Um die Kandidatur für die Sommerspiele 2016 nicht zu gefährden, wechselt die Olympia-Auswahl der brasilianischen Fußballer ihre Trikots: Die fünf Sterne müssen weg.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 09.08.2008 – Seite 2

Wir erklären das Gastgeberland, Folge 2: Gebräunte Haut gleich schöne Haut? Nicht in China. Dort gilt: Blass ist schick.

Mindestens 1600 Tote, zerstörte Häuser, brennende Städte. Die Kämpfe um die Region Südossetien gehen unvermindert weiter. Russische Soldaten sind inzwischen bis zur Provinzhauptstadt Zchinwali vorgedrungen und haben sie unter ihre Kontrolle gebracht.

Unsere Olympiareporter spielen sich die Bälle zu. Hier schreibt Benedikt Voigt über nächtliche Einblicke ins Athletendorf.
Michaela Baschin hat für einen erfolgreichen Auftakt der deutschen Judokas bei den Olympischen Spielen in Peking gesorgt.
Das Internationale Olympische Komitee (IOC) hat die dicke Pekinger Luft für unbedenklich erklärt. Die Luftverschmutzungs-Werte seien "beträchtlich unterhalb der Normen“, sagte IOC-Sprecherin Giselle Davies am Samstag.
Nach eineinhalb Monaten sind zwei Deutsche, die vor der Küste Somalias von Piraten verschlepp wurden, wieder frei. Das Auswärtige Amt bestätigte ihre Rettung. Angeblich sollen für die Befreiung eine Million Dollar Lösegeld gezahlt worden sein.

Die Anwälte eines Guantanamo-Häftlings wollen den kanadischen Premier Stephen Harper mit einer Klage zwingen, sich für die Rückkehr ihres Mandanten einzusetzen. Der Fall des jungen Omar Khadr sorgte vor kurzem mit der Veröffentlichung eines Verhörvideos für Aufsehen.
Ein 16-jähriger Däne wurde zu vier Jahren Gefängnis verurteilt, weil er einen 48-jährigen Passanten in einem Anfall "schlechter Laune", unter erheblichem Drogeneinfluss zu Tode geprügelt hat. Die Tat filmte er mit seinem Handy.
Gegen 35 Versorger laufen derzeit Verfahren wegen illegaler Preisabsprachen. Erste Entschiedungen sollen Ende des Jahres fallen. Parallel dazu hat das Bundeskartellamt die Stromversorger im Visier.

Täglich um 8 Uhr fassen wir an dieser Stelle für Sie die Ereignisse der Nacht zusammen und blicken auf die weiteren Höhepunkte des Tages voraus. Heute: Das erste Gold der Spiele, das erste Gold für China, die erste Enttäuschung für Deutschland.
Das Internationale Olympische Komitee (IOC) und das chinesischen Olympia-Organisationskomitee BOCOG sind weiter uneins über die Internet-Zensur in Peking. BOCOG beharrte am Samstag auf der Sperrung missliebiger Webseiten. IOC-Sprecherin Giselle Davies erklärte es für „richtig und korrekt“, dass Journalisten die Olympia-Organisatoren auf das Thema ansprächen.

Die deutsche Sportschützin Sonja Pfeilschifter, eine der Favoritinnen auf Gold im deutschen Team, schied mit dem Luftgewehr am Samstag zum Olympia-Auftakt schon im Vorkampf aus. Ihr blieb nur der 12. Platz.
Das IOC hat den Krieg in Südossetien als Verstoß gegen den olympischen Geist kritisiert, will sich aber nicht einmischen. Der Konflikt stehe im Gegensatz zum olympischen Ideal, sagte IOC-Sprecherin Giselle Davies. Der olympische Frieden sei ein Ideal. „Wie das umgesetzt wird, ist Aufgabe der Vereinten Nationen.“
Beim Auftakt der olympischen Pferdesport-Wettbewerbe in Hongkong ist es zu mehreren Protesten gekommen. Eine Studentin schrie während der Vielseitigkeitsprüfung am Samstag Parolen und zeigte ein Plakat. Sie wurde umgehend abgeführt.Zuvor waren zwei Menschen des Geländes verwiesen worden, die eine tibetische Fahne eingeschmuggelt hatten.
Weltklasse-Sprinter Anastasios Gousis ist im Trainingslager der griechischen Leichtathleten in Japan positiv getestet werden. Dies bestätigte das IOC am Samstag in Peking.
Wie chinesische Wissenschaftler die Eröffnungsfeier vor schlechtem Wetter bewahrten.
China feiert das erste Gold für die Gastgaber bei den Spielen von Peking: Gewichtheberin Chen Xiexia gewann am Samstag in der Kategorie bis 48 Kilogramm. Silber ging an die Türkei.
Die Tschechin Katerina Emmons gewann am Samstag als erste Olympiasiegerin von Peking die Goldmedaille im Luftgewehrschießen.Silber ging an die Russin Ljubow Galkina, Bronze an Snjezana Pejcic aus Kroatien. Die deutsche Mitfavoritin Sonja Pfeilschifter war als 12. im Vorkampf ausgeschieden.
Musik, Humor und brisante Texte, das ist eine Mischung, die die „Nacht der Lieder“ am 4. September um 19.
Zu laut, zu dreckig, zu viele Kinder: Im Internet kann jetzt jeder seine Nachbarn denunzieren Immer mehr Berliner nutzen das Läster-Angebot. Aber die Opfer können sich wehren
Für das DFB-Pokal-Spiel heute gegen Mainz 05 öffnen die Kassen des Babelsberger Karl-Liebknecht- Stadions um 13.30 Uhr.
In Ost-Brandenburg wird jetzt nach Erdöl gesucht. Eine Londoner Firma hat sich die Lizenz gesichert
Michael Erbach über den Umgang mit Neonazis in Potsdam
Ein kleiner Akustik-Spaziergang durch Potsdamer Theater, Konzersäle und Kirchen
Guido Berg ärgerte sich gestern über eine unnötig starke Präsenz der Polizei
Porta engagiert sich in Potsdam
Allseits respektiert und geschätzt: Mainz 05 spielt heute bei Babelsberg 03
Nun ist es endlich soweit: Seit April wissen die Modedesign-Studentinnen Henriette Bartsch von der Fachhochschule für Technik und Wirtschaft und Beatrice Nickel von der Universität der Künste bereits, dass sie ein sechsmonatiges Stipendium für die Universität Windhoek erhalten. Heute Abend startet ihr Flugzeug nach Namibia.
Groß Glienicke - Auf dem Sportfeld in Groß Glienicke wird weiterhin gebolzt. „Wir notieren das“, sagt eine Anwohnerin aus der Bergstraße, die wegen Lärmbelästigung vor dem Potsdamer Verwaltungsgericht klagt.
Berlin - Nach jahrelangen Debatten ist nun die Entscheidung gefallen: Der Berliner Hauptbahnhof soll nach Norden und später auch nach Süden an den S-Bahn-Ring angebunden werden. Eine vom Senat in Auftrag gegebene Kosten-Nutzen-Studie hat nach Auskunft der Stadtentwicklungsverwaltung ergeben, dass sich das schätzungsweise 317 Millionen Euro teure Vorhaben lohnen werde.
400 Jugendliche demonstrierten mit Musik und guter Laune für mehr Jugend- und Kultureinrichtungen
Einbrecher legten Feuer in AWO-Einrichtung
Cross-Over-Küche ist ein Trend, der besagt, dass man Elemente aus aller Welt mischen kann, bis schlimmstenfalls Kraut und Rüben dabei herauskommen. Cross Over gibt es jetzt aber auch in anderen Branchen.
Stadt und Land prüfen rechtliche Mittel gegen falsche Behauptung im Fall Waschhaus e.V.
Regisseur Quentin Tarantino zieht gerade alle Paparazzi der Stadt auf sich – ab Oktober will er hier Szenen für seinen neuen Film „Inglorious Bastards“ drehen und ist derzeit auf der Suche nach geeigneten Orten und Schauspielern. Ein US-Star hat jetzt offensichtlich zugesagt: Der „Hollywood Reporter“ berichtet in seiner Online-Ausgabe, Brad Pitt habe einen Vertrag für das Projekt unterschrieben.
Mit Oma an den Müggelsee, mit dem Kumpel ins Szenelokal: Wie man Berlin-Besucher an einem einzigen Tag schwer beeindruckt
Zum heutigen 120. Geburtstag des Malers Magnus Zeller – Ehrenbürger von Caputh
Hochzeit am 08.08.08: Standesbeamte geben Schnapszahl-Ehen meist keine große Chance. Trotzdem heirateten gestern 44 Potsdamer
Teltow - Der SPD-Bundesvorsitzende Kurt Beck wird am kommenden Montag das Technologiezentrum Teltow (TZT) besuchen. Begleitet wird er vom brandenburgischen Ministerpräsidenten Matthias Platzeck und der Bundestagsabgeordneten Andrea Wicklein.
Für Clemens Wenzel wird es heute ernst: Um 17 Uhr Ortszeit – dann ist es an der Havel 11 Uhr – wird der Skuller der Potsdamer Ruder-Gesellschaft gemeinsam mit seinem Schlagmann und Vereinskameraden Karsten Brodowski im Shunyi Olympic Rowing-Canoeing Park seinen olympischen Vorlauf im Doppelzweier bestreiten. Das Duo vom Seekrug wird es in seinem Rennen mit den favorisierten Neuseeländern Rob Waddell/Nathan Cohen sowie den Booten der USA, Weißrusslands und Belgiens zu tun haben.
Teltower Stadtfest als Praxistest für Lehrlinge
Die eine ist Deutschlands „Emanze“ der ersten Stunde, die anderen sind Sisters, Bräute, Bitches - und frauenbewegte Jugendliche 2008. „Hip-Hop-Girlz meet Alice Schwarzer“ – so heißt die Diskussion am heutigen Sonnabend um 18 Uhr in der Alten Feuerwache in Kreuzberg an der Axel-Springer-Straße 40/41.
Dass die Bahn mal Verspätung hat, kann ja passieren. Aber warum müssen es immer gleich so viele Jahre sein?
Etwa 70 Potsdamer beteiligten sich an der weltweiten Aktion „Candle for Tibet!“
PSU-Hockey-Herren bereiten sich auf die Saison vor
55 Männer, keine Frau. Und der Nachwuchs fehlt auch. Ein Besuch beim Philatelistenverein Babelsberg
Sabine und Frank Feldweg wünschen allen 08.08.