zum Hauptinhalt

Die Augen Joseph Blatters leuchteten, als sei er gerade wiedergewählt worden. Da strahlte der Fußballfan im Fifa-Präsidenten nach dem so leichten und so unterhaltsamen 5:2-Sieg der deutschen Fußball-Nationalmannschaft über Ungarn am Mittwochabend in Budapest.

Monatelang hatten sich die Spekulationen um den Weggang von "Capital"-Chefredakteur Ralf-Dieter Brunowsky schon hingezogen. In Branchenkreisen wurde offen darüber geredet, wie lange es wohl bis zur Absetzung noch dauere.

Von Ulrike Simon

Neue Konjunkturdaten aus den USA vom Donnerstag deuten auf eine wirtschaftliche Erholung des Landes hin und haben eine Senkung der Leitzinsen durch die amerikanische Notenbank Fed in der kommenden Woche wahrscheinlich gemacht. Entgegen den Erwartungen waren die Verbraucherpreise leicht gesunken.

Die Talsohle im Stromgeschäft scheint durchschritten. Nach zweistelligen Ergebniseinbrüchen in den letzten beiden Jahren, bestätigte auch Eon jetzt eine Erholung der Strompreise.

Im Fall Lipobay ist Behutsamkeit Pflicht. Noch weiß niemand präzise, in welchem Zusammenhang die schrecklichen Todesfälle mit der Einnahme von Lipobay und anderen Medikamenten stehen.

Narren im Porträt, in der szenischen künstlerischen Darstellung und auf Spielkarten, die Feste der Narren und ihre Sinnbilder zeigt ab Freitag eine Ausstellung in der Kunstbibliothek im Kulturforum. Hinter jedem Narr stehe ein persönliches Schicksal, wie Ausstellungsschöpfer Lutz S.

Jeder kennt Boris Jelzin, aber wer ist Sergej Jewdakimow? Man könnte wie Bertolt Brechts "lesender Arbeiter" fragen: Hat eigentlich Jelzin selbst den Panzer, auf dem er im August 1991 eine flammende Rede gegen die Putschisten hielt, vor dem Moskauer Weißen Haus geparkt?

Von Thomas Gehringer

Der Bundesverband deutscher Banken (BdB) hat die angekündigte EU-Richtlinie zur Senkung der Bankgebühren für grenzüberschreitende Überweisungen innerhalb der Europäischen Union als unzulässiges Preisdiktat scharf kritisiert. Hauptgeschäftsführer Manfred Weber sprach am Donnerstag von einem abenteuerlichen und abstrusen Vorgang.

In Deutschland ist Hans Mattis-Teutsch nach kurzen Auftritten in München und Berlin eher ein Unbekannter geblieben. Denn den größten Teil seines Lebens verbrachte der deutsch-ungarische Maler, Grafiker und Bildhauer in seiner siebenbürgischen Heimat, in Kronstadt.

Schlechte Stimmung an den Börsen und dürftige Konjunkturaussichten haben den wichtigsten deutschen Aktienindex Dax am Donnerstag auf ein Jahrestief sinken lassen. Besonders die Titel der Telekom und des Pharma- und Chemiekonzerns Bayer standen unter Druck.

Eine Vorhut der Nato-Truppen stimmt mit den mazedonischen Sicherheitskräften die Entwaffnung der albanischen UCK-Rebellen ab. Das teilte ein Nato-Sprecher in Skopje mit.

Nur ein schwacher Wind weht vom Pazifischen Ozean über die Bucht von Osaka. Das bringt kaum Erfrischung für die Bewohner der Millionenstadt südwestlich von Kyoto, die unter wolkenlosem Himmel von der brütenden Sonne in einen Backofen verwandelt wird.

Das Volk hat geurteilt und Leo Kirch schuldig gesprochen. In einer hübschen Volte ist das Gemeinschaftserlebnis Fußball für einige Zeit durch kollektive Medienkritik ersetzt worden.

Die andere Eva ist ungezähmt in ihrer ursprünglichen Kraft, leuchtet honiggolden, wintermorgenblau oder schokoladenbraun, die Schlange immer um den Hals. Überlebensgroße Frauenfiguren von Elvira Bach sind derzeit zu sehen in der Eingangshalle des KaDeWe.

Von Elisabeth Binder

Wer einen Prozess verliert, zahlt alles - meistens jedenfalls. Rund die Hälfte der deutschen Haushalte hat deshalb das Risiko des Unterlegenen, das bei einem Rechtsstreit entstehen kann, versichert: mit einer Rechtsschutzversicherung.

Von Andreas Lohse

Nee, sie könne jetzt nicht noch mit auf ein Bierchen kommen, sagt die Kollegin. Sie müsse aufräumen; ihre Putzfrau komme nämlich am nächsten Tag.

Am liebsten würden die Opel-Betriebsräte die Ex-Manager für das Desaster zur Verantwortung ziehen. Dabei denken sie wohl in erster Linie an Bob Hendry, der seinen Vorstandsposten im März nach nicht einmal zweieinhalb Jahren räumen musste.

Die Kritik des Grünen-Mitbegründers Daniel Cohn-Bendit am Verhältnis der Partei zu den Globalisierungskritikern hat bei prominenten Politikern seiner Partei ein positives Echo gefunden. Die Vorsitzende der Grünen-Bundestagsfraktion, Kerstin Müller, räumte ein, ihre Partei habe die Bewegung der Globalisierungskritiker teilweise unterschätzt.

Widerstand gegen seine Lkw-Mautpläne muss Verkehrsminister Kurt Bodewig (SPD) zwar vom Transportgewerbe fürchten, das für seine massive Interessenpolitik - bisweilen mit Brummi-Blockaden auf Europas Straßen - berüchtigt ist. In Brüssel aber rennt er mit seinen Plänen offene Türen ein.

Von Thomas Gack

Von Schleiertänzen in der Mittagssonne ist dringend abzuraten. Im Assuan am Nilstaudamm sitzen Ägypter um diese Zeit lieber bei Pfefferminztee im Schatten - und schon dort herrschen Temperaturen von 44 Grad Celsius.

Das ist doch mal eine überraschende Schlachtordnung: Die Bahngewerkschaft Transnet begrüßt den Vorstoß, die Interregio-Strecken zu privatisieren. Gehören Gewerkschaftler nicht in der Regel zu den Bedenkenträgern bei Privatisierungen, weil die doch meist zum Abbau von Arbeitsplätzen und Einschränkungen im Angebot führten?

Von Christoph von Marschall

Post vom Finanzamt flattert derzeit in viele Briefkästen. Nachdem die Fristen für die Abgabe der Steuererklärungen größtenteils verstrichen sind, kommen jetzt die Antworten aus den Ämtern und mit ihnen in der Regel Rückzahlungen oder Nachforderungen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })