Pro Jahr werden noch 20 Millionen Tonnen Kohlendioxid in die Berliner Luft geblasen. Doch es wird weniger. Berliner Institutionen reduzieren den Energieverbrauch - und entlasten so den Haushalt.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 20.07.2008 – Seite 3

Lange war die Tour de France über so profane Dinge wie Doping erhaben. Doch seit sie selbst dagegen kämpft, ist ihr Untergang nicht mehr ausgeschlossen.
Wo immer möglich befestigt die EU ihre östlichen Grenzen. Aus Europa ferngehalten, an Russland verraten: Deutschland lässt die Ukraine links liegen – warum bloß?
„Aber bitte nicht Preußen … / Berlin will den 18. März zum Demokratie-Gedenktag erklären.
Mit der rechtzeitigen Betätigung des Lichtschalters kann man eine Menge Geld sparen. Zum Beispiel 140 000 Euro pro Jahr.

Als Krimi nur mäßig spannend, aber auf jeden Fall eine wundervolle Hommage: Mit der "Schimanski"-Folge "Schicht im Schacht" huldigt die ARD Götz George zum 70. Geburtstag.
„Auf einer Stufe mit den Pyramiden“ von Christian van Lessen vom 8. Juli Viel ist in den letzten Tagen über die Baugeschichte und das Konzept einer Ästhetik des neuen Bauens in er Weimarer Republik geschrieben worden, dem der soziale Gedanke zu Grunde lag, ärmeren Bevölkerungsschichten mehr Wohnqualität zu schaffen.
…und das Vanilleeis dazu. Berliner Spitzenköche verraten ihre Tricks
Studenten der Humboldt-Universität (HU) und der Universität der Künste (UdK) tragen an kalten Tagen dicke Pullover und Strickjacken. Kühler ist es geworden in den beiden Hochschulen, wirklich frieren muss aber niemand, denn die Raumtemperaturen liegen noch immer zwischen 20 und 22 Grad.
Wie Stars und Sternchen bei der Fashion Week um Aufmerksamkeit ringen
Die Anleger haben in der vergangenen Woche ein Wechselbad der Gefühle erlebt. Am Mittwoch war der Deutsche Aktienindex Dax kurzzeitig unter die Marke von 6000 Punkten gesunken und damit auf den tiefsten Stand seit zwei Jahren.
In dieser Woche scheint die deutsche Basketballmannschaft von einer Art neuem Teamgeist beseelt zu sein. Die Mannschaft emanzipiert sich von Dirk Nowitzki.
Als Epochendarstellung wird man das Buch nicht lesen – wohl aber als Nachschlagewerk nutzen, wenn die Feinheiten der parlamentarischen Entscheidungsfindung über und um den Reichstag in Frage stehen. Der Bundestag als Bauherr: eine Studie.
Tour-Chef Christian Prudhomme spricht im Interview mit dem Tagesspiegel über das Verhältnis der Deutschen zur Rundfahrt – und die Zukunft.

Er war ein märkischer Antiheld des Sozialismus. Die Stasi hatte ihn im Visier. Eine Entdeckung: Die Tagebücher des Berliner Übersetzers Henryk Bereska
Tomaten-Dattel-Tatar 100 g filetierte reife Tomaten 1 Frühlingszwiebel 40 g bzw. 2 frische Datteln Limonensaft Salz und Pfeffer rote Chilischote 1 TL Schnittlauch Olivenöl Tomaten und Datteln in feine Würfel schneiden, Frühlingszwiebeln und Chili in sehr feine Ringe schneiden und alles in eine Schüssel geben.

Bakterien geben dem Rohmilchkäse seinen besonderen Geschmack – aber sie können auch krank machen. Deshalb streiten weltweit Gourmets und Hygiene-Bürokraten.
Das Gastgeberland zählt in den olympischen Kernsportarten Leichtathletik und Schwimmen zwar nicht zu den Favoriten. Dennoch hat China gute Chancen, die erfolgreichste Nation bei den Spielen zu werden
Zwischen Oktober und Mai kommenden Jahres stehen in Abu Dhabi viele Weltstars der Klassik auf der Bühne, darunter der chinesische Pianist Lang Lang, die Sopranistin Cecilia Bartoli, die Wiener Philharmoniker, aber auch Bobby McFerrin.

Jobs in der Savanne: Wie der Tourismus bedrohten Tierarten hilft. Die Angebote reichen von Exkursionen mit Naturschützern in das Gebiet des Amazonas über Ausflüge in mittelamerikanische Tierreservate bis hin zu den gut besuchten südafrikanischen Nationalparks
Seine erste Amtshandlung war der Abzug der Truppen aus dem Gebiet des heutigen Irak: Hadrian, römischer Herrscher, wird in einer Großausstellung in London gewürdigt – eine Vorbesichtigung.
Sie kommen in der Nacht, öffnen Decken und Wände und kriechen die Luftschächte hoch. Denn tagsüber dürfen die Mitarbeiter des Energiemanagements den Betrieb in den Vivantes-Kliniken nicht stören, wenn sie das Lüftungssystem überprüfen.

Keine Schule mehr, die Krawatte bleibt im Schrank – endlich Urlaub! Doch schon droht die nächste Pflicht: Die Lieben zu Hause warten auf einen Gruß aus der Ferne. Seit 1870 heißt es: "Das Wetter könnte besser sein. Wie geht es dir?" Die wechselhafte Geschichte der Ansichtskarte.

Diskus-Weltmeisterin Franka Dietzsch sucht ihre Form für Olympia. Ein Trainingsbesuch.
Henk van Woerden erzählt ein türkisches Drama. Es geht um Musik, genauer gesagt um das Lautenspiel der Hauptfigur Joakim und die "Gefühlslage des Augenblicks".
Die Festspielsaison beginnt: Während Bayreuth sich verjüngt, fordert Baden-Baden die Wagner-Traditionsstätte heraus.

Mit elf Millionen Dollar könnten Tausende von Mädchen in Afrika oder Asien ein ganzes Jahr zur Schule gehen. Maria von Welser ärgert sich darüber, dass das Geld für Fotos von Promi-Babys ausgegeben wird.
Die Mediaspree-Versenker haben einen pfiffigen Wahlkampf geführt, Hut ab! Nicht das sonst in der linken Szene übliche „Revolution“- Gebrüll schwarz vermummter Gestalten.
Ein Vollzeitstudium kann durch BAföG oder Stipendien (teil-)finanziert werden. Die Hans Böckler Stiftung (www.
Damit beste Beleuchtung herrscht und niemand ungesehen ums Gefängnis schleichen oder abhauen kann, strahlen rund um die JVA Tegel riesige Lampen. Bis vor wenigen Jahren war auch deren Energieverbrauch riesig – bis die 1000-Watt-Halogenstrahler gegen modernste Natriumdampflampen eingetauscht wurden.
Was wäre der Club Mix ohne Christoph Dompke und Christian Willner, besser bekannt als Frau Emmi & Herr Willnowsky? Denn während Thomas Hermanns fast nur noch die TV-Ausgabe des QCC moderiert, gehören die beiden zu den treuen Comedians, die die Kärrnerarbeit der alltäglichen Stand-Up-Comedy-Moderationen leisten.
HEUTE GESUCHT: In einigen Wochen beginnt das neue Ausbildungsjahr und viele Jugendliche suchen noch nach einer Lehrstelle. Mit dem Online-Portal meinestadt.
Ein bulgarischer Atomexperte vermutet fragwürdige Geschäfte im Akw Kosloduj und fürchtet um die Sicherheit – auch um seine eigene.
DIE TOMATE Sie ist ein Einwander er aus Südamerika, wirkt in vielen europäischen Gerichten wie ein Element uralter Tradition, wurde in der hiesigen Küche aber erst um 1850 heimisch. In dieser Zeit ist sie vom subtropischen Fruchtgemüse zum Wirtschaftsfaktor gereift und braucht keine Erde mehr, um in der aktuellen Variante des Hightech-Anbaus mit Hilfe ausgetüftelter Nährlösungen den gewünschten Geschmack anzunehmen.
ANREISE Mit Aer Lingus von Berlin nach Dublin ist preiswerter als Direktflüge nach Belfast. Fahrtzeit mit dem Auto bis Belfast rund drei Stunden.
Im Sommer mag eiskaltes Wasser ja noch erfrischend sein, doch spätestens im Herbst wollen die Berliner Badegäste wohltemperiertes Wasser. Das kostet Energie.
Andreas Gruber ist Chefanleger der Allianz und managt eines der größten Vermögen Deutschlands. Er hat einen klaren Auftrag.
Gewinnen Sie eine Woche für vier Personen auf der niederländischen Nordseeinsel Texel. Sie wohnen in einem Landhaus des Ferienhausspezialisten Belvilla im Badeort De Koog.
Götz George ist in seiner Geburtstagswoche mehrfach im Fernsehen zu sehen, hier eine Auswahl: „Tatort: Das Mädchen auf der Treppe“, 21. Juli, WDR, 22 Uhr 45; „Blatt & Blüte“, 22.
Nachgefragt bei Martina Perreng, Arbeitsrechtlerin beim DGB.
ANREISEMit SAS, etwas umständlich, von Berlin-Tegel über Kopenhagen und Oslo zu den Flughäfen Tromsø oder Evenes (Harstad/Narvik). Die Flugzeit von Oslo nach Tromsø beträgt 1:40 Stunden.

Am Tag nach dem Merkel-Auftritt feiert sich die CSU heftig und übergeht die Demütigung klaglos. Beckstein und Huber schmeicheln einander, eine Bußbotschaft an die Basis.

Die ganze Nacht durch wird gehämmert, gewummert und zertrümmert. Der Lärm am Bahnhof Ostkreuz zwingt die Anwohner in die Knie. Wem das zu viel ist, darf auf Kosten der Bahn in ein Hotel am Ostbahnhof - an einer lauten Straßenkreuzung.
Will er wirklich nicht oder will er gerade doch? Es ist eindeutig der Frauentrick, mit dem der gestandene Ministerpräsident und stellvertretende CDU-Chef Christian Wulff die Gemüter verwirrt. Tissy Bruns über neue Kampftechniken der mächtigen Männer.
Kolja Mensing inspiziert das französische Rechtssystem - mit Hilfe des Kriminalromans "Der Lumpenadvokat" von Hannelore Cayre.
Die Tänzer des Staatsballetts haben es gern warm, und die Orchestermusiker brauchen das richtige Licht: hell und wenn möglich auch noch dimmbar. Hardo Alschner versucht, die Wünsche der mehr als 500 Mitarbeiter und Künstler an der Deutschen Oper zu beachten – und dennoch die Energietechnik des Hauses zu modernisieren.
Qualitätsvorgaben für Taxifahrer in Tegel
„Schon seit Jahren sagt er: Multikulti ist gescheitert. In seiner Partei, der SPD, wollen sie ihn nicht hören.