Wenig Optimismus herrscht unter den Mitgliedern der Sechs-Parteien-Gespräche im Hinblick auf ein Ende des nordkoreanischen Atomwaffenprogramms - denn der Staat hat seine eigene Vorstellung von Kooperation.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 08.12.2008 – Seite 2
Ein achtjähriges Mädchen soll ein 45-Jähriger fast zwei Jahre missbraucht haben. Nun muss er sich vor Gericht verantworten. Zu den Vorwürfen will er sich gegenwärtig noch nicht äußern.

Die Seuche Cholera breitet sich in Simbabwe rapide aus. Bereits vergangene Woche wurde der nationale Notstand ausgerufen. Nun hat die Regierung Vorsichtsmaßnahmen empfohlen wie das Händeschütteln auf Hochzeiten und Beerdigungen zu vermeiden.
Bundestrainer Joachim Löw besichtigt das französische Fußball-Leistungszentrum nahe Paris. Gemeinsam mit seinem Managerteam will er die Arbeit der Franzosen begutachten. Der DFB erwägt indes, auch ein eigenes Fußball-Zentrum zu gründen.

Micha Wießler, Chef von Modern Graphics, empfiehlt "Der alltägliche Kampf"

Krisenfest: Die Volkswagen-Tochter Audi hat ihren Absatz entgegen dem Branchentrend auch im November leicht gesteigert. Für die Zukunft macht sich die Unternehmensleitung auf große Herausforderungen gefasst.

Schweinefleisch im Wert von 125 Millionen Euro müssen in Irland und im Ausland vernichtet werden. Mit Dioxinen verseuchtes Tierfutter hat Fleisch und Tiere in Irland derart verunreinigt, dass notgeschlachtet werden muss - die Polizei ermittelt.

Deutschland altert rapide: Der Anteil hochbetagter über 80-Jähriger wird sich einer aktuellen Prognose zufolge verdoppeln. Viele deutsche Städte müssen sich auf einen erheblichen Wandel einstellen - vor allem Kommunen in Ostdeutschland sind betroffen.
Gute Vorgaben aus den USA: Motiviert von einem deutlichen Kursanstieg der US-Börsen sind die deutschen Aktienindizes am Montag sehr fest in die neue Handelswoche gestartet. Größter Gewinner ist Daimler.

Das Berlin-Experiment: Der Londoner Journalist Mark Espiner war zwei Wochen lang zu Besuch beim Tagesspiegel und hat jeden Tag Berliner Kulturereignisse besprochen. In der letzten Folge schaut er zurück auf seine Zeit in Berlin.
Im Grenzgebiet zwischen Afghanistan und Pakistan ist es wieder zu einem Angriff auf Fahrzeuge der Nato gekommen. Extremisten haben eine Reihe von Fahrzeugen mit Nachschublieferungen angezündet. Nicht zum ersten Mal.

Bundeskanzlerin Merkel will beim EU-Klimaschutzgipfel Beschlüsse verhindern, die in Deutschland Jobs kosten könnten. Ex-Umweltminister und Parteikollege Töpfer warnt hingegen vor einer unverantwortlichen Kehrtwende.

Im Jahr 2007 sind aus der Bundesrepublik Deutschland 13 Prozent mehr Rüstungsgüter ausgeliefert worden als im Jahr zuvor. Die Opposition fordert indes ein Mitspracherecht ein.

Nach den Terroranschlägen in Indien sind in Pakistan drei Männer festgenommen worden. Unterdessen berichtet der britische Sender BBC, dass Pakistans Armee ein Terrorlager der Extremistengruppe Laskar-e-Taiba angegriffen haben soll.
Klimaschutzaktivisten haben sich in Großbritannien auf dem Flughafen London-Stansted angekettet - sie protestieren gegen den Ausstoß von Treibhausgasen.

Wenige Tage nachdem die thailändischen Demonstranten die Flughäfen Bangkoks wieder freigegeben haben, arbeitet die Opposition weiter daran, die verhasste Regierung abzusetzen.

In der Kosovo-Affäre um drei verhaftete Agenten wächst der Druck auf BND-Präsident Ernst Uhrlau: Das Parlamentarische Kontrollgremium will in der kommenden Woche das Krisenmanagement des Auslandsgeheimdienst-Chefs kritisch beleuchten.

Die Unruhen in Griechenland nach dem Tod eines Jugendlichen gingen auch in der Nacht weiter. Der verantwortliche Polizist beteuert, ein Warnschuss habe den 15-Jährigen als Querschläger getroffen. Ein Augenzeuge spricht dagegen von "kaltblütigem Mord".
Neue Technologie zur Mehlbenetzung reduziert Staubentwicklung um bis zu 98 Prozent
Mammutprojekt rund um den Gasometer in Berlin-Schöneberg: 12 000 Quadratmeter Baufläche, hohe Häuser, eine Energie-Universität. Und Widerstand
Acht Festnahmen / Polizei: Keine politische Tat
Potsdamer Außenstelle der Stasi-Unterlagenbehörde wird zum Jahresende geschlossen / „Forum“-Verein würdigte Gisela Rüdiger
Die Handballer des 1. VfL Potsdam besiegten gestern die SG Flensburg/Handewitt II mit 36:30 (18:13)
Wenn die Zuständige für die Großbaustelle Potsdamer Mitte sagt, es liefe alles wie am Schnürchen, klingt das in den Ohren genervter Autofahrer wie ein Hohn. Wer immer sich durch Potsdams Stauzonen – also durch die Stadt – quält, verflucht diejenigen, die das geplant haben.
Schlechte Zeiten fürs Klima. Zu viele Faktoren sprechen dagegen, dass es Ende dieser Woche eine Einigung beim UN Klimagipfel im polnischen Posen geben wird.
Schlechte Zeiten fürs Klima. Zu viele Faktoren sprechen dagegen, dass es Ende dieser Woche eine Einigung beim UN Klimagipfel im polnischen Posen geben wird.
Man nennt sie die „Vereinten Nationen von Trastevere“ – dies aber nicht nur nach dem Stadtteil von Rom, in dem die „Comunità di Sant“Egidio“ ihren Sitz hat, sondern auch nach der Vielzahl der Nationalitäten, die dort, in dem engen, alten Kloster, aus- und eingehen, und nach den beständigen politisch-menschlichen Vermittlungen, die in dieser Klosterstille stattfinden.Sant“Egidio, das ist eine ebenso fromme wie effiziente Vereinigung katholischer Laien mit weltweit etwa 50 000 Mitgliedern.
Dabei sein ist alles. Einmal mehr scheint die deutsche Beteiligung an einem verteidigungspolitischen Großvorhaben – dem internationalen Kampf gegen die Piraterie – unter diesem olympischen Motto zu stehen.
Abriss der ehemaligen Akademie-Bauten geht weiter / Sprachbaracken und Hörsaalgebäude fallen
Willkommen in Brandenburg, in der „Landräte-Republik“! Die 14 Kreisfürsten haben Einfluss.
Chor der Volkssolidarität sang in der Angerkirche
Am dritten Advent gibt es auf dem Potsdamer Q-Hof (Lennéstraße) mit dem Poetenpack den schon beinahe traditionellen Familienpunsch, mit weihnachtlichem Feuer, Verkaufsständen (Kunsthandwerk und Honig) und Kinderreiten auf Pippis „Kleinem Onkel“, dem Hengst Nuri. Außerdem werden Märchen im Stroh gelesen, Leckereien angeboten, Crêpes gebacken und einiges mehr.
Walter-Rathenau- und Richard-Kuckuck-Straße wieder für den Verkehr frei
„Weihnachtsträume“ in der Nudower Dorfkirche
WSG-Volleyballer überraschten beim Stadtderby den USV und gewannen 3:0/Sieg für SC Potsdam II
2008 bereits 50 Schloss-Trauungen /Nach der Sanierung 2009 soll es auch eine Hochzeitssuite geben
Deutlicher Potsdamer 6:0-Heimsieg über den Zweitliga-Spitzenreiter / Sonderlob für Anne-Rose Lindner
Das Ringer-Zweitligateam des RC Germania Potsdam hatte am Samstag im Heimkampf gegen den bereits feststehenden Aufsteiger zur deutschen Eliteliga, den international gut besetzten AV Markneukirchen, keine Chance. Am Ende ist das 4:34 gegen die Mannschaft des mehrfachen Europamei sters Andre Backhaus durchaus nicht als Enttäuschung zu bewerten, es zeigt aber, wie groß das Leistungsgefälle zwischen der Spitze und dem Mittelfeld der 2.
Polizei nennt Details zur Festnahme Peter Johns: Er verbarg sich die ganze Zeit im Wald bei Rahnsdorf
Man nennt sie die „Vereinten Nationen von Trastevere“ – dies aber nicht nur nach dem Stadtteil von Rom, in dem die „Comunità di SantEgidio“ ihren Sitz hat, sondern auch nach der Vielzahl der Nationalitäten, die dort, in dem engen, alten Kloster, aus- und eingehen, und nach den beständigen politisch-menschlichen Vermittlungen, die in dieser Klosterstille stattfinden.SantEgidio, das ist eine ebenso fromme wie effiziente Vereinigung katholischer Laien mit weltweit etwa 50 000 Mitgliedern.
Kleinmachnow/Teltow - Der 31-jährige Sören Kosanke ist am Samstag von der SPD als Direktkandidat zur Landtagswahl 2009 für den Wahlkreis 20 (Teltow/Kleinmachnow/Stahnsdorf/ Nuthe tal) nominiert worden. Auf einer regionalen Mitgliederversammlung im Kleinmachnower Sportforum hat er im Duell mit der zweiten Kandidatin Ruth Barthels zwei Drittel der Stimmen auf sich vereinen können.
Beim Rathausreport wurden Jugendkultur und das Einzelhandelskonzept diskutiert
Am Ende der Woche der Worte debattierten die Finalisten: Jena gewann
In vielen Kreisen einigen sich derzeit SPD und CDU Die Landratsposten sind dann langfristig vergeben
Willkommen in Brandenburg, in der „Landräte-Republik“! Die 14 Kreisfürsten haben Einfluss.
0:0 gegen den VFC Plauen – für den SV Babelsberg 03 gab es gestern die erste Nullnummer daheim
Die Zweitliga-Volleyballerinnen des SC Potsdam bezwangen Bayer Leverkusen II sicher mit 3:0
Werder erreichte in Hennigsdorf nur ein 0:0