zum Hauptinhalt

Die Republik kann ein wenig aufatmen: Mit der Freilassung der drei bayerischen Bergsteiger durch Kämpfer der PKK ist eine von fünf Geiselnahmen, bei denen die Opfer Deutsche sind, glücklich beendet. In Somalia befindet sich weiterhin ein Ehepaar in der Hand einer Bande von Piraten, in Nigeria sind zwei Ingenieure verschleppt.

Der Tagesspiegel hat im zweiten Quartal 2008 täglich 138 584 Exemplare verkauft (Montag bis Sonntag). Das sind 532 Exemplare mehr als im Vorjahreszeitraum, wie die Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern (IVW) meldet.

Im vergangenen Jahr war der Katzenjammer groß. Berlin und Mode, das schien nach dem Weggang der Modemesse Bread & Butter nach Barcelona nicht mehr zu funktionieren.

Für die ARD gibt es bei den Olympischen Spielen in Peking kein Szenario, bei dem sie wegen zu vieler Doping-Fälle die Berichterstattung beenden würde. „Es wäre ein großer Fehler auszusteigen“, sagte NDR-Programmdirektor Volker Herres am Freitag in Hamburg.

Die Entwicklungsländer fordern, dass die EU, die USA und Japan ihre Agrarsubventionen deutlich zurückfahren. Dadurch erhoffen sich die Südländer besseren Zugang zu den Märkten des Nordens.

Ein Künstlername soll dem Inhaber Glanz und Gloria verleihen, und was macht dieser Typ? Meat Loaf nennt sich nach einem Hackbraten und lässt sich für das Video zu seinem ersten Nummer-Eins-Hit „I would do anything for love (but I won’t do that)“ von den Maskenbildnern in ein garstiges Monster verwandeln.

DAS GEDENKENMit einer Feier und einer Kranzniederlegung im Bendlerblock hat die Bundesregierung gestern an den 64. Jahrestag des gescheiterten Attentats auf Hitler erinnert.

Zum ersten Mal fand die Zeremonie vor dem Reichstagsgebäude statt Mit dabei waren 500 Rekruten – sowie 1800 Polizisten und 200 Militärgegner

Von Jörn Hasselmann

Burghard von Nell kontrolliert das Qualmverbot in den Kneipen von Friedrichshain und Kreuzberg

Von Thomas Loy

1,6 Millionen Raver lockte die Love Parade nach Dortmund. Mehr als jemals in Berlin. Sie ist im Ruhrgebiet gut aufgehoben

Von Elena Senft

Es war eine ungewöhnliche Protestaktion im Zeitalter des Internets, zu der sich gestern junge Berliner trafen: Zuerst versammelten sich am Nachmittag rund 150 Personen an der Hobrechtbrücke zwischen Neukölln und Kreuzberg zu einer online angekündigten Wasserschlacht. Die „Anti-Dehydration League Neukölln“ hatte die Neuköllner und Kreuzberger dazu aufgerufen, einander in einem Bezirksduell mit Wasserbomben und faulem Gemüse zu attackieren.

Heute wäre Lovis Corinth 150 geworden. Eine Leipziger Schau ehrt den Wegbereiter der Moderne

Von Michael Zajonz

Atemnot, Herzrasen und ständige Erschöpfung sind Alltag für Patienten mit Lungenhochdruck Zwei Brandenburgerinnen erzählen, wie sie mit der Krankheit leben, die oft spät entdeckt wird

Der Generalverdacht im Radsport ist wieder da, viel spricht für flächendeckendes Doping. Einem ARD-Bericht zufolge soll der spanische Biophysiker Marcos Maynar von der Universidad de Extremadura zehn Spitzenteams angeboten haben, für deren Radprofis Steroidprofile zu erstellen.

Die deutschen Geiseln werden in der Türkei medizinisch betreut / PKK: Wir haben sie gehen lassen

Von
  • Gerd Höhler
  • Verena Friederike Hasel

Ist Berlins Siegessäule der richtige Auftrittsort für Barack Obama? Geschichte eines Wahrzeichens

Von Christiane Peitz