zum Hauptinhalt

Innenstadt - Die Potsdamer Nikolaigemeinde bekommt einen neuen Pfarrer: Matthias Mieke soll für ein Jahr an der Seite von Pfarrerin Susanne Weichenhan arbeiten. Der 1973 geborene junge Pfarrer werde am morgigen Sonntag ab 10 Uhr seinen ersten Gottesdienst halten, teilte die Gemeinde gestern mit.

Die beiden ehemaligen Potsdamer OSC- Radsportler Paul Voß und Christoph Pfingsten sind derzeit im Trikot der U 23- Nationalmannschaft unterwegs. „Es ist schön zu sehen, dass sie Ihren Weg gehen“, sagt OSC-Radchef Andreas Koch.

Gründung eines Demografie-Ausschusses, um der bevölkerungspolitischen Entwicklung gerecht zu werden.Schaffung von konkreten Möglichkeiten für generationsübergreifendes Wohnen und mehr Beratungsangebote für ältere MenschenZielgerichtete Entwicklung attraktiver GewerbeflächenStärkere Berücksichtigung des Einzelhandels bei der Entwicklung der Innenstadt: mehr als 2000 Quadratmeter EinzelhandelsflächeVeranstaltung eines „Tages der Kultur und Wissenschaft“Schaffung eines Streichelzoos im Zusammenhang mit dem europaweit ausgeschriebenen Neubau eines Tierheimes in EicheVorreiterrolle Potsdams im Klimaschutz mit dem Ziel, „Null-Immissionsstadt“ zu werden.

Die Project Life Stiftung hat gestern eine Spende von 10 000 Euro an die „Havelpiraten“ überreicht, dem Förderverein für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf. Die „Kinderhilfe für Leukämie und tumurkranke Kinder“ erhielt 5000 Euro von der Stiftung, die im letzten Jahr gegründet worden ist.

Seit Oktober 2007 hat das Theodor-Fontane-Archiv sein Domizil in der Villa Quandt am Potsdamer Pfingstberg, mitten im UNESCO-Weltkulturerbe. Im Veranstaltungsjahr 2008, das unter dem Motto „Gedächtnis des Ortes – Gedächtnis der Zeit“ steht, wird das Theodor-Fontane-Archiv als kultureller Gedächtnisort von nationaler Bedeutung insbesondere die Geschichte der Villa Quandt und des Pfingstberg-Areals thematisieren.

An der südöstlichen Berliner Stadtgrenze und direkt am Südrand des Stadtforsts liegt ein Objekt, das in der kommenden Woche versteigert wird. Es handelt sich dabei um eine Doppelhaushälfte in Eichwalde.

Bekannt wurde Jana Hensel durch ihr autobiographisches Buch „Zonenkinder“. In ihrem neuen Buch, gemeinsam verfasst mit der Wessi-Autorin Elisabeth Raether, verabschieden sich zwei junge Frauen um die 30 vom „Emma“-Feminismus, der so alt ist wie sie selbst, und plaudern über Sex, Freundschaft, Jobs, Karriere und natürlich über Männer.

Huber_Beckstein

Das neue CSU-Führungsduo hat nicht eben einen Traumstart hingelegt: Transrapid-Aus, Bankenkrise, schwache Kommunalwahl. Doch gibt es deshalb einen Putsch in der CSU? In Kreuth demonstrieren die vermeintlichen Aufrührer entschlossene Geschlossenheit.

Von Robert Birnbaum
madonna

Früher folgte die Veröffentlichung eines neuen Albums dem Prinzip der Premierenshow. Fans konnten einem festen Termin entgegenfiebern, an dem Künstler und Impresario den Schleier lüfteten. Seit viele Alben schon Wochen vor dem offiziellen Termin im Internet kursieren, setzt sich hingegen das Prinzip der Schnitzeljagd durch.

Von Kolja Reichert

Jüdische Institutionen aus Deutschland und Österreich fordern die Entlassung eines Redakteurs der Bundeszentrale für politische Bildung. Der Vorwurf: antisemitische Stimmungsmache. In ihrem Bemühen wenden sich die jüdischen Einrichtungen direkt an Innenminister Schäuble.

Von Frank Jansen

Die Rentner erleben ein Wechselbad der Gefühle. Die Bundesregierung beschert ihnen eine außerplanmäßige Rentenerhöhung, indem sie die geltende Rentenformel einfach außer Kraft setzt. Für vier Millionen Betriebsrentner war der gestrige Freitag hingegen ein schwarzer Tag.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })