zum Hauptinhalt

Soldaten der Internationalen Schutztruppe Isaf haben in Afghanistan versehentlich vier Zivilisten getötet und vier weitere Menschen verletzt. In der Bevölkerung wächst der Unmut.

Mehr als ein Jahr nach der Entführung von fünf Briten im Irak haben die Geiselnehmer ein Video veröffentlicht. Darin geben sie den den Selbstmord eines der Opfer bekannt. Gleichzeitig werfen die Entführer der britischen Regierung eine "Verzögerungstaktik" vor.

Obama

US-Präsidentschaftsbewerber Barack Obama wird bei seinem Berlin-Besuch wohl eine Rede vor der Siegessäule halten. An der Ortswahl gibt es jetzt Kritik aus CDU und FDP. Die Siegessäule sei wegen ihrer Bedeutung in der Nazi-Zeit ein Ort mit "unglücklicher Symbolik".

Papst

Zum Abschluss des Weltjugendtages in Sydney hat Papst Benedikt XVI. vor hunderttausenden Gläubigen dazu aufgerufen, den christlichen Glauben zu verbreiten und sich gegen Abtreibungen zu stellen.

Wie schmeckt der Sommer? Ganz sicher so vollreif wie Tomate. Und die bietet genügend Potenzial für eine frische, leichte Küche. Die ambitionierte Sonja Frühsammer, Spitzenköchin in Grunewald, experimentiert mit ihr ungeniert

Von Lars von Törne

DIE TOMATE Sie ist ein Einwanderer aus Südamerika, wirkt in vielen europäischen Gerichtenwie ein Element uralter Tradition, wurde in der hiesigen Küche aber erst um 1850 heimisch.In dieser Zeit ist sie vom subtropischen Fruchtgemüse zum Wirtschaftsfaktor gereift und braucht keine Erde mehr, um in der aktuellen Variante des Hightech-Anbaus mit Hilfe ausgetüftelter Nährlösungen den gewünschten Geschmack anzunehmen.

Sie würden gerne wissen, wie Spitzenköche arbeiten, und ein paar Küchengeheimnisse erfahren? Bewerben Sie sich um einen Platz in einem exklusiven Workshop mit Sonja und Peter Frühsammer.

Tomaten-Dattel-Tatar 100 g filetierte reife Tomaten1 Frühlingszwiebel40 g bzw. 2 frische DattelnLimonensaftSalz und Pfefferrote Chilischote1 TL SchnittlauchOlivenöl Tomaten und Datteln in feine Würfel schneiden, Frühlingszwiebeln und Chili in sehr feine Ringe schneiden und alles in eine Schüssel geben.

EINE PORTIONSOMMERDie anderen FolgenStefan Hartmann: Kräuter (Di, 22. Juli)Andreas Staack: Pasta (Do, 24.

„Auf einer Stufe mit den Pyramiden“von Christian van Lessen vom 8. JuliViel ist in den letzten Tagen über die Baugeschichte und das Konzept einer Ästhetik des neuen Bauens in er Weimarer Republik geschrieben worden, dem der soziale Gedanke zu Grunde lag, ärmeren Bevölkerungsschichten mehr Wohnqualität zu schaffen.

Zur Debatte über einen Ausstiegaus dem AtomausstiegSo wie Goethes Zauberlehrling kann es uns auch ergehen, wenn wir ernsthaft den Ausstieg aus dem Ausstieg der Kernenergie erwägen. Man sollte den mühsam errungenen Konsens für den Einstieg aus dem Ausstieg der Kernenergie in Deutschland nicht wegen Wahlkämpfen, Populismus oder hoher Ölpreise aufs Spiel setzen.

„Instrument im Zwielicht“von Hermann Rudolph vom 16. JuliNein, ins Zwielicht geraten ist nicht der Bürgerentscheid als Instrument für mehr direkte Demokratie, ganz bestimmt nicht.

Zur Berichterstattung über PflegeWenn ein Seniorenpflegeheim errichtet wird, ist dies auf den ersten Blick eine gute Sache. Schließlich werden wir alle älter, viele von uns werden ihren Lebensabend in einer vollstationären Pflegeeinrichtung verbringen (müssen).

Mit König Harald kam vor tausend Jahren das Christentum nach Dänemark und verdrängte den heidnischen Glauben der Wikinger an die Götter der Germanen. Doch heute gibt es eine wachsende Gemeinde von Neu-Wikingern, die wieder an Odin, Thor und Loke glauben.

CSU-Parteitag in Nürnberg

Am Tag nach dem Merkel-Auftritt feiert sich die CSU heftig und übergeht die Demütigung klaglos. Beckstein und Huber schmeicheln einander, eine Bußbotschaft an die Basis.

Von Robert Birnbaum

Das Gastgeberland zählt in den olympischen Kernsportarten Leichtathletik und Schwimmen zwar nicht zu den Favoriten. Dennoch hat China gute Chancen, die erfolgreichste Nation bei den Spielen zu werden

Von Benedikt Voigt

DIE TOMATE Sie ist ein Einwander er aus Südamerika, wirkt in vielen europäischen Gerichten wie ein Element uralter Tradition, wurde in der hiesigen Küche aber erst um 1850 heimisch. In dieser Zeit ist sie vom subtropischen Fruchtgemüse zum Wirtschaftsfaktor gereift und braucht keine Erde mehr, um in der aktuellen Variante des Hightech-Anbaus mit Hilfe ausgetüftelter Nährlösungen den gewünschten Geschmack anzunehmen.

Seine erste Amtshandlung war der Abzug der Truppen aus dem Gebiet des heutigen Irak: Hadrian, römischer Herrscher, wird in einer Großausstellung in London gewürdigt – eine Vorbesichtigung.

Von Christian Tretbar

Wie schmeckt der Sommer? Ganz sicher so vollreif wie Tomate. Und die bietet genügend Potenzial für eine frische, leichte Küche. Die ambitionierte Sonja Frühsammer, Spitzenköchin in Grunewald, experimentiert mit ihr ungeniert – Molekularspielchen inbegriffen

Von Lars von Törne
Bereska

Er war ein märkischer Antiheld des Sozialismus. Die Stasi hatte ihn im Visier. Eine Entdeckung: Die Tagebücher des Berliner Übersetzers Henryk Bereska

Bethanien

Das Künstlerhaus Bethanien verlässt sein Kreuzberger Domizil. Die letzte Ausstellung heißt "Nichtsdestotrotz"

Von Kolja Reichert
Ansichtskarten

Keine Schule mehr, die Krawatte bleibt im Schrank – endlich Urlaub! Doch schon droht die nächste Pflicht: Die Lieben zu Hause warten auf einen Gruß aus der Ferne. Seit 1870 heißt es: "Das Wetter könnte besser sein. Wie geht es dir?" Die wechselhafte Geschichte der Ansichtskarte.

Von Susanne Kippenberger
Rosberg

Formel-1-Kosmopilot Nico Rosberg fährt für Deutschland, hat aber nie dort gelebt. Ein Gespräch über Gartenzwerge, falsche Hymnentexte und deutsche Witze.

Von Christian Hönicke
heil

Einst war der SPD-Generalsekretär überzeugter Anhänger der Reformpolitik Schröders. Später trug er Kurt Becks Kurs mit, die Agenda 2010 zu korrigieren. Jetzt will Heil den Bundestagswahlkampf der SPD leiten und erntet dafür viel Skepsis aus der Parteiführung. Mit dem Tagesspiegel spricht er über die Atomdebatte, den Druck bei der Pendlerpauschale und seine SPD.

DIE STRASSEDas kostenfreie Faltblatt „Straße der Romanik“ kann bestellt werden über das Sachsen-Anhalt-Info-Telefon: 018 05/ 3720 00 (14 Cent/Minute aus dem deutschen Festnetz) oder im Internet: www.sachsen-anhalt-tourismus.

Revolutionär geboren Wladimir Iljitsch Uljanow, der sichspäter Lenin nennt, wird in Simbirskgeboren. Während der Oktoberrevolution 1917 ist er der führende Kopf der Bolschewisten.

Manager singen: Teilnehmer für Leader-Chor Berlin 2008 gesucht An 40 Führungskräfte aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medizin und Kultur wendet sich der dritte „Leader-Chor- Workshop“ des Rundfunkchors Berlin. Unter der Leitung von Simon Halsey studieren die Manager vom 3.