zum Hauptinhalt

Neulich in meinem Briefkasten: Ein länglicher weißer Umschlag. Oben rechts steht "Staatsanwaltschaft Leipzig", darunter "Ladung zum Antritt der Erzwingungshaft". Warum ich in spätestens einer Woche eine Haftstrafe antreten muss.

Von Henryk M. Broder
Sarkozy und Cowen

Der Besuch des französischen Staatspräsidenten Nicolas Sarkozy in Dublin wurde von Protesten begleitet. Sarkozy hatte im Vorfeld der Beratungen zum weiteren Verlauf der EU-Reform geäußert, die Iren müssten ein zweites Mal über den Lissabon-Vertrag abstimmen.

Bankräuber in Baden-Württemberg haben ein ungewöhnliches Werkzeug für ihren Einbruch gewählt. Die Panzerknacker klauten einen Bagger und zertrümmerten einen Bankpavillon. Die Ermittler sprachen von einem "spektakulären und filmreifen" Coup.

Rund 700 Beschäftigte in Berliner Banken haben sich heute an einem Warnstreik beteiligt. Mehrere Filialen blieben am Vormittag stundenlang geschlossen.

Werner van Bebber wundert sich über die liberale Gesinnung von Berlins Polizeipräsident Glietsch in Sachen Regenbogenflagge. Bei der Nationalfahne sieht die Sache schon wieder ganz anders aus.

Seit mehr als 40 Jahren haben Russland und China über Gebietsansprüche an der gemeinsamen Grenze verhandelt. Jetzt haben sich die beiden Staaten geeinigt - und betonen den Willen zur strategischen Partnerschaft.

222319_0_9dc8f47a

Er steht seit 30 Jahren für bombastischen Opern-Rock. Am Montagabend wird Meat Loaf zusammen mit Duettpartnerin Patti Russo in der Zitadelle Spandau vollen Einsatz bringen.

Von Jan Oberländer

Atemnot, Herzrasen und ständige Erschöpfung sind Alltag für Patienten mit Lungenhochdruck. Zwei Brandenburgerinnen erzählen, wie sie mit der Krankheit leben, die oft spät entdeckt wird.

Es hätte in einer Katastrophe enden können: Im deutsch-niederländischen Grenzgebiet sind zwei Züge aufeinander zugefahren - auf demselben Gleis. Der Alarm kam gerade noch rechtzeitig. Die Loks kamen wenige Meter voneinander entfernt zum Stehen.

222297_0_a03dcff1

Burghard von Nell kontrolliert das Qualmverbot in den Kneipen von Friedrichshain und Kreuzberg. Die uneinsichtigen Raucher kommen mit ein paar strengen Worten davon. Doch die Wirte müssen Strafe zahlen.

Von Thomas Loy

Efraim Zuroff ist Nazi-Jäger. Für das Jerusalemer Simon-Wiesenthal-Zentrum fahndet er nach den letzten überlebenden NS-Verbrechern und bringt sie vor Gericht. Von Charles A. Landsmann.

Von Charles A. Landsmann

Für die katholische Kirche ist die Ehe ein Sakrament, die staatliche Eheschließung hingegen nur eine quasi unerlaubte Profanierung. Einige Kirchenrechtler und Bischöfe wollen das Eherecht nun wieder in die eigene Hand nehen. Robert Leicht erklärt, warum das nicht passieren darf.

Von Robert Leicht

An der Wall Street richtet man sich auf eine weitere unruhige Woche ein. Mit Spannung werden die Geschäftsberichte mehrerer Finanzinstitute, darunter die Bank of America, erwartet.

Hypothekenkrise, Inflation und Rezessionsgefahr – an den Finanzmärkten geht es zur Sache. Wie können Anleger ihr Geld in Krisenzeiten möglichst sicher investieren?

Von Andreas Oswald

Die Geiselnahme am Berg Ararat ist unblutig beendet worden. Die Entführer konnten ihre Forderungen anscheinend nicht durchsetzen. Trotzdem kann von der PKK auch in Zukunft Gefahr ausgehen, meint Frank Jansen .

Von Frank Jansen
Bibel

Das Wort Gottes im Netz: Ab Donnerstag kann die älteste erhalten gebliebene Bibel-Handschrift im Internet gelesen werden. Dabei sollen sich die Nutzer nicht nur die Bibel als Film anschauen können: Unter anderem gibt es auch eine deutsche Übersetzung.

Obama

Barack Obama setzt seine internationale Wahlkampftour fort: Der Präsidentschaftskandidat der US-Demokraten ist im Irak gelandet. Seine Pläne für einen raschen Abzug der US-Truppen im Fall seiner Wahl finden in der irakischen Regierung nicht nur Freunde.

Erstmals legen Rekruten der Bundeswehr ihr Gelöbnis vor dem Reichstag ab. Welche Bedeutung und Tradition hat das Gelöbnis?

Von Sarah Kramer
Gelöbnis

Zum ersten Mal fand das Gelöbnis der Bundeswehr vor dem Reichstagsgebäude statt. Mit dabei waren 500 Rekruten - sowie 1800 Polizisten und 200 Militärgegner. Sieben Menschen wurden festgenommen.

Von Jörn Hasselmann
China Bus

Im morgendlichen Berufsverkehr sind in der chinesischen Stadt Kunming zwei Linienbusse in die Luft gegangen. Die Polizei spricht von mindestens zwei Toten. Dass gleich zwei Busse an einem Tag in derselben Stadt explodieren, ist für sie kein Zufall.

222281_0_994e67b2

21 Jugendliche sind in diesem Jahr bereits in London ermordet worden - 27 waren es im Vorjahr. Der Politik gelingt es nicht, der ausufernden Gewalt Herr zu werden. Viele Bewohner der betroffenen Stadtbezirke in Ostlondon überlegen inzwischen ihre Viertel zu verlassen.

Von Hannes Heine
222279_0_56905bdc

Die Modenschau von Vivienne Westwood markierte am Sonntag den Abschluss der Berliner Fashion Week. Die Bilanz ist überwiegend positiv. Nur vereinzelt gibt es kritische Töne.

Von Grit Thönnissen

Während in den vergangenen Jahren viele Jugendliche ohne Lehrstelle blieben, weil sie keine fanden, haben nun offenbar die Unternehmen ein Problem: In fast allen Branchen suchen sie "händeringend" nach Lehrlingen.

Aufgrund des schlechten Wetters müssen die beiden in Not geratenen Bergsteiger weiterhin auf dem Nanga Parbat ausharren. Bei besseren Bedingungen hätte die Möglichkeit bestanden, heute zum Basislager zurückzukehren und dort von einem Hubschrauber abgeholt zu werden.

222278_0_945cc246

Rund ums Brandenburger Tor kann man den Eindruck gewinnen, dass der Besuch Barack Obamas schon am heutigen Montag wäre. Halteverbotsschilder und viel Blaulicht künden von der Ankunft des prominenten Besuchs.