experten keine Trendwende an den Börsen. Für einen nachhaltigen Aufwärtstrend müsse zunächst die konjunkturelle Entwicklung in den USA und anderen großen Industrienationen abgewartet werden, lautete das Urteil am Donnerstag.

Jüdische Siedler im Westjordanland haben am Donnerstag ein "Sicherheitscamp" errichtet, um sich nach Anschlägen palästinensischer Extremisten vom Wochenende selbst verteidigen zu können. In der Nähe der Siedlung Beit El bei Ramallah versammelten sich mehrere hundert zum Teil bewaffnete jüdische Siedler.

Fünf Tage nach einer Serie von Bombenanschlägen in Manila hat die philippinische Polizei am Donnerstag 17 Verdächtige festgenommen. Verteidigungsminister Orlando Mercado erklärte, mehrere moslemische Männer aus dem Stadtteil Culiat im Norden Manilas seien in Gewahrsam genommen worden.

Ausgeheckt haben es Laurenz Meyer, der CDU-Generalsekretär, und Thomas Heilmann, Werbefachmann und im Nebenberuf Internet-Beauftragter der CDU. Sie hat aber mitgemacht, und das findet Meyer ziemlich mutig von seiner Chefin.

Von Robert Birnbaum

Äußerungen des designierten Kulturstaatsministers Julian Nida-Rümelin (SPD) zur Menschenwürde von Embryonen haben am Donnerstag eine heftige Diskussion ausgelöst. Nida-Rümelin hatte am Mittwoch im Tagesspiegel erklärt, Menschenwürde bedeute, dass keinem menschlichen Wesen die Selbstachtung genommen werden dürfe; da sich die Selbstachtung eines Embryos aber nicht beschädigen lasse, lasse sich "das Kriterium der Menschenwürde nicht auf Embryonen ausweiten".

Schriftlich hat US-Präsident Bill Clinton seine Vorschläge zu einem Nahost-Friedensplan nie vorgelegt. Bei einem Treffen zwischen israelischen und palästinensischen Delegationen im Weißen Haus hat Clinton am 23.

Das Berliner Verwaltungsgericht will nach eigenen Angaben voraussichtlich im Juni in einem Hauptsacheverfahren über die Herausgabe der Stasi-Akten von Alt-Kanzler Helmut Kohl (CDU) entscheiden. Das von Kohl angestrengte Eilverfahren gegen die Herausgabe wird nicht weiter durchgeführt.

Als der Staatsminister der Bundesregierung für den Aufbau Ostdeutschlands, Rolf Schwanitz, den Brief von Bundestagspräsident Wolfgang Thierse (SPD) gelesen hatte und aus der Hand legte, wird er sich kräftig geärgert haben. Thierse hatte in vertraulichen Schreiben an führende Ost-Sozialdemokraten mitgeteilt, wie er die aktuelle Situation in den neuen Bundesländern einschätzt.