zum Hauptinhalt

Auch Eishockey-Trainer können heute - wie die Kollegen beim Fußball - kaum noch in Ruhe arbeiten, zumal in Berlin. Uli Egen, zurzeit mit dem EHC Eisbären in der Deutschen Eishockey-Liga (DEL) sehr erfolgreich, weiß, dass in Zeiten solcher Erfolge der Jubel im Umfeld nicht allzu ernst genommen werden sollte.

Von Claus Vetter

Der wegen Betrugs gesuchte frühere Chef des Deutschen Tierhilfswerks, Wolfgang Ullrich, wird möglicherweise schon Anfang Februar von Thailand nach Deutschland ausgeliefert. Dem 55-Jährigen wird in Deutschland vorgeworfen, zwischen 1994 und 1998 Spenden und Mitgliedsbeiträge von Tierfreunden abgezweigt zu haben.

Manche flüchten sich in schwarzen Humor. Drei Jahre, 167 Tage und zwei Stunden betrage mittlerweile die durchschnittliche Lebenserwartung einer Beziehung zwischen Mann und Frau, spottete der Schriftsteller Peter Schneider in seinem Roman "Paarungen".

Von Martin Gehlen

Es wird anfangs nicht einfach sein, sich in den neuen Bezirken zurechtzufinden. Jan Rave, der ehemalige Vorsitzende des Berliner Landesverbandes des Bundes Deutscher Architekten, erwartet, dass die Einwohner und Besucher Berlins die neuen "zusammengeschusterten" Großbezirke emotional nicht annehmen werden.

Die meisten Ehen weisen wohl recht ähnliche Krisensituationen auf - das Geld, die Kinder oder den Liebhaber. Ratgeber gibt es en masse, gelungene Zusammenstellungen literarischer Betrachtungen weniger.

Die deutschen Städte und Gemeinden sehen sich durch die Pläne der Bundesregierung für die Rentenreform unzumutbar belastet. Der Präsident des Deutschen Städte- und Gemeindebundes, Roland Schäfer, warf dem Bund am Donnerstag in Berlin vor, soziale Wohltaten zu beschließen, "die dann von anderen zu bezahlen sind".

Mit "Heil und Sieg" hat ein CDU-Kommunalpolitiker und Chef der Stadtwerke von Lennestadt im Sauerland die Weihnachts- und Neujahrsgrüße an seine Mitarbeiter unterzeichnet. Gegenüber dem Tagesspiegel sagte Stadtrat Johannes Greve, dass er damit "keine Anleihe in der alten Zeit genommen" habe.

Neues Jahr, neue Mannschaft: Mit der Festlegung auf den Mindener Frank von Behren als neuen Kapitän der Handball-Nationalmannschaft signalisiert Bundestrainer Heiner Brand den Aufbruch in eine sportlich hoffnungsvolle Zukunft. "Ich wollte ein Zeichen setzen, dass eine neue Generation da ist", sagte er zur Begründung seiner Wahl des 24-jährigen Rückraumspielers als Nachfolger des verletzten Klaus-Dieter Petersen vom THW Kiel.

Während andere deutsche Ski-Springer nur über zu kurze Sprünge klagten, erwischte es Frank Löffler gestern in Innsbruck ganz anders. Beim dritten Springen der Vierschanzentournee stürzte er spektakulär, blieb aber unverletzt.

Von Benedikt Voigt

Jüdische Siedler im Westjordanland haben am Donnerstag ein "Sicherheitscamp" errichtet, um sich nach Anschlägen palästinensischer Extremisten vom Wochenende selbst verteidigen zu können. In der Nähe der Siedlung Beit El bei Ramallah versammelten sich mehrere hundert zum Teil bewaffnete jüdische Siedler.

Fünf Tage nach einer Serie von Bombenanschlägen in Manila hat die philippinische Polizei am Donnerstag 17 Verdächtige festgenommen. Verteidigungsminister Orlando Mercado erklärte, mehrere moslemische Männer aus dem Stadtteil Culiat im Norden Manilas seien in Gewahrsam genommen worden.

Ausgeheckt haben es Laurenz Meyer, der CDU-Generalsekretär, und Thomas Heilmann, Werbefachmann und im Nebenberuf Internet-Beauftragter der CDU. Sie hat aber mitgemacht, und das findet Meyer ziemlich mutig von seiner Chefin.

Von Robert Birnbaum

Äußerungen des designierten Kulturstaatsministers Julian Nida-Rümelin (SPD) zur Menschenwürde von Embryonen haben am Donnerstag eine heftige Diskussion ausgelöst. Nida-Rümelin hatte am Mittwoch im Tagesspiegel erklärt, Menschenwürde bedeute, dass keinem menschlichen Wesen die Selbstachtung genommen werden dürfe; da sich die Selbstachtung eines Embryos aber nicht beschädigen lasse, lasse sich "das Kriterium der Menschenwürde nicht auf Embryonen ausweiten".

Schriftlich hat US-Präsident Bill Clinton seine Vorschläge zu einem Nahost-Friedensplan nie vorgelegt. Bei einem Treffen zwischen israelischen und palästinensischen Delegationen im Weißen Haus hat Clinton am 23.

Das Berliner Verwaltungsgericht will nach eigenen Angaben voraussichtlich im Juni in einem Hauptsacheverfahren über die Herausgabe der Stasi-Akten von Alt-Kanzler Helmut Kohl (CDU) entscheiden. Das von Kohl angestrengte Eilverfahren gegen die Herausgabe wird nicht weiter durchgeführt.

Der türkische Ministerpräsident Bülent Ecevit hat mit heftiger Kritik auf die Äußerungen reagiert, die Alt-Bundeskanzler Helmut Schmidt im Tagesspiegel zu den Europa-Perspektiven der Türkei gemacht hat. Schmidts Ablehnung der türkischen EU-Kandidatur und das Eintreten des Alt-Kanzlers für einen Kurdenstaat zeigten, dass der ehemalige deutsche Regierungschef eine Teilung der Türkei befürworte, sagte Ecevit nach türkischen Presseberichten vor der Parlamentsfraktion seiner Demokratischen Linkspartei (DSP) in Ankara.

Von Thomas Seibert

Gesundheitsministerin Andrea Fischer (Grüne) will die BSE-Schnelltests auf alle Rinder über 24 Monate ausweiten. Die Staatssekretäre Martin Wille (Landwirtschaft) und Rainer Baake (Umwelt) haben sich in einem Programm geeinigt, dass die "bisherige Landwirtschaftspolitik grundlegend überprüft und angepasst werden" muss.

Wenn Provinzregierungen in Indonesien gefragt werden, wie sie sich die neue regionale Autonomie vorstellen, heißt es: Viel Geld ausgeben und noch mehr einnehmen. In Kalimantan auf der Insel Borneo zum Beispiel wollen die Lokalpolitiker das meiste Geld für luxuriöse Büros und neue Villen ausgeben.

Die Hoheit über den Jerusalemer Tempelberg und die Flüchtlingsfrage bleiben die unüberwindbaren Hürden auf dem Weg zu einem Nahost-Friedensabkommen. Die Außenminister der Arabischen Liga stellten sich am Donnerstag bei ihrer Sondersitzung in Kairo geschlossen hinter die Forderungen von Palästinenserpräsident Jassir Arafat, der die Souveränität der Palästinenser über die heiligen Stätten des Islams in Ost-Jerusalem und ein bedingungsloses Rückkehrrecht für alle palästinensischen Flüchtlinge fordert.

Als der Staatsminister der Bundesregierung für den Aufbau Ostdeutschlands, Rolf Schwanitz, den Brief von Bundestagspräsident Wolfgang Thierse (SPD) gelesen hatte und aus der Hand legte, wird er sich kräftig geärgert haben. Thierse hatte in vertraulichen Schreiben an führende Ost-Sozialdemokraten mitgeteilt, wie er die aktuelle Situation in den neuen Bundesländern einschätzt.

Italiens Staatspräsident, Regierungschef und Verteidigungsminister sind zufrieden - ihr kräftiges Auftreten bei der Nato nach Bekanntwerden des so genannten "Balkan-Syndroms" scheint Erfolge zu zeitigen. Die Ankündigung aus Brüssel, Licht in die Affäre um die Uran-Patronen zu bringen, habe gezeigt, "dass unsere Besorgnis ernst genommen wird", so Ministerpräsident Giuliano Amato.

Von Werner Raith

Mit der Eröffnung der Londoner "Tate Modern" im vergangenen Jahr dürfte das Basler Architektenduo Herzog & de Meuron auch bei einer breiteren Öffentlichkeit jenen Kultstatus erlangt haben, den es in Fachkreisen schon seit vielen Jahren genießt. Das Haus am Themseufer zählt zu jener schmalen Riege von Museen, die auch ohne Kenntnis ihrer Sammlungsbestände besucht, ja regelrecht von den Massen gestürmt werden.

Von Bernhard Schulz

Am Wochenende beginnen die Berliner Opernhäuser mit ihrem Verdi-Festival, das bis zum 24. Februar einen Cocktail aus Wiederaufnahmen alter Produktionen und zwei Neuinszenierungen ("Otello" an der Staatsoper, "Rigoletto" an der Komischen Oper) bieten.

Die Juden in Deutschland fühlen sich nach den Worten von Zentralratspräsident Paul Spiegel immer stärker durch rechtsextremes Denken und Handeln bedroht. Antisemitismus und Fremdenfeindlichkeit hätten im vergangenen Jahr "ungeheuerliche Ausmaße" angenommen, sagte Spiegel in einer Bilanz seines ersten Amtsjahres.

Wie macht man einen privaten Fernsehsender, der Information statt Unterhaltung verbreiten und trotzdem profitabel arbeiten will? n-tv findet darauf erfolgreiche Antworten.

Das Bergbauland Brandenburg wird nach Angaben des Landesbergamtes in diesem Jahr mehr Braunkohle fördern als im Vorjahr. Im Gegensatz zu der leicht sinkenden Fördermenge bei Kies zeichne sich seit dem vierten Quartal 2000 eine steigende Tendenz bei der Kohleförderung ab, sagte der Präsident des Landesbergamtes, Wolfgang Liersch, am Donnerstag.

Zwei rund 40 Meter hohe Bürotürme beiderseits des U-Bahnhofs Mendelssohn-Bartholdy-Park, mit Blick auf den Landwehrkanal, weitere Wohn- und Geschäftsbauten, die sich an die gerade entstehenden Häuser der Park-Kolonnaden anschließen: Der Entwurf für die Bebauung des letzten freien Grundstücks neben dem Daimler-Chrysler-Gelände am Potsdamer Platz liegt vor. Er stammt vom Architekturbüro Hilmer & Sattler.

Das Potsdamer Gesundheitsministerium hat Berichte über eine Grippewelle in Brandenburg zurückgewiesen. Es sei nur eine leichte Erhöhung der Zahl der Atemwegserkrankungen festgestellt worden, sagte ein Ministeriumssprecher am Donnerstag.

Mag sein, dass Alfred Niebel den Reichstag rettete. Es war irgendwann Ende der vierziger Jahre, Niebel kurvte mit seinem tiefergelegten Adler Trumpf Junior Cabrio um die vielen Bombentrichter herum.

Der Krieg um die "Villa Kellermann" am Heiligen See geht in eine weitere Runde. Wie im letzten Winter musste Maximilian Dreier, der Pächter des Restaurants im Haus, den Betrieb jetzt wegen der Kälte einstellen.

Von Lars von Törne